Ariadne Pfad:

Inhalt

DQR: Helmut-Schmidt-Uni informiert in Vortragsreihe

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – ein Konzept zur Verstärkung der Durchlässigkeit und zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen?

Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) wird ein Konzept erarbeitet, das es ermöglichen soll, Kompetenzen, die sowohl auf schulischen, beruflichenbetrieblichen, hochschulischen als auch auf nicht-formalen und informellen Lernwegen erworben worden sind, zu bewerten und innerhalb Deutschlands und Europas vergleichbar zu machen.

Ziel dabei ist es, Transparenz und Mobilität im europäischen Raum zu fördern sowie Durchlässigkeit und Chancengleichheit im deutschen Bildungs- und Beschäftigungssystem zu verbessern. Ab 2012 sollen alle neuen Qualifikationsbescheinigungen und die zu Kompetenzen gebündelten Lernergebnisse den unterschiedlichen Niveaus des DQR zugeordnet werden.

Derzeit sind mit diesem Reformprozess noch eine Reihe an Diskussionspunkten und offenen Fragen verbunden.

In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Hamburger Amt für Weiterbildung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) bieten die beiden Professuren für Berufsbildung der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) eine Vortragsreihe mit Experten aus Bildungspolitik, Wissenschaft und Praxis an, um die verschiedenen Perspektiven, Reformvorstellungen und wissenschaftlichen Begründungen auszuloten und zu diskutieren.

Angesprochen sind mit dieser Vortragsreihe Vertreterinnen und Vertreter der (Berufs-)Bildungspolitik, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bildungseinrichtungen und Betrieben, interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende.

In der Vortragsreihe geht es um folgende Fragen:

  • Welche Bedeutung hat der DQR als Steuerungs- und Gestaltungsinstrument im Bildungs- und Beschäftigungssystem?
  • Welche unterschiedlichen Interessen werden mit dem DQR verfolgt?
  • Sind die bildungspolitischen Ziele der Durchlässigkeit und Chancengleichheit mit dem DQR besser durchzusetzen?
  • Wie können Beurteilung und Validierung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen erfolgen?
  • Wie kann Qualität bei Verfahren der Anerkennung und Zuordnung von Kompetenzen gewährleistet werden?
  • Welche europäischen Erfahrungen mit anderen nationalen Qualifikationsrahmen liegen vor?
(12.08.2010, prh)

siehe auch: Deutscher Qualitätsrahmen: DIE Bonn fordert Nachbesserungen

Zur Kurssuche

Suchen in Neuigkeiten & Terminen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)