BIGS Bildungsberatung Göttingen
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS), Christine Müller, Maren Lauble, Sina Prescha (Anerkennungs- und Qulifizierungsberatung)
Lange Geismarstr. 73
37073 Göttingen
Telefon: 0551 384210-46, -50
E-Mail: c.mueller@bildungsgenossenschaft.de,   m.lauble@bildungsgenossenschaft.de,   s.prescha@bildungsgenossenschaft.de,  
Internet: https://www.bildungsgenossenschaft.de
Zur Beratung: https://www.bildungsgenossenschaft.de/bildungsberatung/
Beratungsangebot der Bildungsgenossenschaft
Die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) ist an zahlreichen Beratungsprojekten beteiligt, die in der Regel von einem Verbund aus Mitgliedern und Kooperationspartnern getragen werden. Mit ihren Projekten unterstützt die BIGS die beteiligten Einrichtungen in der Bereitstellung eines vielfältigen Bildungsangebots. Die gemeinsamen Projekte sind Ausdruck eines lebendigen Netzwerkes und tragen direkt zu seiner Festigung bei. Zu Projekten im Bereich der Bildung zählen:
Bildungsberatung in Südniedersachsen
Die Bildungsberatung in Südniedersachsen ist einer von zwölf Modellstandorten, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) ausgewählt wurden, um Bildungsberatung für alle Menschen der Region anzubieten. Die BIGS bietet eine neutrale und trägerunabhängige Beratung für alle Ratsuchenden und verweist bedarfsgerecht an passende Bildungsanbieter oder spezialisierte Beratungsstellen.
Sie möchten sich beruflich neu- oder umorientieren und wissen nicht, wo Sie ansetzen sollen? In unserer biographieorientierten Beratung entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten Ihres individuellen Bildungs- und Berufsweges.
Sie wollen sich weiterbilden, dabei können viele Fragen aufkommen: Welche Weiterbildung kann meine berufliche Laufbahn besonders positiv beeinflussen? Welcher Kurs ist für mich geeignet? Welche Bildungseinrichtung entspricht meinen Erwartungen? Eine professionelle Beratung der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG kann Sie bei der richtigen Wahl unterstützen. Diese ist besonders sinnvoll, wenn die Weiterbildung für den Beruf relevant oder mit hohen Kosten verbunden ist.
Sie haben eine abgelegte Meisterprüfung, einen staatlich anerkannten Abschluss einer anerkannten beruflichen Aufstiegsfortbildung (bspw. zum staatl. geprüften Techniker oder zum IHK-Fachwirt) oder eine dreijährige Berufsausbildung in Kombination mit dreijähriger Berufserfahrung und möchten studieren? Wir unterstützen Sie bei der Klärung der Studienvoraussetzungen und allen weiteren Fragen.
Koordination der Integrationskurse und die offene Sprechstunde
Sie sind neu in Deutschland oder leben schon seit längerer Zeit hier? Ob Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten - Ihre Deutschkenntnisse sind gefragt. Erste Schritte, um Deutsch zu lernen, können Sie in einem Integrationskurs machen. Die Sprachkursberatung der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen hilft Ihnen, einen passenden Sprachkurs zu finden. Entweder einen Integrationskurs oder einen anderen Sprachkurs, wenn der Integrationskurs nicht in Frage kommt. Für den Integrationskurs klären wir mit Ihnen nach einem Einstufungstest, welchen Kurs ab welcher Stufe Sie besuchen können, ob das Angebot für Sie kostenlos oder mit eigener Beteiligung (2,20€ pro Unterrichtsstunde) ist und zu welcher Sprachschule Sie gehen können. In der offenen Sprechstunde überlegen wir mit Ihnen gemeinsam, wie Sie am effektivsten und kostengünstigsten Deutsch lernen können.
Offene Sprechstunden finden immer montags, 10:00-12:00 statt.
Merkliste (0)
Weitere Such-Quellen
Deutscher Bildungsserver Informationen zur Weiterbildung in den Bundesländern
"In eigener Sache" Ratgeberportal berufliche Weiterbildung mit kostenlosen Kompetenztests
Weitere IWWB-Suchen
Bitte beachten Sie auch unsere anderen Suchangebote: