Was sind Microcredentials?
Was sind Microcredentials?
Microcredentials, auch als Micro-Zertifikate bekannt, bestätigen den Erwerb spezifischer Kompetenzen durch kurze, gezielte Lernformate wie Workshops oder Seminare. Sie ermöglichen individuelle und flexible Bildungswege, die sich an gesellschaftlichen, persönlichen oder beruflichen Anforderungen orientieren.
Vorteile und Relevanz
Diese Zertifikate beruhen auf klar definierten Standards und vermitteln praxisnahe Fähigkeiten. Sie unterstützen sowohl die persönliche Weiterentwicklung als auch die berufliche Wettbewerbsfähigkeit.
Bedeutung für die Erwachsenenbildung
Obwohl Microcredentials in der Weiterbildung noch wenig verbreitet sind, bieten sie großes Potenzial für das lebenslange Lernen und eine anpassungsfähige Bildungsstruktur.
Zur Kurssuche
Suche über alle Seiten
Außerdem im Glossar:
- Adult Education Survey (AES)
- Anpassungsfortbildung
- Aufstiegs-BAFöG
- Aufstiegsfortbildung
- Berufliche Rehabilitation
- Bildungsgutschein
- Bildungsurlaub, Bildungsfreistellung
- Blended Learning
- BNE
- Chatbots
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitale Bildung
- Digitalkompetenz
- E-Learning, CBT, WBT
- Europass
- Fernstudium
- Fernunterricht
- Fortbildung
- Future Skills
- Gamification, Serious Games, Game Based Learning
- Generative Künstliche Intelligenz (GenAI/GenKI)
- Informelle Bildung, Formale Bildung, Non-formale
- INVITE
- IT
- KI
- Lebenslanges Lernen
- Lehrgang
- Lernbegleitung
- Microlearning
- Mobiles Lernen, Mobile Learning
- MOOC
- OER
- Politische Bildung / Weiterbildung
- Präsenzkurs
- Profilpass
- Seminar
- Soft Skills
- Weiterbildung/Erwachsenenbildung
- Weiterbildungsdatenbank
- Umschulung
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Zuständige Stelle
- Zweiter Bildungsweg