IWWB-Gremium - Workshops
Dokumente und Links zum IWWB-Online-Workshop am 2.11.2022
Wenn nicht anders erwähnt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An der Veranstaltung haben 36 Personen teilgenommen.
Das InfoWeb Weiterbildung - IWWB hat eine Online-Veranstaltung zum Thema
"Fragestellungen zur digitalen Barrierefreiheit im Rahmen der Informationsbereitstellung bzw. zur barrierefreien Gestaltung von Weiterbildungsangeboten"
durchgeführt.
- Tagesordnung der Veranstaltung
- Präsentation von Herbert Rüb und Oliver Nadig vom Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS, https://www.dvbs-online.de/)
Download der Präsentation
- Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik
https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/publikation.html - Handreichungen zur BITV 2.0
https://handreichungen.bfit-bund.de/ - Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
https://dvbs-online.de/ - PDF Accessibility Checker (ein Beispiel aus der Schweiz)
https://www.access-for-all.ch/ch/pdf-accessibility-checker-pac.html
Dokumente und Links zum IWWB-Online-Workshop am 31.3.2022
Wenn nicht anders erwähnt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 103 Personen teilgenommen.
Das InfoWeb Weiterbildung - IWWB hat eine Online-Veranstaltung durchgeführt, auf der sich die drei im Rahmen des Innovationswettberbs INVITE geförderte Projekte vorstellten, die sich auf Innovationen im Bereich von Weiterbildungsportalen und Weiterbildungsdatenbanken fokussieren.
Nach einem einleitenden Vortrag von Dr. Claudia Zaviska vom Bundesinstitut für Berufsbildung - BIBB über Strukturen, Akteure, Ziele und Schwerpunkte des Innovationswettbewerbs INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) stellten sich drei Projekte vor, die im Rahmen INVITE gefördert werden.
Alle diese im Herbst 2021 gestarteten Projekte kooperieren mit dem Deutschen Bildungsserver bzw. dem DIPF.
- Tagesordnung der Veranstaltung
- Präsentation von Dr. Claudia Zaviska zu INVITE
- Kerstin Zappe, Weiterbildung Hessen e.V.:
WISY@KI – Dein persönlicher Weiterbildungsscout. Ziel von WISY@KI ist es, ein KI-unterstütztes Matching von Kurssuche und abgebildeten Weiterbildungsangeboten unter Einbezug von Biografie und Kompetenz der Bildungssuchenden zu entwickeln und dieses auf den Weiterbildungsportalen der Länder Schleswig-Holstein und Hessen umzusetzen.
Projekt-Website: https://weiterbildunghessen.de/invite-wisyki
Download der Präsentation - Dr. Christopher Krauss, Fraunhofer FOKUS:
EXPAND+ER WB³. Hinter der Abkürzung verbirgt sich die Aufgabe der EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung mit dem Entwicklungsschwerpunkt Regionale WeiterBildung Berlin-Brandenburg. Das Ziel des Projektes ist die Schaffung innovativer Zugänge zu digitalen Lernangeboten auf der Basis der Weiterbildungsdatenbank Berlin-Brandenburg (WDB-Suchportal)
Projekt-Website: https://www.b-tu.de/weiterbildung/expand-er-wb3
Download der Präsentation - Sylvia Kullmann (DIPF) / Stefan Kanis (DIE):
IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum. Kern des Vorhabens ist die Steigerung der Attraktivität und Nutzerfreundlichkeit der bewährten Weiterbildungsplattform InfoWebWeiterbildung (IWWB). Erreicht werden soll dies durch den Einsatz innovativer Technologien und die Ermöglichung von Interoperabilität zu anderen Anbietern im Weiterbildungsumfeld.
Projekt-Website: https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/iwwbplus#4
Download der Präsentation
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 29. und 30. Oktober 2019 im DIPF in Frankfurt
Wenn nicht anders erwähnt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 30 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
TOP 1: Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS), Dr. Lars Kilian, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Präsentation von Lars Kilian (aus urheberrechtlichen Gründen wurden aus der Präsentation die Bilder entfernt)
TOP 2: Merkmale und Kriterien zur Verortung von berufsbegleitender/nebenberuflicher Weiterbildung in Weiterbildungsdatenbanken, Peter R. Horak, BAS-Hamburg/IWWB
Präsentation von Peter R. Horak
Handout zur Präsentation "Merkmale und Kriterien zur Verortung von berufsbegleitender/nebenberuflicher Weiterbildung in Weiterbildungsdatenbanken"
TOP 3: Müssen WB-Datenbanken barrierefrei sein? Jan Hellbusch, Hellbusch Accessibility Consulting
Präsentation von Jan Hellbusch
TOP 4: Ergebnisse der Online-Umfrage des IWWB zum Thema Nicht-Präsenzangebote (NPA), Wolfgang Plum, BBPro/IWWB
Präsentation von Wolfgang Plum
Handout, Anonymisierte Ergebnisse der Online-Umfrage zum Thema Nicht-Präsenzangebote (Excel-Datei)
TOP 6: Vorstellung der Weiterbildungsdatenbank Dienstzeitende.de, Erfahrungen bei der Umsetzung eines Relaunches, Felix Klein, Benjamin Haenle, DZE GmbH
Präsentation von Felix Klein und Benjamin Haenle
TOP 7: Teilnehmerbewertungen - Chancen und vermeintliche Risiken am Beispiel FernstudiumCheck.de, Fabio Astuni, FernstudiumCheck.de
Präsentation von Fabio Astuni
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 21.3.2019 im BMBF in Berlin
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An der Sitzung haben 30 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir Adressdaten der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
TOP1: Begrüßung (Frau Dr. Illichmann, BMBF)
TOP2: Als der Stress Programm wurde… Eine Analyse der Entwicklung von Weiterbildungstrends (Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Justus-Liebig-Universität Giessen).
Präsentation von Dr. Bernd Käpplinger.
TOP3: Die Bedeutung von MOOCs an der Schnittstelle von Arbeit & Bildung 4.0. Am Beispiel des #china40mooc's (Dr. Anja C. Wagner, FrolleinFlow GbR - Institut für kreative Flaneure).
Anja Wagner hat zu ihrer Präsentation ein Follow Up in Form eines halbstündigen Webinars angeboten, um darin nochmals gezielt auf die Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Sie hat dazu eine kleine Website angelegt und dort auch die Präsentation eingebunden. Dort gibt es auch die Möglichkeit, an einer kleinen Umfrage teilzunehmen, mit der sie vorab für das Webinar konkrete Bedarfe sammeln und kommunizieren möchte.
TOP4: Kostenverteilung und öffentliche Finanzierungsinstrumente in der Weiterbildung (Dr. Michael Cordes, FiBS Forschungsinstitut für Bildung- und Sozialökonomie).
Präsentation von Dr. Michael Cordes.
TOP5: Merkmale und Kriterien zur Verortung von nebenberuflicher Weiterbildung in Weiterbildungsdatenbanken (Peter R. Horak, IWWB / BAS-Hamburg).
Wegen Krankheit des Referenten ausgefallen. Die Präsentation zum Thema wird voraussichtlich auf dem IWWB-Herbstworkshop nachgeholt.
TOP6: Kurze Informationen (Doris Hirschmann/Wolfgang Plum DBS/IWWB):
- Vorhaben zur Entwicklung einer Datenbank für Nicht-Präsenzangebote: Dazu wird demnächst eine Umfrage bei den Weiterbildungsdatenbanken durchgeführt.
- Erörterungen zum Thema E-Privacy-Verordnung (ePVO): Wir haben unsere Informationsseite zur DSGVO um Informationen zur ePVO erweitert, siehe https://www.iwwb.de/information/Infos-und-Tipps-zur-Datenschutz-Grundverordnung-DSGVO-und-zur-geplanten-ePrivacy-Verordnung-ePVO-weiterbildung-57.html .
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 8. und 9. November 2018 im DIPF in Frankfurt
Alle Dokumente sind PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 28 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
TOP1: Das MILLA-Konzept des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (Auf Wunsch der Teilnehmenden geändertes
Thema, Moderation und Präsentation Joachim Sucker)
Präsentation von MILLA durch den Arbeitskreis Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 5.11.2018 (Quelle: http://stab-zukunftderarbeit.de/home)
TOP2: Erfahrungen bei der Umsetzung von Elementen zur Barrierefreiheit von Weiterbildungsdatenbanken, Markus Pieper, Christine Winge - SANDSTEIN NEUE MEDIEN GmbH
Präsentation von Christine Winge und Markus Pieper
TOP3: Info und Austausch zu den Themen DSGVO, ePrivacy-Verordnung und Filterung von berufsbegleitender und digitale Weiterbildung
Handout von Wolfgang Plum zur ePrivacy-Verordnung, Präsentation dazu
Peter Horak zur Häufigkeit der Filterung von berufsbegleitender und digitaler Weiterbildung in Weiterbildungsdatenbanken
Präsentation, Ergebnistabelle berufsbegleitende Weiterbildung, Ergebnistabelle digitale Weiterbildung
TOP4: Erfahrungen mit Aktivitäten zur Kundenbindung, Martina Schwartzer, weiterbildung-mv.de
Präsentation von Martina Schwartzer
TOP 5: Anbieterbewertungen bei KURSNET – Erfahrungen ein Jahr nach der Einführung,Werner Klaus, Bundesagentur für Arbeit
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 21.3.2018 im BMBF in Bonn
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An der Sitzung haben 33 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir Adressdaten der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung (darin dann auch Anmerkungen, Ergänzungen und weiterführende Links zu den Präsentationen)
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Barrierefreie Webangebote gestalten - Was genau bedeutet barrierefreies Webdesign? Und wie gelingt eine optimale Umsetzung? Simone Lerche, DIAS GmbH – Projekt BIK für Alle
Präsentation von Simone Leche (zur Barrierefreiheit von CMS siehe auch die ergänzenden Informationen im Protokoll)
Der Weg zur persönlichen Beratung – das Internetportal zum Infotelefon Weiterbildungsberatung, Dagmar Ludzay/Markus Weiland, DLR Projektträger
Präsentation von Dagmar Ludzay und Markus Weiland
SocialMedia für Datenbanken - macht das Sinn? Ein kritischer Zwischenruf von Joachim Sucker - Founder, Innovationsbegleiter, Zukunftssammler, Blogger, Agentur Allesauszucker (allesauszucker.wordpress.com)
Präsentation von Joachim Sucker
Erfahrungen mit sozialen Medien, Clara Eckert-Framm/Matthias Hallmann, Springest GmbH
Präsentation von Clara Eckert-Framm und Matthias Hallmann
Herbst-Workshops 2017 und 2018, Doris Hirschmann/Wolfgang Plum (DBS/IWWB)
Der nächste Workshop ist für den 8. und 9. November 2018 im DIPF in Frankfurt geplant.
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 9. und 10. November 2017 im DIPF in Frankfurt
Alle Dokumente sind PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 30 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Input zu TOP1: Stand der Dinge
Digitale Lernformen in Weiterbildungsdatenbanken (Projektvorhaben), Doris Hirschmann, DBS/DIPF.
Präsentation von Doris Hirschmann
Kursdaten aus dem IWWB für das DIE, Harald Kaluza, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE.
Präsentation von Harald Kaluza
Input zu TOP2: Wie geht es weiter nach der Stiftung Warentest? Alfred Töpper, QBB - Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbH.
Zukünftige Anforderungen an Weiterbildungsdatenbanken, neue Wege und Chancen der Schaffung von Transparenz und Qualität von Weiterbildungsangeboten und eines Beurteilungs- und Überprüfungssystems von Weiterbildungsdatenbanken zu deren zukünftiger Qualitätssicherung und -entwicklung.
Präsentation von Alfred Töpper
Input zu TOP3: Präsentation zur hessischen Weiterbildungsdatenbank Bildungsportal in Hessen, Kerstin Zappe, Weiterbildung Hessen e.V.
Präsentation von Kerstin Zappe
Input zu TOP4: Was sind digitale Kompetenzen und wie sollten sie in Weiterbildungsdatenbanken platziert und recherchierbar sein? Dr. Christoph Köck, Hessischer Volkshochschulverband HVV
Präsentation von Dr. Christoph Köck
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 22.3.2017 im BMBF in Bonn
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An der Sitzung haben 35 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Elektronische oder virtuelle Lernformate/-settings und ihre Darstellung in Weiterbildungsdatenbanken (Doris Hirschmann/Wolfgang Plum, DBS/IWWB).
Präsentation von Doris Hirschmann
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung (Jan Koschorreck, DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung).
Präsentation
Erinnerung an die Rückmeldung über die Bereitstellung von IWWB-Kursdaten zum DIE-Weiterbildungskursarchiv (Harald Kaluza, DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Es wird um Rückmeldung bis 30.4.2017 gebeten, siehe hier. Zur Thematik siehe unten TOP 5 des Herbstworkshops 2016
Gute Weiterbildungsberatung braucht gute Informationssysteme (Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit HdBA).
Präsentation und Anlage mit Erläuterungen zu Seite 34 der Präsentation.
Arbeitsstand Weiterbildungsguide.de / Ergebnisse des letzten Tests von Weiterbildungsdatenbanken (Dr. Michael Cordes, Stiftung Warentest).
Präsentation
Bericht von der Bildungsmesse myQ in Düsseldorf (Dr. Michael Cordes, Stiftung Warentest).
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 3. und 4. November 2016 im DIPF in Frankfurt
Alle Dokumente sind PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 34 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Input zu TOP 1: Datenbank für Nicht-Präsenz-Angebote in der Weiterbildung, Dietmar Batz, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz
Input zu TOP 1: Nichtpräsenzseminare im InfoWeb Weiterbildung, Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung
Ergebnisse der Open Table Diskussionen:
Fotos der Flipcharts aller drei Tables
Textfassung der Ergebnisse von Table 1: Werden neue elektronische Lernformen in Ihrer WBDB abgebildet? Zufriedenheit mit dem Status Quo vs. Handlungsbedarf
Textfassung der Ergebnisse von Table 2: Welche Angebote sollten in einer Weiterbildungsdatenbank abgebildet werden? Welche Merkmale sind für den Suchenden wichtig?
Textfassung der Ergebnisse von Table 3: Bundesweite Datenbank pro/contra
TOP 4: Der neue Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest (www.weiterbildungsguide.de), Michael Cordes, Stiftung Warentest
TOP 5: IWWB-Kursdaten als Ressource für die Programm- und Weiterbildungsforschung, Peter Brandt und Harald Kaluza, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 16.3.2016 im BMBF in Bonn
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Weiterbildungsdatenbanken in der telefonischen Beratung - Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt „Servicetelefon Weiterbildungsberatung“ (Katinka Bartl, DLR Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.).
Präsentation
Tools zur Verbesserung der Retrievalqualität von Weiterbildungsdatenbanken. Anforderungen und praktische Lösungsansätze
Referat 1: „Verlässliche Kurserschließung - zweidimensional am Beispiel WISY-Hamburg“ (Jürgen Voss, W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH)
Präsentation
Referat 2: „Einsatz und Nutzen semantischer Technologien im WDB Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg" (Dr. Thomas Hoppe, Datenlabor Berlin)
Präsentation
wb-web – Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Regina Kahle, DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Präsentation
Aktuelle Ergebnisse aus der anonymen Nutzungsstatistik von Weiterbildungsdatenbanken
Google Translate als Hilfsmittel zur Weiterbildungsinformation von fremdsprachigen Ratsuchenden. Vorstellung und erste Erfahrungen beim InfoWeb Weiterbildung (Wolfgang Plum, IWWB)
Präsentation mit Folien für beide Themenbereiche
Infos zur Implementation des Google Website-Übersetzers (automatische Übersetzung von Webseiten in mehr als 90 Sprachen zur einfachen Information fremdsprachiger Interessenten, Muster siehe www.iwwb.de): https://translate.google.com/manager/website/
Bericht vom IWWB-Herbst-Workshop 2015 "Statistik und Beratung“ (Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver/DIPF)
Themen und Präsentationen siehe unten
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 22. und 23. Oktober 2015 im DIPF in Frankfurt
Alle Dokumente sind PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 31 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Rankingfaktoren für die mobile Suche und Neues zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), Stefan Keil, [get:traction] GmbH, Berlin
App oder Web? Chancen und Herausforderungen mobiler Internetnutzung, Martin Schmiedel, SANDSTEIN NEUE MEDIEN GmbH/Bildungsmarkt Sachsen
Datenbank: Vom Transparenzsystem zum Lösungsdienstleister? Alfred Töpper, QBB Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbH
Interaktives Unterstützungssystem zur qualitätsorientierten Angebotsauswahl, Jürgen Voß, Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH/Kursportal WISY
Beratungsqualität – Ergebnisse des Verbundprojektes des nfb und der Universität Heidelberg zur Verbesserung von Qualität und Professionalität in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung, Theodor Verhoeven, Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb)
Bildungsportal Bayern - Das vernetzte Weiterbildungsangebot für Bayerns Regionen: Projektverlauf und Portalkonzept, Christiane Manthey, DRB learning solutions/Bildungsportal Bayern
BMBF-Projekt: Servicetelefon Weiterbildung, Erprobung einer bundesweiten Weiterbildungsberatung am Telefon, Katinka Bartl, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Kursvervielfältigung durch Modularisierung - Was heißt Transparenz, wenn aus einem 10 Kurse werden, Jürgen Voß, Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH/Kursportal WISY
Weitere Links:
Infos zur Implementation des Google Website-Übersetzers (automatische Übersetzung von Webseiten in mehr als 90 Sprachen zur einfachen Information fremdsprachiger Interessenten, Muster siehe www.iwwb.de): https://translate.google.com/manager/website/
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 18.3.2015 im BMBF in Bonn
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Weiterbildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. „Fragen zur Weiterbildung?“ - das Infotelefon des BMBF berät unter der Rufnummer 030/20 17 90 90. Vorstellung des Projektstandes und erster Erfahrungen (Michael Kempmann, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.).
Präsentation .
Herr Kempmann weist darauf hin, dass die Wort-Bild-Marke des Servicetelefons für die Einbindung in Webseiten und z.B. in Broschüren bei ihm bestellt werden kann: Michael.Kempmann@dlr.de
Die Bildungsprämie des Bundes und die Beratungsstellen zur Bildungsprämie. Informationen zu Struktur, Inhalten und qualitativen Aspekten der Beratungsarbeit (Bernd Butz, BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung).
Präsentation
Kurze Information zum Schlussbericht der Ergebnisse der aktuellen Zusatzerhebung der Europäischen Erhebung zur beruflichen Weiterbildung (CVTS4). Eine Kurzfassung des Berichts wird an alle Teilnehmenden verteilt. (Dick Moraal, BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung)
Auf der Sitzung verteilte vierseitige Ergebnisübersicht,
Abschlussbericht "Erste Ergebnisse der Nationalen Zusatzerhebung zur vierten europäischen Weiterbildungserhebung in Unternehmen (CVTS4-Zusatzerhebung – CVTS4Z)"
Das neue Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg (Roland Bauer, Kultusministerium Baden-Württemberg).
Informationen auf der Webseite des LNWBB
Ergebnisse der Online-Nutzerbefragung des InfoWeb Weiterbildung 2015.
Aktuelle Ergebnisse zum Anteil/Gewicht mobiler Nutzung.
Aktualisierte Übersicht „mobiler“ Versionen von Weiterbildungsdatenbanken, also spezieller Darstellungsformen für Smartphones. (alle Wolfgang Plum, IWWB)
Präsentation (PDF bzw. Powerpoint)
Bericht vom IWWB-Herbst-Workshop 2014 "Statistik und Beratung“ (siehe auch http://projekt.iwwb-files.de/Steuerungsgremium/dokumente.htm ), ausgefallen.
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 22.3.2017
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien.
An der Sitzung haben 35 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Elektronische oder virtuelle Lernformate/-settings und ihre Darstellung in Weiterbildungsdatenbanken (Doris Hirschmann/Wolfgang Plum, DBS/IWWB).
Präsentation von Doris Hirschmann
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung (Jan Koschorreck, DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung).
Präsentation
Erinnerung an die Rückmeldung über die Bereitstellung von IWWB-Kursdaten zum DIE-Weiterbildungskursarchiv (Harald Kaluza, DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Es wird um Rückmeldung bis 30.4.2017 gebeten, siehe hier. Zur Thematik siehe unten TOP 5 des Herbstworkshops 2016
Gute Weiterbildungsberatung braucht gute Informationssysteme (Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit HdBA).
Präsentation und Anlage mit Erläuterungen zu Seite 34 der Präsentation.
Arbeitsstand Weiterbildungsguide.de / Ergebnisse des letzten Tests von Weiterbildungsdatenbanken (Dr. Michael Cordes, Stiftung Warentest).
Präsentation
Bericht von der Bildungsmesse myQ in Düsseldorf (Dr. Michael Cordes, Stiftung Warentest).
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 3. und 4. November 2016 im DIPF in Frankfurt/font>
Alle Dokumente sind PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 34 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Input zu TOP 1: Datenbank für Nicht-Präsenz-Angebote in der Weiterbildung, Dietmar Batz, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz
Input zu TOP 1: Nichtpräsenzseminare im InfoWeb Weiterbildung, Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung
Ergebnisse der Open Table Diskussionen:
Fotos der Flipcharts aller drei Tables
Textfassung der Ergebnisse von Table 1: Werden neue elektronische Lernformen in Ihrer WBDB abgebildet? Zufriedenheit mit dem Status Quo vs. Handlungsbedarf
Textfassung der Ergebnisse von Table 2: Welche Angebote sollten in einer Weiterbildungsdatenbank abgebildet werden? Welche Merkmale sind für den Suchenden wichtig?
Textfassung der Ergebnisse von Table 3: Bundesweite Datenbank pro/contra
TOP 4: Der neue Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest (www.weiterbildungsguide.de), Michael Cordes, Stiftung Warentest
TOP 5: IWWB-Kursdaten als Ressource für die Programm- und Weiterbildungsforschung, Peter Brandt und Harald Kaluza, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 16.3.2016
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Weiterbildungsdatenbanken in der telefonischen Beratung - Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt „Servicetelefon Weiterbildungsberatung“ (Katinka Bartl, DLR Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.).
Präsentation
Tools zur Verbesserung der Retrievalqualität von Weiterbildungsdatenbanken. Anforderungen und praktische Lösungsansätze
Referat 1: „Verlässliche Kurserschließung - zweidimensional am Beispiel WISY-Hamburg“ (Jürgen Voss, W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH)
Präsentation
Referat 2: „Einsatz und Nutzen semantischer Technologien im WDB Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg" (Dr. Thomas Hoppe, Datenlabor Berlin)
Präsentation
wb-web – Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Regina Kahle, DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Präsentation
Aktuelle Ergebnisse aus der anonymen Nutzungsstatistik von Weiterbildungsdatenbanken
Google Translate als Hilfsmittel zur Weiterbildungsinformation von fremdsprachigen Ratsuchenden. Vorstellung und erste Erfahrungen beim InfoWeb Weiterbildung (Wolfgang Plum, IWWB)
Präsentation mit Folien für beide Themenbereiche
Infos zur Implementation des Google Website-Übersetzers (automatische Übersetzung von Webseiten in mehr als 90 Sprachen zur einfachen Information fremdsprachiger Interessenten, Muster siehe www.iwwb.de): https://translate.google.com/manager/website/
Bericht vom IWWB-Herbst-Workshop 2015 "Statistik und Beratung“ (Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver/DIPF)
Themen und Präsentationen siehe unten
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop am 22. und 23. Oktober 2015 im DIPF in Frankfurt
Alle Dokumente sind PDF-Dateien.
An dem Workshop haben 31 Personen teilgenommen. Aus Gründen des Datenschutzes versenden wir die Liste der Teilnehmenden nur auf Anfrage.
Rankingfaktoren für die mobile Suche und Neues zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), Stefan Keil, [get:traction] GmbH, Berlin
App oder Web? Chancen und Herausforderungen mobiler Internetnutzung, Martin Schmiedel, SANDSTEIN NEUE MEDIEN GmbH/Bildungsmarkt Sachsen
Datenbank: Vom Transparenzsystem zum Lösungsdienstleister? Alfred Töpper, QBB Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbH
Interaktives Unterstützungssystem zur qualitätsorientierten Angebotsauswahl, Jürgen Voß, Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH/Kursportal WISY
Beratungsqualität – Ergebnisse des Verbundprojektes des nfb und der Universität Heidelberg zur Verbesserung von Qualität und Professionalität in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung, Theodor Verhoeven, Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb)
Bildungsportal Bayern - Das vernetzte Weiterbildungsangebot für Bayerns Regionen: Projektverlauf und Portalkonzept, Christiane Manthey, DRB learning solutions/Bildungsportal Bayern
BMBF-Projekt: Servicetelefon Weiterbildung, Erprobung einer bundesweiten Weiterbildungsberatung am Telefon, Katinka Bartl, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Kursvervielfältigung durch Modularisierung - Was heißt Transparenz, wenn aus einem 10 Kurse werden, Jürgen Voß, Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH/Kursportal WISY
Weitere Links:
Infos zur Implementation des Google Website-Übersetzers (automatische Übersetzung von Webseiten in mehr als 90 Sprachen zur einfachen Information fremdsprachiger Interessenten, Muster siehe www.iwwb.de): https://translate.google.com/manager/website/
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 18.3.2015
Wenn nicht anders genannt sind alle Dokumente PDF-Dateien
Tagesordnung und Kurzprotokoll der Sitzung
Begrüßung (Peter Munk, BMBF)
Weiterbildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. „Fragen zur Weiterbildung?“ - das Infotelefon des BMBF berät unter der Rufnummer 030/20 17 90 90. Vorstellung des Projektstandes und erster Erfahrungen (Michael Kempmann, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.).
Präsentation .
Herr Kempmann weist darauf hin, dass die Wort-Bild-Marke des Servicetelefons für die Einbindung in Webseiten und z.B. in Broschüren bei ihm bestellt werden kann: Michael.Kempmann@dlr.de
Die Bildungsprämie des Bundes und die Beratungsstellen zur Bildungsprämie. Informationen zu Struktur, Inhalten und qualitativen Aspekten der Beratungsarbeit (Bernd Butz, BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung).
Präsentation
Kurze Information zum Schlussbericht der Ergebnisse der aktuellen Zusatzerhebung der Europäischen Erhebung zur beruflichen Weiterbildung (CVTS4). Eine Kurzfassung des Berichts wird an alle Teilnehmenden verteilt. (Dick Moraal, BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung)
Auf der Sitzung verteilte vierseitige Ergebnisübersicht,
Abschlussbericht "Erste Ergebnisse der Nationalen Zusatzerhebung zur vierten europäischen Weiterbildungserhebung in Unternehmen (CVTS4-Zusatzerhebung – CVTS4Z)"
Das neue Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg (Roland Bauer, Kultusministerium Baden-Württemberg).
Informationen auf der Webseite des LNWBB
Ergebnisse der Online-Nutzerbefragung des InfoWeb Weiterbildung 2015.
Aktuelle Ergebnisse zum Anteil/Gewicht mobiler Nutzung.
Aktualisierte Übersicht „mobiler“ Versionen von Weiterbildungsdatenbanken, also spezieller Darstellungsformen für Smartphones. (alle Wolfgang Plum, IWWB)
Präsentation (PDF bzw. Powerpoint)
Bericht vom IWWB-Herbst-Workshop 2014 "Statistik und Beratung“ (siehe auch http://projekt.iwwb-files.de/Steuerungsgremium/dokumente.htm ), ausgefallen.
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop Schwerpunkt "Statistik und Beratung" am 23. und 24. Oktober 2014 im DIPF in Frankfurt Thema "Statistik" Thema "Erfahrungen mit webunterstützten Verfahren der Weiterbildungsberatung" Therma "Teleteaching: Nutzen von Weiterbildungsdatenbanken zwischen alten und neuen Lernformen - Entgrenzung von Lernangeboten und die Konsequenzen für regionale Ziele." Thema "Präsentation WDB-Suchportal – Weiterbildung in Berlin und Brandenburg"
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 19.3.2014 Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Bericht zum Stand des BMBF-Projekts „Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal“ (Michael Kempmann, DLR) Weiterbildungsdatenbanken zwischen Werbung und Information - Redaktionelle Spielräume im Paragrafendschungel - Rechtsfragen (Stefan Labesius, M. A. Rechtsanwalt und Mitglied des ifrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software) Aktuelle Ergebnisse zum Anteil/Gewicht mobiler Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken und Übersicht „mobiler“ Versionen von Weiterbildungsdatenbanken, also spezieller Darstellungsformen für Smartphones. (Wolfgang Plum, IWWB) Die europäischen Weiterbildungserhebungen CVTS und AES (Dick Moraal, Bundesinstitut für Berufsbildung - BIBB) Infoseiten zu MOOCs und zur Suche nach MOOCs beim Deutschen Bildungsserver und Stand des Wiki-Projektes DBS/WBDB-Baden-Württemberg (Doris Hirschmann, DIPF/DBS) Die Online-Nutzerbefragung des InfoWeb Weiterbildung 2014 (OU2014), Präsentation der wichtigsten Ergebnisse; Wolfgang Plum, IWWB
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop "Neue Weiterbildungssettings – neue Lernformen" am 24. und 25. Oktober 2013 im DIPF in Frankfurt Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt, Beate Lorkowski, Juliane Thümmel Präsentation "Neue Lehr-und Lernformen im Internet" von Doris Hirschmann, DIPF/Deutscher Bildungsserver Präsentation "neue Weiterbildungssettings – neue Lernformen" von Roland Bauer, Kultusministerium Baden-Württemberg, Referat Weiterbildung Präsentation "Die neue Buchungsfunktion von bildungsmarkt-sachsen.de - erste Erfahrungen" von Martin Schmiedel, Sandstein Neue Medien GmbH Präsentation "Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung" von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Präsentation "Von der Transparenz zur Qualität – eine Projektidee" von Alfred Töpper, QBB, Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbH Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen und der Abschlussdiskussion (Beate Lorkowski, Elisabeth Schmidt, Juliane Thümmel) Links zum Thema "Moocs" (weitere Links zu neuen Lehr- und Lernformen in der Präsentation von Doris Hirschmann)
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 20.3.2013 Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Wolfgang Plum, IWWB: Professionelle Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken 2013, Sonderauswertung der Ergebnisse der aktuellen Online-Umfrage der Benutzer von Weiterbildungsdatenbanken (OU2013). „Nutzung von WBDBen in der Beratung“; Joachim Siegl, W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH. „Weiterbildungsdatenbanken und –portale – Unterstützende Informationssysteme zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung in der Weiterbildungsberatung“; Theo Verhoeven, nfb – Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. und Gerhard Evers, Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung – WIB e. V. „Qualität in der Weiterbildungsberatung“; Barbara Ulreich, Weiterbildung Hessen e.V. Die Online-Nutzerbefragung des InfoWeb Weiterbildung 2013 (OU2013), Präsentation der wichtigsten Ergebnisse; Wolfgang Plum, IWWB Zu den Ergebnissen des IWWB-Herbstworkshops 2012 siehe die Dokumentation auf dieser Seite. Zu einem von Alfred Töpper/QBB geplanten Bewertungssystem für Gütesiegel etc. wird es ein gesondertes Mailing geben, bis dahin siehe diesen QMM-Überblick Als Termin der nächsten Sitzung ist Mittwoch, der 19. März 2014 vorgesehen.
Dokumente zum IWWB-Herbstworkshop "Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken", Schwerpunkt Suchmaschinenmarke-ting/Suchmaschinenoptimierung am 18. und 19. Oktober 2012 im DIPF in Frankfurt Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt, Beate Lorkowski, Juliane Thümmel Themen und Erwartungen der Vorstellungsrunde (word cloud, erstellt von den Moderatorinnen Elisabeth Schmidt und Beate Lorkowski) Präsentation "Online Marketing für Weiterbildungsportale" von Manuel Marini, Marini Media GmbH Präsentation "Search engine marketing - Openness, giving & partnerships“ von Ruben Timmerman, Springest.de Schlussfolgerungen aus den Vorträgen für die eigene Arbeit: Thema Messestand auf der Zukunft Personal Doris Hirschmann, Wolfgang Plum und Juliane Thümmel berichten über Ihre Erfahrungen mit dem IWWB-DBS-Messestand auf der Zukunft Personal in Köln. Ihr Fazit: Das angestrebte Ziel das IWWB der Personalmanagementbranche als geeignetes Rechercheinstrument zur Planung und Durchführung betrieblicher Weiterbildungen nahe zu bringen, konnte nur sehr begrenzt erreicht werden. Thema Mobile Versionen von WBDBen – Apps und mobile Versionen Vorgestellt wurden mobile Versionen und eine App: Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz (=Link zur mobilen Version), Präsentation Dietmar Batz Weiterbildung in Baden-Württemberg (=Link zur mobilen Version), Präsentation Oliver Langer Deutscher Bildungsserver (=Link zur mobilen Version), Präsentation Doris Hirschmann iOS-App und Android-App des Kursportals Schleswig-Holstein (Links öffnen App-Stores von iTunes bzw. Google Play), Präsentation Beate Lorkowski und Elisabeth Schmidt In der Diskussion wurden einige Aspekte für und wider Apps bzw. mobile Versionen herausgestellt (zusammengestellt von Wolfgang Plum). Kriterien/Anforderungen für die Marktabdeckung durch WBDBen: Papier "Transparenz von Weiterbildungsdatenbanken skalieren" von Jürgen Voss Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 21.3.2012 Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Ingrid Ambos, DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn: Einführungsreferat/Key Note „Transparenz in der Weiterbildung“ – Vortragsmanuskript - Präsentation Gerhard Evers, Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung - WIB - e. V., Schwerin: „Anforderungen und Nutzung von WBDB in der WB-Beratung als Voraus-setzung für Transparenz“ Jürgen Voß, W.H.S.B Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH: „Markttransparenz: Die Beiträge der öffentlichen Weiterbildungsdatenbanken“ Dr. Michael Kalman, Kalman Consult (in Vertretung von Alfred Töpper, www.QBB.de ): „Zentrale Einflussfaktoren auf die Qualität von Bildungsdienstleistungen und deren Steuerungen: Welche Rolle können Weiterbildungsdatenban-ken bei der Qualitätsentwicklung spielen?" Kurze Vorstellung des Wunsches des DIE zur regelmäßigen Auswertung des IWWB-Datencaches für wissenschaftliche Zwecke (Mona Pielorz, DIE) sowie der Bitte von BIBB und DIE um Unterstützung bei der Adressaktualisierung des Projekts „Weiterbildungsmonitor“ (Hans-J. Schade/Stefan Koschek, BIBB). Juliane Thümmel, Kommunikation mit Strategie und Elisabeth Schmidt, VHS Pinneberg: Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshop 2011 "Marketing und Öffentlich-keitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media" Wolfgang Plum, IWWB: Ergebnisse der aktuellen Online-Umfrage der Benutzer von Weiterbildungsdatenbanken (OU2012). Dokumente zum IWWB-Herbstworkshop "Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media" am 17. und 18.10.2011 Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt, Wolfgang Plum, Doris Hirschmann Social Media Block 1: Als Marketinginstrument, Input von Juliane Thümmel, Kommunikation mit Strategie Funktionen von Facebook, Google+ und Twitter: Vor- und Nachteile, Datenschutzaspekte bei Social Media (z.B. Facebook-Like-Button): Ingo Blees/DIPF-DBS (Datenschutz), Peter Horak/IWWB (Funktionen) Social Media Block 2: Kundenfeedback, Input: Erfahrungen der WISY-Portale. Wie reagieren wir auf Kundenfeedback?, Jürgen Voß/WSHB Marketing für Weiterbildungsdatenbanken - Erfahrungen der Weiterbildungsdaten, Empfehlungen und Tipps, Ergebnispräsentation von Elisabeth Schmidt/Kursportal Schleswig-Holstein Dokumentation der Ergebnisauswertung: Flipchart 1, Flipchart 2 Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 23.3.2011 Alle Dokumente sind PDF-Dateien. Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Teilnehmerliste (Original) und Liste der zugesagten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver Matthias Schneider, www.semager.de Katrin Großmann, 4BESTSales und Juliane Thümmel, Kommunikation mit Strategie Wolfgang Plum, IWWB Jürgen Voß, WHSB und Gerhard Evers, WIB e.V. Die weiteren Ergebnisse des Workshops zum Thema siehe hier unten. |
Dokumente zum Workshop "Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken" am 28. und 29.10.2010 Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt (AG 1), Beate Lorkowski (AG 2), Doris Hirschmann (AG 3) Hinweis: Hier werden nach und nach weitere Dokumente platziert Arbeitsauftrag für die AG 1 (Beate Lorkowski und Elisabeth Schmidt) Arbeitsauftrag für die AG 2 (Beate Lorkowski und Elisabeth Schmidt) Input AG 2: Zusatzinfos bei Weiterbildungsdatenbanken (Wolfgang Plum) Input AG 3: Web-2.0-Aktivitäten bei Weiterbildungsdatenbanken (Peter Horak) Input AG 3: Bekannte und beliebte Web 2.0 Anwendungen, Ergebnisse einer Umfrage beim Deutschen Bildungsserver (Doris Horschmann) Ergebnisse der Arbeitsgruppe - Fotodokumentation der Flipchart-Poster (8 MB - alternativ können die Poster auch hier als Fotos betrachtet werden) Informationsqualität von Kursdatensätzen, Vorschlag für ein einheitliches Bewertungsschema über alle Kurstypen (Jürgen Voss) Unterstützung der Qualitätsaktivitäten des Arbeitskreise Informationsqualität durch DIPF und Deutscher Bildungsserver (Doris Hirschmann) Fotos vom Workshop (Wolfgang Plum)
|
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 24.3.2010 Tagesordnung und Protokoll der Sitzung (PDF) Teilnehmerliste (PDF) Frau Dr. Schubert (BMBF) Carola Carstens (DIPF) Ingo Blees (DIPF) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München) Jürgen Voß (WISY/WSHB Hamburg) Wolfgang Plum, IWWB |
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop Schwerpunkt "Statistik und Beratung" am 23. und 24. Oktober 2014 im DIPF in Frankfurt Thema "Statistik" Thema "Erfahrungen mit webunterstützten Verfahren der Weiterbildungsberatung" Therma "Teleteaching: Nutzen von Weiterbildungsdatenbanken zwischen alten und neuen Lernformen - Entgrenzung von Lernangeboten und die Konsequenzen für regionale Ziele." Thema "Präsentation WDB-Suchportal – Weiterbildung in Berlin und Brandenburg"
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 19.3.2014 im BMBF in Bonn Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Bericht zum Stand des BMBF-Projekts „Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal“ (Michael Kempmann, DLR) Weiterbildungsdatenbanken zwischen Werbung und Information - Redaktionelle Spielräume im Paragrafendschungel - Rechtsfragen (Stefan Labesius, M. A. Rechtsanwalt und Mitglied des ifrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software) Aktuelle Ergebnisse zum Anteil/Gewicht mobiler Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken und Übersicht „mobiler“ Versionen von Weiterbildungsdatenbanken, also spezieller Darstellungsformen für Smartphones. (Wolfgang Plum, IWWB) Die europäischen Weiterbildungserhebungen CVTS und AES (Dick Moraal, Bundesinstitut für Berufsbildung - BIBB) Infoseiten zu MOOCs und zur Suche nach MOOCs beim Deutschen Bildungsserver und Stand des Wiki-Projektes DBS/WBDB-Baden-Württemberg (Doris Hirschmann, DIPF/DBS) Die Online-Nutzerbefragung des InfoWeb Weiterbildung 2014 (OU2014), Präsentation der wichtigsten Ergebnisse; Wolfgang Plum, IWWB
Dokumente und Links zum IWWB-Herbstworkshop "Neue Weiterbildungssettings – neue Lernformen" am 24. und 25. Oktober 2013 im DIPF in Frankfurt Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt, Beate Lorkowski, Juliane Thümmel Präsentation "Neue Lehr-und Lernformen im Internet" von Doris Hirschmann, DIPF/Deutscher Bildungsserver Präsentation "neue Weiterbildungssettings – neue Lernformen" von Roland Bauer, Kultusministerium Baden-Württemberg, Referat Weiterbildung Präsentation "Die neue Buchungsfunktion von bildungsmarkt-sachsen.de - erste Erfahrungen" von Martin Schmiedel, Sandstein Neue Medien GmbH Präsentation "Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung" von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Präsentation "Von der Transparenz zur Qualität – eine Projektidee" von Alfred Töpper, QBB, Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbH Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen und der Abschlussdiskussion (Beate Lorkowski, Elisabeth Schmidt, Juliane Thümmel) Links zum Thema "Moocs" (weitere Links zu neuen Lehr- und Lernformen in der Präsentation von Doris Hirschmann)
Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 20.3.2013 im BMBF in Bonn Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Wolfgang Plum, IWWB: Professionelle Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken 2013, Sonderauswertung der Ergebnisse der aktuellen Online-Umfrage der Benutzer von Weiterbildungsdatenbanken (OU2013). „Nutzung von WBDBen in der Beratung“; Joachim Siegl, W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH. „Weiterbildungsdatenbanken und –portale – Unterstützende Informationssysteme zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung in der Weiterbildungsberatung“; Theo Verhoeven, nfb – Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. und Gerhard Evers, Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung – WIB e. V. „Qualität in der Weiterbildungsberatung“; Barbara Ulreich, Weiterbildung Hessen e.V. Die Online-Nutzerbefragung des InfoWeb Weiterbildung 2013 (OU2013), Präsentation der wichtigsten Ergebnisse; Wolfgang Plum, IWWB Zu den Ergebnissen des IWWB-Herbstworkshops 2012 siehe die Dokumentation auf dieser Seite. Zu einem von Alfred Töpper/QBB geplanten Bewertungssystem für Gütesiegel etc. wird es ein gesondertes Mailing geben, bis dahin siehe diesen QMM-Überblick Als Termin der nächsten Sitzung ist Mittwoch, der 19. März 2014 vorgesehen.
Dokumente zum IWWB-Herbstworkshop "Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken", Schwerpunkt Suchmaschinenmarke-ting/Suchmaschinenoptimierung am 18. und 19. Oktober 2012 im DIPF in Frankfurt Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt, Beate Lorkowski, Juliane Thümmel Themen und Erwartungen der Vorstellungsrunde (word cloud, erstellt von den Moderatorinnen Elisabeth Schmidt und Beate Lorkowski) Präsentation "Online Marketing für Weiterbildungsportale" von Manuel Marini, Marini Media GmbH Präsentation "Search engine marketing - Openness, giving & partnerships“ von Ruben Timmerman, Springest.de Schlussfolgerungen aus den Vorträgen für die eigene Arbeit: Thema Messestand auf der Zukunft Personal Doris Hirschmann, Wolfgang Plum und Juliane Thümmel berichten über Ihre Erfahrungen mit dem IWWB-DBS-Messestand auf der Zukunft Personal in Köln. Ihr Fazit: Das angestrebte Ziel das IWWB der Personalmanagementbranche als geeignetes Rechercheinstrument zur Planung und Durchführung betrieblicher Weiterbildungen nahe zu bringen, konnte nur sehr begrenzt erreicht werden. Thema Mobile Versionen von WBDBen – Apps und mobile Versionen Vorgestellt wurden mobile Versionen und eine App: Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz (=Link zur mobilen Version), Präsentation Dietmar Batz Weiterbildung in Baden-Württemberg (=Link zur mobilen Version), Präsentation Oliver Langer Deutscher Bildungsserver (=Link zur mobilen Version), Präsentation Doris Hirschmann iOS-App und Android-App des Kursportals Schleswig-Holstein, Präsentation Beate Lorkowski und Elisabeth Schmidt In der Diskussion wurden einige Aspekte für und wider Apps bzw. mobile Versionen herausgestellt (zusammengestellt von Wolfgang Plum). Kriterien/Anforderungen für die Marktabdeckung durch WBDBen: Papier "Transparenz von Weiterbildungsdatenbanken skalieren" von Jürgen Voss Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 21.3.2012 im BMBF in Bonn Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Ingrid Ambos, DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn: Einführungsreferat/Key Note „Transparenz in der Weiterbildung“ – Vortragsmanuskript - Präsentation Gerhard Evers, Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung - WIB - e. V., Schwerin: „Anforderungen und Nutzung von WBDB in der WB-Beratung als Voraus-setzung für Transparenz“ Jürgen Voß, W.H.S.B Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH: „Markttransparenz: Die Beiträge der öffentlichen Weiterbildungsdatenbanken“ Dr. Michael Kalman, Kalman Consult (in Vertretung von Alfred Töpper, www.QBB.de ): „Zentrale Einflussfaktoren auf die Qualität von Bildungsdienstleistungen und deren Steuerungen: Welche Rolle können Weiterbildungsdatenban-ken bei der Qualitätsentwicklung spielen?" Kurze Vorstellung des Wunsches des DIE zur regelmäßigen Auswertung des IWWB-Datencaches für wissenschaftliche Zwecke (Mona Pielorz, DIE) sowie der Bitte von BIBB und DIE um Unterstützung bei der Adressaktualisierung des Projekts „Weiterbildungsmonitor“ (Hans-J. Schade/Stefan Koschek, BIBB). Juliane Thümmel, Kommunikation mit Strategie und Elisabeth Schmidt, VHS Pinneberg: Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshop 2011 "Marketing und Öffentlich-keitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media" Wolfgang Plum, IWWB: Ergebnisse der aktuellen Online-Umfrage der Benutzer von Weiterbildungsdatenbanken (OU2012). Dokumente zum IWWB-Herbstworkshop "Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media" am 17. und 18.10.2011 Moderatorinnen: Elisabeth Schmidt, Wolfgang Plum, Doris Hirschmann Social Media Block 1: Als Marketinginstrument, Input von Juliane Thümmel, Kommunikation mit Strategie Funktionen von Facebook, Google+ und Twitter: Vor- und Nachteile, Datenschutzaspekte bei Social Media (z.B. Facebook-Like-Button): Ingo Blees/DIPF-DBS (Datenschutz), Peter Horak/IWWB (Funktionen) Social Media Block 2: Kundenfeedback, Input: Erfahrungen der WISY-Portale. Wie reagieren wir auf Kundenfeedback?, Jürgen Voß/WSHB Marketing für Weiterbildungsdatenbanken - Erfahrungen der Weiterbildungsdaten, Empfehlungen und Tipps, Ergebnispräsentation von Elisabeth Schmidt/Kursportal Schleswig-Holstein Dokumentation der Ergebnisauswertung: Flipchart 1, Flipchart 2 Dokumente zur Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 23.3.2011 im BMBF in Bonn Alle Dokumente sind PDF-Dateien. Tagesordnung und Protokoll der Sitzung Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver Tools zur semantischen Suchunterstützung in Datenbanken Entwicklungen beim Deutschen Bildungsserver und beim InfoWeb Weiterbildung Matthias Schneider, www.semager.de Katrin Großmann, 4BESTSales und Juliane Thümmel, Kommunikation mit Strategie Wolfgang Plum, IWWB Jürgen Voß, WHSB und Gerhard Evers, WIB e.V. Die weiteren Ergebnisse des Workshops zum Thema siehe hier unten. |
Dokumente zur Sitzung des Steuerungsgremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 19.1.2005 im BMBF in Bonn Tagesordnung und Protokoll der Sitzung (PDF) Referat von Wolfgang Plum, IWWB Ergebnisse der Online-Befragung der Nutzerinnen und Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken im November 2004 (Powerpoint) Grundauszählung der Ergebnisse 2004 (Excel) Weiterbildungsdatenbanken, die sich an der Umfrage 2004 beteiligt haben Referat von Susanne Lutz, BIK - Barrierfrei informieren und kommunizieren (PPT - ohne Videos) Videos und Sounds zur Präsentation von Susanne Lutz Hinweis: Zum Abspielen der Videos benötigen Sie einen Windows-Media-Player, für den Soundfile einen MP3-Player Auswahl von Internetadressen zur Barrierefreiheit:
Referat von Karsten Schmidt, Bildungsportal Thüringen Referat von Jürgen Voß, Weiterbildung Hamburg e.V. Christian Feldner: Infos zur neuen Website zur PAS 1045 und zum DEfTIS-Datenaustauschformat |
Dokumente zur Sitzung des Steuerungsgremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 16.6.2004 im BMBF in Bonn Ergebnisprotokoll der Sitzung Referat von Jürgen Voß Präsentation von Karsten Schmidt Linkliste zu Kooperationen im Rahmen des europäischen ProLearn-Netzwerks
|
Dokumente zur Sitzung des Steuerungsgremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 17.12.2003 im BMBF in Bonn Ergebnisprotokoll der Sitzung
|
Präsentation der Ergebnisse der Online-Nutzer-Befragung 2003 (Wolfgang Plum, Powerpoint, ca. 600KB) SPSS-Grundauszählung der Ergebnisse Weiterbildungsdatenbanken, die die Umfrage unterstützt haben |
Präsentation der Ergebnisse der Befragung interessierter Kreise zu einer PAS-Weiterbildungsdatenbanken Detaildarstellung und Statistiken der Befragungsergebnisse Entwurf einer Präambel zu einer PAS für Weiterbildungsdatenbanken |
Referat von Jürgen Voß Nutzungsrechte an Weiterbildungsdatenbanken als Vernetzungsinstrument |
|
Dokumente zur Sitzung des Steuerungsgremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 28.5.2003 im BMBF in Bonn |
Protokoll (PDF) |
|
Beitrag von Eckart Lilienthal/DLR: Vortrag von Jürgen Voß: Thematisch dazu hat Heinz-Dietrich Wuttke ein Papier nachgereicht: |
Info und Anmeldung zum DIN-Workshop am 27.6.2003 "Weiterbildungsdatenbanken zwischen Verbraucheranforderung und Anbieterauftrag" |
Dokumente zur Sitzung des Steuerungsgremiums zum InfoWeb Weiterbildung vom 27.11.2002 im BMBF in Bonn
(Hinweis: Zum Downladen bitte Rechtsklick + "Ziel speichern unter")
Ari Gröbke: Guidelines zur Accessibilty von Websites (leider nicht mehr verfügbar)
Wolfgang Plum, IWWB: Zwischenergebnisse der laufenden Online-Umfrage (PPT)
Siglinde Kaiser, DIN e.V.: Entwicklung von Standards für Weiterbildungsdatenbanken (PPT)
Diskussionsgrundlage zu Empfehlungen für die Inhalte von Weiterbildungsdatenbanken (Excel-Tabelle)
Mit der Bitte um Kenntnisnahme und konstruktive Rückmeldung
Dokumente zur ersten Sitzung des Steuerungsgremiums zum InfoWeb Weiterbildung am 15. Mai 2002 im BMBF in Bonn
Bericht zum Sachstand und den nächsten Schritten (Powerpoint-Präsentation .ppt, 2 MB)
Sonstige Dokumente
Ergebnisbericht der Machbarkeitsstudie zum Projekt InfoWeb Weiterbildung (DOC, 13 KB)
Suche über alle Seiten
Nächste Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung: ?
Wir planen einen Präsenz-Workshop im DIPF in Frankfurt am 26. und 27. April 2023.
Die für die Jahre 2020, 2021 und bislang auch 2022 gepanten Gremiensitzungen und Wokshops mussten wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen.