Ariadne Pfad:

Inhalt

Was ist eine Weiterbildungsdatenbank?

Eine Weiterbildungsdatenbank (WBDB, WDB) enthält strukturierte Datensätze, die Weiterbildungsangebote bzw. Kurse beschreiben. Eine Weiterbildungsdatenbank unterstützt somit die systematische, elektronische Erfassung, Darstellung und Verwaltung von Informationen über Weiterbildungsangebote. Hierzu zählen der Namen, die Inhalte, Unterrichtsmethoden, Kosten, Förderungsmöglichkeiten und Termine der jeweiligen Angebote. Weiterbildungsportale, in denen Bildungsinteressierte nach Seminaren und Bildungsangeboten recherchieren können, basieren in der Regel wiederum auf einer Weiterbildungsdatenbank, in der Bildungsanbieter ihre Angebote eintragen und publizieren können. Eine solche Weiterbildungsdatenbank informiert über konkurrierende Weiterbildungsangebote bzw. Weiterbildungsanbieter in einer vereinheitlichend strukturierten Darstellungsform.

Weiterbildungsdatenbanken dienen aber auch der internen Organisation von Bildungsanbietern. So können Weiterbildungsdatenbanken auch Informationen, die die Durchführung und Organisation der Weiterbildungen betreffen (unter anderem Teilnehmerlisten, Dozenten, Veranstaltungsräume), enthalten. Weiterbildungsdatenbanken stellen damit ein wesentliches Instrument des Bildungsbetriebsmanagements dar. Die Erfassung und Verwaltung der Daten über die Weiterbildungsangebote und ihre konkrete Organisation wird häufig mit Hilfe einer Prozesssoftware für Seminarverwaltung vorgenommen.

Ausgangspunkt

Der Kontext für die Entwicklung von Weiterbildungsdatenbanken war das politische Anliegen, mögliche Hürden zur Weiterbildung zu senken, die Teilnahme zu erleichtern, die Qualität der Bildungsangebote durch Wettbewerb zu fördern und damit die Weiterbildung als vierte Säule des Bildungssystems zu etablieren.

Die Zahl der Bildungseinrichtungen nahm in den 1980er Jahren stark zu. Entsprechend unübersichtlich wurde das Angebot.

Das Instrument Weiterbildungsdatenbank folgt dem Ansatz der Einflussnahme durch Stärkung rationaler Verbraucherentscheidungen mittels Markttransparenz und Erleichterung der Kontaktaufnahme. Im Unterschied dazu zielten die traditionellen Förderinstrumente auf die Finanzierung von Teilnehmern oder Anbietern. Im Kontext dieser Entstehungsgeschichte ist unter Weiterbildungsdatenbanken im engeren Sinne ein politisches Instrument zur Förderung von Wettbewerb, Transparenz und Qualität in der Erwachsenenbildung zu verstehen.

Übersicht

In Deutschland gibt es 179 (Stand September 2021, nach 219 im September 2014) von Bildungsanbietern unabhängige Weiterbildungsdatenbanken, die insgesamt über geschätzt zirka 500.000 – 700.000 jeweils aktuelle Weiterbildungsangebote von zirka 20.000 Weiterbildungsanbietern informieren (da Weiterbildungsangebote zumeist in Semestern angeboten werden, liegt der höchste Bestand jeweils zu Beginn eines Semesters und reduziert sich dann. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, zumal auch die Zählweise für Weiterbildungsangebote je nach Datenbank unterschiedlich ist).

Differenziert nach dem regionalen Einzugsbereich handelt es sich dabei um 87 überregionale, 47 auf den Bereich eines oder mehrerer Bundesländer begrenzte und 45 regionale Systeme (dazu eine Weiterbildungsdatenbank mit weltweitem Anspruch). Differenziert nach der Art der Finanzierung sind 71 privat finanziert (entweder als System eines Verbandes oder als kommerzielles System), 108 werden teilweise oder vollständig mit öffentlichen Mitteln unterstützt.

Die meisten (99) Weiterbildungsdatenbanken haben keine Themenschwerpunkte, die restlichen 80 informieren nur über Weiterbildungsanbieter und/oder Weiterbildungsangebote bestimmter thematischer Schwerpunkte (zum Beispiel Informationstechnologie und Medien oder Lehrerfortbildung), Branchen (zum Beispiel Logistik oder Einzelhandel), Angebotsformen und Anbietertypen (speziell E-Learning und wissenschaftliche Weiterbildung) oder für einen Bildungsurlaub anerkannte Angebote (Stand September 2021).

Alle Weiterbildungsdatenbanken enthalten Angebote der beruflichen Weiterbildung, einige der regionalen und einzelne überregionale Systeme zusätzlich auch Angebote der allgemeinen und politischen Weiterbildung.

Neben dezidierten, eigenständigen Weiterbildungsdatenbanken gibt es Systeme nach Art einer Metasuchmaschine. Dazu gehören als bundesweites System die Metasuchmaschine des InfoWeb Weiterbildung mit zirka 80 (Stand September 2021) angebundenen regionalen und überregionalen Weiterbildungsdatenbanken, aber auch später entstandene regionale Metasuchmaschinen wie das Suchportal Berlin-Brandenburg (mit der Berliner und der Brandenburger Weiterbildungsdatenbank).

Quelle: Eigene Rechcherchen und der vom Autor betreute Wikipedia-Artikel Weiterbildungsdatenbanken
https://de.wikipedia.org/wiki/Weiterbildungsdatenbank (28.9.2021)

 

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)