Neuigkeiten
KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten
24.01.2025, prh
Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung: Potenziale und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz ( KI ) revolutioniert zunehmend die Personalentwicklung und Weiterbildung in Unternehmen. Aktuelle Studien und Umfragen zeigen sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen bei der Integration von KI in diesen Bereichen auf.
weiterlesen ...
Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen
23.01.2025, prh
Strukturwandel und Digitalisierung erfordern kompetente Mitarbeiter*innen
Die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt nachhaltig.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ( IAB ) weist darauf hin, dass diese Entwicklungen zu erheblichen Veränderungen der Beschäftigungsstrukturen führen können.
weiterlesen ...
Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Lernerfolg
22.01.2025, prh
Ergebnisse des IU Lernreport 2024
In ihrem aktualisierten Lernreport 2024 hat die Internationale Hochschule ( IU ) den Einfluss von Künstlicher Intelligenz ( KI ) auf die Bildung untersucht.
Die Studie zeigt, dass KI -gestützte Lernmethoden wesentlich zu besseren Lernergebnissen beitragen können. Fast 60 Prozent der befragten Lernenden, die KI nutzten, berichteten von einer deutlichen Leistungssteigerung.
weiterlesen ...
KMU punkten bei Weiterbildung: Großunternehmen oft ohne Strategie
19.01.2025, prh
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
Berufliche Weiterbildung gewinnt angesichts des technologischen Fortschritts, des globalen Wettbewerbs und des steigenden Innovationsdrucks zunehmend an Bedeutung.
Eine Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO , an der 50 Personen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen teilnahmen, beleuchtet den Stellenwert und die Herausforderungen der Weiterbildung in Unternehmen.
weiterlesen ...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025, prh - nach einer Pressemitteilung
Produktivität steigern durch KI -Weiterbildung
Nach einer Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden kann gezielte Weiterbildung die Effizienz in Unternehmen um bis zu 17 Prozent steigern, was einer Zeitersparnis von 6,3 Stunden pro Woche entspricht. Besonders profitieren Abteilungen wie Verkauf, Verwaltung und Personal.
Abteilungsspezifische Schulungen als Schlüssel
Die Studie betont, dass abteilungsspezifische Trainings effektiver seien als allgemeine Kurse.
weiterlesen ...
Berufsbezogene Weiterbildung: Eine Hürde für Frauen?
15.01.2025, prh
Männer dominieren berufsbezogene Weiterbildung
Eine aktuelle Studie verdeutlicht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwachsenenbildung. Obwohl Männer und Frauen insgesamt ähnlich häufig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, profitieren Männer wesentlich häufiger von berufsbezogenen und arbeitgeberfinanzierten Programmen. Frauen hingegen wählen überwiegend nicht-berufsbezogene Angebote, die sie oft selbst finanzieren..
weiterlesen ...
Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial für Unternehmen
14.01.2025, prh
Bildungsurlaub: Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung im Fokus
Eine aktuelle Studie hebt die vielfältigen Vorteile des Bildungsurlaubs hervor, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit von Beschäftigten und die Attraktivität der Unternehmen.
Den Ergebnissen zufolge berichten 55 Prozent der Befragten von einer Verbesserung ihrer Gesundheit, wenn der Bildungsurlaub auf die psychische oder physische Gesundheit ausgerichtet war.
weiterlesen ...
KI in Deutschland: Akzeptanz wächst, Weiterbildungsbedarf bleibt hoch
07.01.2025, prh - nach einer Meldung zur Studie »Bosch Tech Compass«
Schlüsseltechnologie KI: Deutsche hinken bei Weiterbildung hinterher
Laut der aktuellen Studie Bosch Tech Compass halten 72 Prozent der Deutschen KI für die wichtigste Technologie des kommenden Jahrzehnts - ein deutlicher Anstieg gegenüber 42 Prozent vor zwei Jahren.
Wachsende Bedeutung von KI
Weltweit halten 67 Prozent der Befragten KI für eine Schlüsseltechnologie.
weiterlesen ...
»Bachelor Professional« startet: Führungsqualifikationen für die Finanzbranche
07.01.2025, prh - nach einer BIBB-Mitteilung
Berufliche Weiterbildung: Anpassung an die Anforderungen der Finanzbranche
Seit dem 1. Januar 2025 bietet die Versicherungs- und Finanzbranche eine neue Weiterbildungsmöglichkeit an: den »Bachelor Professional in Insurance and Financial Investments« .
Start des neuen Abschlusses
Der Abschluss löst den bisherigen Geprüften Fachwirt für Versicherungen und Finanzen ab.
weiterlesen ...
Freistellung für Bildungsurlaub: Rheinland-Pfalz erhöht Förderung deutlich
06.01.2025, prh - Nach einer Mitteilung des Weiterbildungsministeriums Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat zum 1. Januar 2025 die finanzielle Unterstützung für Unternehmen erhöht, die ihren Beschäftigten Bildungsurlaub gewähren.
Der pauschale Tagessatz steigt von 75,80 Euro auf 80,68 Euro pro Tag. Diese Maßnahme richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten.
weiterlesen ...
Digitalisierung im Unterricht: Mehr Kompetenzförderung gefordert
03.01.2025, prh - nach einer Bitkom-Meldung
Lehrkräfte benötigen mehr Weiterbildung, um Schulen fit für die digitale Zukunft zu machen
Der Einsatz digitaler Technologien im Schulunterricht nimmt zu, doch die Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften bleibt eine zentrale Herausforderung.
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte an weiterführenden Schulen digitale Lernplattformen nutzen.
weiterlesen ...
Finanzierungslücke: Kürzungen im Haushalt 2025 gefährden Integrationskurse
23.12.2024, prh
Gefährdete Integration: Weiterbildungsverbände fordern Nachbesserungen
Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften warnt vor erheblichen Kürzungen im Bundeshaushalt 2025, die die Integration von Zuwanderern in Deutschland gefährden könnten.
Deutschland hat seit 1950 rund 14 Millionen Zuwanderer aufgenommen und mit einer Erwerbstätigenquote von 70 Prozent unter ihnen international beachtliche Erfolge erzielt.
weiterlesen ...
Deutlicher Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten in Rheinland-Pfalz
23.12.2024, prh
Im Jahr 2023 verzeichneten die anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz, insbesondere die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an geförderten Maßnahmen der Erwachsenenbildung.
Dies entspricht einem Zuwachs von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was einem Plus von über 100.000 Personen entspricht.
weiterlesen ...
Meisterausbildung modernisiert: Europass stärkt die berufliche Bildung
18.12.2024, prh
700 Zeugniserläuterungen: Europass erweitert Portfolio für das deutsche Handwerk
Seit September 2024 werden in Deutschland Europass-Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk angeboten. Diese Dokumente beschreiben detailliert die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die während der Meisterausbildung erworben werden.
weiterlesen ...
Ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung: IW-Weiterbildungserhebung 2023
17.12.2024, prh
IW -Erhebung 2023: Weiterbildung und Digitalisierung treiben nachhaltige Strategien in deutschen Unternehmen voran
Laut IW -Weiterbildungsumfrage 2023 setzen deutsche Unternehmen unterschiedlich stark auf ökologische Nachhaltigkeit.
28 Prozent gelten als etablierte Praktiker, während 45 Prozent als Newcomer erste Schritte unternehmen. 27 Prozent bleiben Nachzügler ohne nennenswerte Maßnahmen.
weiterlesen ...
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023
16.12.2024, prh
Ministerium sieht weiteren Handlungsbedarf bei betrieblicher Weiterbildung
Die betriebliche Weiterbildung in Baden-Württemberg hat erstmals wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Dies geht aus aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes hervor.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte, dass die Pandemie die Bedeutung der Weiterbildung verdeutlicht habe, insbesondere angesichts der digitalen Transformation und des Fachkräftemangels.
weiterlesen ...
Digitalpakt 2.0 beschlossen – Lehrerfortbildung im Fokus der Digitalisierung
14.12.2024, prh - nach einer BMBF-Meldung
Digitalpakt Schule 2.0: Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant
Bund und Länder haben sich auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt, um die Digitalisierung der Schulen in den nächsten sechs Jahren mit insgesamt fünf Milliarden Euro voranzutreiben.
Beide Seiten bringen jeweils 2,5 Milliarden Euro auf, wobei die Länder einen Großteil der Mittel durch bereits geplante Maßnahmen abdecken können.
Schwerpunkte des Digitalpakts 2.
weiterlesen ...
Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
12.12.2024, prh - nach einer Destatis-Meldung
Rund 185 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 185 Milliarden Euro gestiegen.
Die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland erreichten im Jahr 2023 nominal 190 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 4,4 Prozent oder 8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.
weiterlesen ...
OECD-Erhebung über die Kompetenzen Erwachsener 2023
11.12.2024, prh
PIAAC zu Grundkompetenzen Erwachsener: Deutschland über dem internationalen Mittelwert
Die OECD -Erhebung zu den Kompetenzen Erwachsener untersucht Schlüsselkompetenzen wie Lesekompetenz, mathematische Kompetenz und Problemlösungskompetenz.
Diese Kompetenzen gelten als entscheidend für das individuelle Wohlergehen und den gesellschaftlichen Fortschritt.
weiterlesen ...
Nachhaltige Bildung im Fokus: Baden-Württemberg vergibt Weiterbildungspreis
10.12.2024, prh - nach einer Meldung des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
Landesweiterbildungspreis 2024: Innovative BNE -Projekte ausgezeichnet
Am 6. Dezember 2024 wurden in Stuttgart die Gewinner des Weiterbildungspreises des Landes Baden-Württemberg bekannt gegeben. Unter dem Motto »Weiter. Bilden. Handeln. - Gemeinsam Zukunft gestalten« zeichnete das Kultusministerium herausragende Projekte aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) in der Erwachsenenbildung fördern.
weiterlesen ...
Internationale Lernerfahrungen: Über 1,3 Millionen Teilnehmende profitieren von Erasmus+
09.12.2024, prh
Erasmus+ Jahresbericht 2023: Bildung im Zeichen von Inklusion, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Der Erasmus+ Jahresbericht 2023 dokumentiert ein Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit. Mit einem Budget von über 4,5 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, wurden fast 32.000 Projekte gefördert, an denen mehr als 84.500 Organisationen beteiligt waren.
weiterlesen ...
Kursportal Schleswig-Holstein: Neue Förderung für bewährte Bildungsplattform
09.12.2024, prh - Nach einer Mitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Über 55.000 Weiterbildungsmöglichkeiten: Kursportal Schleswig-Holstein wird vom Land weiter unterstützt
Das Land Schleswig-Holstein setzt ein starkes Zeichen für die Weiterbildung: Mit einer erneuten Förderung in Höhe von 594.000 Euro bleibt das »Kursportal Schleswig-Holstein« bis 2027 zentrale Anlaufstelle für Bildungsinteressierte.
weiterlesen ...
Herausforderungen meistern: Weiterbildungsbranche zeigt Anpassungsfähigkeit
04.12.2024, prh
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2023
Nachhaltigkeit als Chance: Weiterbildungsanbieter setzen auf ökologische Transformation
Die Weiterbildungsbranche in Deutschland verzeichnet im Jahr 2023 trotz steigender Kosten und verhaltener Nachfrage eine leichte Verbesserung des Geschäftsklimas. Der wbmonitor-Klimawert stieg auf +22 Punkte, ein Plus von 13 Punkten gegenüber dem Vorjahr.
weiterlesen ...
Ablenkungen überwinden: Erfolgreich lernen in einer digitalen Welt
03.12.2024, prh
Einblicke in das Lernverhalten der Deutschen
Neugier ist der Motor für lebenslanges Lernen und entscheidend für die persönliche Entwicklung und den beruflichen Erfolg.
Der IU Lernreport 2024 zeigt, dass 89,2 Prozent der Deutschen lebenslanges Lernen für »sehr« oder »eher wichtig« halten. Hauptmotive sind die persönliche Weiterentwicklung (49,1 Prozent) und die Vertiefung beruflicher Kompetenzen.
weiterlesen ...
Technologie und Weiterbildung: KI als Brücke zur Chancengleichheit
02.12.2024, prh
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe
Berufliche Weiterbildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Chancengleichheit und der Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt.
Laut des globalen Randstad-Berichts »Understanding Talent Scarcity:
weiterlesen ...
Wie Weiterbildung die Versicherungswirtschaft transformiert
02.12.2024, prh
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate
Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024 bietet eine detaillierte Analyse zu Weiterbildung, Mitarbeiterbindung und technologischen Trends in der Versicherungswirtschaft.
weiterlesen ...
Neues Portal erleichtert Zugang zu Teilqualifikationen
28.11.2024, prh
BMBF -Projekt unterstützt berufliche Ausbildungsabschlüsse durch Teilqualifikationen
Mit der Website www.chance-tq.de hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, die umfassend über Teilqualifikationen ( TQ ) informiert.
Ziel ist es, Menschen ohne Berufsabschluss schrittweise zu einem anerkannten Abschluss zu führen und Unternehmen sowie Bildungsträger bei der Umsetzung zu unterstützen.
weiterlesen ...
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI
27.11.2024, prh
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeigen, dass Weiterbildung in Österreichs Unternehmen und bei den Erwerbstätigen weiterhin einen hohen Stellenwert genießt.
weiterlesen ...
Betriebliche Weiterbildung: Defizite bei Angeboten für ältere Beschäftigte
25.11.2024, prh
Rente mit 63: Warum Weiterbildung entscheidend ist
Eine aktuelle Studie des Demographie-Netzwerks ( ddn ) zeigt, dass 62,9 % der Erwerbstätigen in Deutschland spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen möchten. Besonders ausgeprägt ist dieser Wunsch bei Geringqualifizierten und Personen ohne Schulabschluss, wo die Zustimmung über 70 % liegt.
weiterlesen ...
Fachkräftemangel und Digitalisierung: Warum Weiterbildung unverzichtbar ist
24.11.2024, prh
BIBB : »Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand«
Ein aktueller BIBB -Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040.
Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des demografischen Wandels, des technologischen Fortschritts und der wirtschaftlichen Veränderungen.
weiterlesen ...
Relaunch des baden-württembergischen Weiterbildungsportals: Nutzerfeundlichkeit im Fokus
22.11.2024, prh
Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
Um die Bedienfreundlichkeit für seine Nutzer*innen weiter zu erhöhen, hat das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de Layout und Funktionalität umfassend überarbeitet.
Seit dem 21. November 2024 steht Bildungsinteressierten ein neues KI -gestütztes Tool zur Verfügung, das die Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten erleichtert.
weiterlesen ...
KI-Weiterbildung in Unternehmen: Große Lücken trotz wachsender Nachfrage
19.11.2024, prh
Nur jedes zweite Unternehmen bietet KI -Weiterbildung an
Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt erhebliche Defizite bei der Weiterbildung zu Künstlicher Intelligenz ( KI ) in deutschen Unternehmen. Trotz des steigenden Bedarfs an KI -Kompetenzen hat ein Großteil der Beschäftigten keinen Zugang zu entsprechenden Schulungen.
weiterlesen ...
Rahmenbedingungen und Wirkungen betrieblicher Weiterbildung
19.11.2024, prh
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Die Studie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« widmet sich der Frage, wie die Arbeitsqualität der Beschäftigten den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beeinflusst.
weiterlesen ...
Weiterbildungsmentoring: Individuelle Unterstützung für mehr Teilhabe
18.11.2024, prh
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren
In Deutschland engagieren sich mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen, um insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen Bildungserfahrungen für Weiterbildung zu motivieren.
Ziel ist es, durch individuelle Ansprache die Weiterbildungsbeteiligung dieser Gruppe nachhaltig zu steigern.
weiterlesen ...
BA-Haushalt 2025: Investitionen in Weiterbildung und Digitalisierung
18.11.2024, prh
Arbeitsmarkt 2025: BA investiert in Qualifizierung und Digitalisierung
Die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) hat ihren Haushalt 2025 vorgestellt, der mit einem Gesamtvolumen von 47,8 Milliarden Euro umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung und die digitale Transformation vorsieht.
weiterlesen ...
Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für die Fachkräftesicherung
15.11.2024, prh
Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB -Index Gute Arbeit 2024
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund ( DGB ) die Stärkung des Fachkräftepotenzials als vordringliche Aufgabe an.
Dabei betont der DGB , dass ohne eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeiterqualifizierung die Anstrengungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland ins Leere laufen könnten.
weiterlesen ...
Rheinland-Pfalz verleiht den Weiterbildungspreis 2024
15.11.2024, prh - Nach einer Mitteilung des Weiterbildungsministeriums Rheinland-Pfalz
Weiterbildungspreis 2024: Würdigung innovativer Bildungsprojekte
Die Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz rückte die Bedeutung von Weiterbildung für individuelle Entwicklung und gesellschaftlichen Fortschritt in den Fokus. Ausgezeichnet wurden Projekte, die durch Engagement und Kreativität zukunftsweisende Bildungsangebote schaffen.
weiterlesen ...
Digitale Kompetenzen: Unternehmen müssen KI-Qualifizierungen fördern, um Potenziale zu nutzen
14.11.2024, prh - nach einer Randstad-Meldung
Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert.
Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz ( KI ) in deutsche Unternehmen bietet erhebliche Chancen für Effizienz und Innovation. Eine aktuelle Randstad-Studie zeigt jedoch, dass viele Beschäftigte weltweit nur unzureichend auf den Einsatz von KI vorbereitet sind.
weiterlesen ...
Mit Inklusion zur Vielfalt: HAW Hamburg qualifiziert Menschen mit Beeinträchtigung für den Bildungssektor
13.11.2024, prh - nach einem Beitrag auf Hamburg.de
HAW Hamburg startet inklusives Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Handicap
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ( HAW ) startet zum Wintersemester 2024/25 ein innovatives Bildungsprojekt, das sich gezielt an Menschen mit Beeinträchtigungen richtet.
Ziel des dreijährigen Programms ist es, den Teilnehmenden berufliche Perspektiven im Hochschulbereich zu eröffnen und sie als Expert*innen für Inklusionsfragen zu qualifizieren.
weiterlesen ...
Bundestagsanhörung zur geplanten AFBG-Änderung
07.11.2024, prh - nach einer Meldung des Deutschen Bundestages
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ( AFBG ), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag auf Zuspruch bei den Sachverständigen gestoßen.
weiterlesen ...
Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung zeigt positive Entwicklung
06.11.2024, prh - nach einer Meldung des Ministeriums für Bildung
Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung ( »Bildungsurlaub« ) vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht.
Danach konnten für die Jahre 2020 bis 2023 positive Entwicklungen sowohl bei der Teilnahmequote als auch bei der Zahl der anerkannten Bildungsangebote festgestellt werden.
weiterlesen ...
Zwischen Vision und Realität: Die Herausforderungen des Projekts »Mein Bildungsraum«
04.11.2024, prh - nach einem Artikel von Dorothee Wiegand auf heise.de
Kurzbesprechung: »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik«
Ein Artikel von Dorothee Wiegand auf heise.de beleuchtet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) initiierte Bildungsprojekt »Mein Bildungsraum« .
weiterlesen ...
Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung
01.11.2024, prh - nach einer CHE-Meldung
Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel wächst und das derzeitige Bildungssystem ist nicht optimal auf flexible Bildungswege ausgerichtet.
weiterlesen ...
Betriebliche Weiterbildung in Hessen 2023
24.10.2024, prh
Herausforderungen und Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung hessischer Unternehmen
Die Unternehmen in Hessen sahen sich auch im Jahr 2023 mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Neben konjunkturellen Unsicherheiten und Fragen der Personalentwicklung steht insbesondere die betriebliche Weiterbildung im Fokus.
weiterlesen ...
Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache
23.10.2024, prh
Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch bewertet und zieht das Fazit, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den Erwartungen zurückbleibt« .
Ambitioniertes Projekt der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Ursprünglich als zentrale Anlaufstelle für berufliche Weiterbildung konzipiert, erfülle sie laut Porath nicht die Erwartungen vieler Nutzer*innen.
weiterlesen ...
Informatikunterricht in Deutschland: Fortschritte und dringender Weiterbildungsbedarf
22.10.2024, prh
Informatik auf dem Vormarsch, aber noch viele Herausforderungen
Der Informatikunterricht an deutschen Schulen hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die Gesellschaft für Informatik, der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung veröffentlicht haben.
Die Relevanz des Faches gerade in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wurde erkannt.
weiterlesen ...
Berufliche Anerkennung: Informelle Fähigkeiten im Fokus
18.10.2024, prh - nach einem f-bb-Artikel
Berufserfahrung zählt: Validierung informell erworbener Kompetenzen
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb ) hat in einem Artikel die Bedeutung des neuen Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetzes ( BVaDiG ) hervorgehoben, das ab 2025 in Kraft treten wird.
Dieses Gesetz ermöglicht erstmals die formale Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
weiterlesen ...
IT-WBS: Das neue IT-Weiterbildungssystem
17.10.2024, prh - nach einer BIBB-Meldung
Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege
Das modernisierte IT -Weiterbildungssystem ( IT-WBS ) öffnet neue Türen für IT -Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der digitalen Transformation. Das neue System bietet innovative Ansätze, um die berufliche Weiterbildung in der IT -Branche voranzubringen.
weiterlesen ...
GenAI verändert die Weiterbildung
16.10.2024, prh - Nach einer Cegos-Pressemitteilung
Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Die Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz ( GenAI ) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Eine internationale Studie der Cegos Group zeigt, dass bereits 44 % der Mitarbeitenden KI -basierte Lernmethoden nutzen.
weiterlesen ...
Berufliche Sicherheit im Fokus: Shell Jugendstudie zeigt Prioritäten der jungen Generation
16.10.2024, prh
Optimismus trotz Krisen: Jugendliche blicken positiv auf ihre berufliche Zukunft
Die 19. Shell Jugendstudie aus dem Jahr 2024, die den Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« trägt, bietet eine detaillierte Analyse der Einstellungen und Sorgen der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland.
weiterlesen ...
Bildung neu gedacht: Akademische und berufliche Wege im Zusammenspiel
16.10.2024, prh - nach einer CHE-Meldung
Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Lösung
Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel und steigende Abbrecherquoten in Studium und Ausbildung.
Die Lösung wird zunehmend in der Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung gesehen. Kooperationen zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Berufsschulen könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen.
weiterlesen ...
Fortbildung und Datenschutz: Die KMK zum Einsatz von KI in Schulen
11.10.2024, prh - nach einer KMK-Meldung
Künstliche Intelligenz in Schulen: KMK zeigt Potenziale und Risiken auf
Die Kultusministerkonferenz ( KMK ) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz ( KI ) in Bildungseinrichtungen veröffentlicht.
Ziel der Empfehlungen ist es, die Chancen von KI zur Stärkung der Bildungseinrichtungen zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.
weiterlesen ...
Teilzeitstudium in Deutschland: Flexible Modelle bleiben Mangelware
10.10.2024, prh - nach einer CHE-Meldung
Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher
Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich auf nur drei Hochschulen.
weiterlesen ...
Einsatz von KI in Schulen: Fortbildungsbedarf bei Lehrkräften steigt
10.10.2024, prh - nach einer Bitkom-Meldung
Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte setzt auf KI - Weiterbildung unerlässlich
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass bereits 51 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Künstliche Intelligenz ( KI ) im Schulalltag einsetzen. Anwendungen wie ChatGPT, SchulKI oder FieteAI werden zunehmend eingesetzt, um Unterrichtsmaterialien zu erstellen, Hausaufgaben zu kontrollieren oder Elternbriefe zu verfassen.
weiterlesen ...
Brandenburg: Innovation und Weiterbildung als Erfolgsfaktoren
09.10.2024, prh - Nach einer Meldung des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)
Land fördert digitale Innovation und Weiterbildung
Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung, um die Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Neue Förderprogramme unterstützen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen bei Digitalisierungsvorhaben und der Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
weiterlesen ...
AFBG-Novellierung: Bundesrat bemängelt unzureichenden Unterhaltszuschuss für Teilzeitweiterbildungen
09.10.2024, prh
Kritik am AFBG -Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ( AFBG ) grundsätzlich begrüßt, aber auch einige Kritikpunkte geäußert.
weiterlesen ...
Erfolgsquote in abschlussorientierten geförderten Weiterbildungen bleibt stabil bei 75 Prozent
07.10.2024, prh
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung veröffentlicht. Sie gibt damit einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Förderzahlen in den Jahren 2021 bis 2024.
weiterlesen ...
Bildungszugang in Österreich: Wie das Sprachniveau den Erfolg beeinflusst
03.10.2024, prh - nach einer Mitteilung von Statistik Austria
Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
Der Zusammenhang zwischen Sprachniveau und Bildungsbeteiligung in Österreich wird zunehmend als wesentlicher Faktor für Integration und Chancengleichheit erkannt.
Ein Bericht der Statistik Austria weist darauf hin, dass insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund oder nichtdeutscher Muttersprache mit erheblichen Barrieren beim Zugang zu Bildung und Weiterbildung konfrontiert sind.
weiterlesen ...
Schnelle Kursempfehlungen: Hessischer Weiterbildungsscout im Testbetrieb
03.10.2024, prh - nach einer Mitteilung von Weiterbildung Hessen e.V.
Schnelle und passgenaue Kursempfehlungen durch KI
Die Kursempfehlungen des Weiterbildungsscouts basieren auf einer innovativen Kombination von Künstlicher Intelligenz ( KI ) und maschinellem Lernen.
Dadurch können Nutzer*innen innerhalb kürzester Zeit eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Auswahl an hessischen Weiterbildungsangeboten erhalten. Das Tool ermöglicht die Identifikation individuell passender Weiterbildungkursen.
weiterlesen ...
Hochschulbildung im Wandel: Future Skills für Studierende
03.10.2024, prh
Kritisches Denken und Problemlösung: Wie Hochschulen ihre Studierenden fit für die Zukunft machen
In einer aktuellen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung ( CHE ) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft als besonders wichtig erachten.
Dabei kristallisierten sich drei Schlüsselkompetenzen als besonders relevant heraus: Problemlösungskompetenz, kritisches Denken und Teamfähigkeit.
weiterlesen ...
Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen
27.09.2024, prh - nach einem Bericht auf Fraunhofer IAO
KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
Mit dem Projekt KIRA treibt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die berufliche Weiterbildung voran.
weiterlesen ...
Beschäftigungsquote der über 55-Jährigen in Deutschland auf Rekordhoch
26.09.2024, prh - nach einer BA-Meldung (Presseinfo Nr. 40)
Mehr ältere Arbeitnehmer*innen: Herausforderungen und Chancen
Die Erwerbstätigenquote der über 55-Jährigen in Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Dezember 2023 knapp 8 Millionen Menschen im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das entspricht einer Verdreifachung der Quote seit dem Jahr 2000.
weiterlesen ...
OECD legt Fahrplan zur Stärkung der Finanzkompetenz in Deutschland vor
26.09.2024, prh
Bessere Finanzbildung für Deutschland durch Schulbildung und Weiterbildung
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( OECD ) hat am 24.09.2024 eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Finanzkompetenz in Deutschland vorgestellt.
Im Mittelpunkt dieses Plans steht die Notwendigkeit, finanzielle Bildung auf breiter Ebene zu fördern, um Menschen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen.
weiterlesen ...
EU fördert Hochschulprojekte für beruflich Qualifizierte mit 3,2 Millionen Euro
24.09.2024, prh
Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Menschen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Die geförderten Projekte müssen bis zum 30. November 2024 beantragt werden.
weiterlesen ...
Weiterbildung als Schlüsselfaktor bei der KI-Einführung
23.09.2024, prh - Nach einer Meldung der Manpower Group
Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz
Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Bedenken bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz ( KI ) haben. Vor allem junge Menschen und Eltern fürchten, den Anschluss zu verlieren.
Ein zentrales Thema ist dabei die unzureichende Weiterbildung.
weiterlesen ...
Ältere Arbeitskräfte als Lösung für den Fachkräftemangel?
20.09.2024, prh
Weiterbildung als Brücke: Ältere Arbeitnehmer zurück in den Arbeitsmarkt
Angesichts des wachsenden Fachkräftebedarfs in Deutschland können ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung, die das Potenzial älterer Arbeitnehmer untersucht.
weiterlesen ...
Zahl der Hochschulabschlüsse 2023 um 0,7 Prozent gesunken
16.09.2024, prh - nach einer Destatis-Meldung
Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023.
Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen.
Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 505.700 Abschlüsse verzeichnet wurden, entspricht dies einem leichten Rückgang von 0,7 Prozent.
weiterlesen ...
Deutlicher Anstieg der anerkannten Berufsabschlüsse in Deutschland
12.09.2024, prh - nach einer Meldung des Statistischen Bundesamtes
Im Jahr 2023 ist die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse erneut deutlich gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Zahl der positiv entschiedenen Anerkennungsverfahren gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent. Damit wurden 65.300 Abschlüsse anerkannt, im Jahr 2022 waren es noch 52.300. Im Vergleich zu 2016 hat sich die Zahl sogar mehr als verdoppelt.
weiterlesen ...
Novellierung des AFBG: Die geplanten Änderungen werden konkreter
11.09.2024, prh
Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung ( AFBG )
Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ( AFBG ) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die Fachkräfteentwicklung unterstützt werden.
Der Entwurf sieht im Wesentlichen folgende Änderungen vor:
weiterlesen ...
OECD veröffentlicht »Bildung auf einen Blick 2024«
10.09.2024, prh - Nach einer Meldung der OECD
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024
Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD -Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung.
Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in OECD - und Partnerländern.
weiterlesen ...
Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität
04.09.2024, prh - Nach einer Meldung der Deutschen Telekom-Stiftung
Bildung in der Krise: Deutsche fordern mehr Engagement von der Politik
Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild der Bildungssituation in Deutschland.
Die Mehrheit der Befragten (77 Prozent) hält ein exzellentes Bildungssystem für entscheidend für die Zukunft des Landes.
Allerdings zeigt die Studie auch eine deutliche Unzufriedenheit:
weiterlesen ...
Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben
04.09.2024, prh
Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben.
Diese eingeschränkte Lesekompetenz führt häufig auch zu finanziellen Problemen: Viele Betroffene übersehen Rechnungen, können Handyverträge oder Ratenzahlungen nicht nachvollziehen und haben Schwierigkeiten beim Online-Banking.
weiterlesen ...
AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation
02.09.2024, prh
Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
Die Reform des AFBG ( »Aufstiegs-BAföG« ), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Ziel ist es, die Attraktivität der Weiterbildung zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
weiterlesen ...
Bundesregierung plant Novellierung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes
30.08.2024, prh - nach einer Meldung des Deutschen Bundestages
Erweiterung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes: Speicherung von e-Learning-Daten
Die Bundesregierung beabsichtigt, das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz um Regelungen zur Speicherung von Informationen über die Durchführung von E-Learning im Rahmen der Weiterbildung zu ergänzen. Von dieser Anpassung sind sowohl synchrone als auch asynchrone digitale Lernformen betroffen.
weiterlesen ...
Die digitale Transformation der Weiterbildung am Beispiel von OER und KI
26.08.2024, prh
OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
Die fortschreitende Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, auch die berufliche Weiterbildung. Insbesondere die Integration von Open Educational Resources ( OER ) und Künstlicher Intelligenz ( KI ) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Bildung vermittelt und konsumiert wird, grundlegend zu verändern.
weiterlesen ...
Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht
23.08.2024, prh
55.628 Unterschriften für Bildungsfreistellung in Sachsen übergeben
Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am 21. August 2024 insgesamt 55.628 bestätigte Unterschriften für den Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« an den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler übergeben wurden.
weiterlesen ...
Erwachsenenbildung stärken: KAW fordert verlässliche Rahmenbedingungen für Lehrkräfte
20.08.2024, prh
KAW -Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung
Der Rat der Weiterbildung ( KAW ), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt sich intensiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung ein.
weiterlesen ...
Modulare Weiterbildung: So nutzen Beschäftigte Teilqualifizierungen
19.08.2024, prh - Nach einem Artikel im IAB-Forum
Berufliche Zukunft sichern: Erfolgsmodell Teilqualifizierung
Teilqualifizierungen haben sich als wirksames Instrument zum Abbau von Qualifikationsdefiziten bei Beschäftigten und Arbeitslosen etabliert. Das Instrument richtet sich vor allem an Geringqualifizierte, die über keinen Berufsabschluss verfügen oder deren Qualifikation am Arbeitsmarkt nicht mehr nachgefragt wird.
weiterlesen ...
SÜDWISSEN: Die neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
06.08.2024, prh - nach Informationen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg
Hochschulwissen für die Praxis: SÜDWISSEN stärkt wissenschaftliche Fachkräfte
Der technologische Fortschritt und der rasche Wandel in der Arbeitswelt stellen die Berufstätigen vor immer neue Herausforderungen, wodurch Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
weiterlesen ...
IT-WBS: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft
05.08.2024, prh
Neuordnung des IT -Weiterbildungssystem ( IT-WBS )
Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT -Weiterbildungssystems ( IT-WBS ) in Kraft.
Diese Reform ist wegweisend für die IT -Branche und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von IT -Ausbildungsberufen sowie an Quer- und Seiteneinsteiger, die eine anerkannte Qualifikation im IT -Bereich anstreben.
weiterlesen ...
Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
05.08.2024, prh - nach einer Meldung des Statistischen Bundesamtes
Im Jahr 2023 erhielten 635.600 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ( BAföG ).
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entspricht dies einem Anstieg um 5.400 Personen oder 0,9 % gegenüber dem Vorjahr. Damit ist die Zahl der Geförderten zum zweiten Mal in Folge leicht gestiegen, nachdem sie in den Jahren 2012 bis 2021 kontinuierlich zurückgegangen war.
weiterlesen ...
Auf der Suche nach freiem Studienplatz im Wintersemester 2024/25?
29.07.2024, prh - nach einer HRK-Meldung
HRK -Studienplatzbörse startet am 1. August 2024
Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ( HRK ) für das Wintersemester 2024/25 öffnet am 1. August.
Ab Donnerstag, 1. August, informieren die deutschen Hochschulen in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ( HRK ) wieder über ihre noch verfügbaren Studienplatzkapazitäten im bevorstehenden Wintersemester.
weiterlesen ...
Nordrhein-Westfalen: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen
29.07.2024, prh
Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen
Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer Online-Befragung ein. Ziel der Befragung ist es, die Weiterbildungsoffensive zu stärken und den Fachkräftebedarf gezielt zu decken.
weiterlesen ...
Projekte zur Weiterbildung an Lernfabriken 4.0
23.07.2024, prh
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro.
Ziel der Projekte ist es, Beschäftigte auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten und die Potenziale von Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz besser zu nutzen.
Projekte und Kooperationspartner
Die geförderten Projekte werden in den Lernfabriken 4.
weiterlesen ...
Vielfalt der Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland
23.07.2024, prh
Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland «
Die im Juni 2024 veröffentlichte Broschüre bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Entwicklungen und die Vielfalt der Beratungslandschaft. Herausgegeben vom Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung ( nfb ) und dem Nationalen Euroguidance Zentrum, beleuchtet das Werk die zunehmende Bedeutung und die innovativen Ansätze in der Beratungsbranche.
weiterlesen ...
ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung
22.07.2024, prh
Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
Mitte Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt.
Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen hervorzuheben und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Wirtschaft zu fördern.
weiterlesen ...
Digitale Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
18.07.2024, prh - nach einer Meldung des Deutschen Bundestages
Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale Vernetzungsinfrastruktur für den gesamten Bildungsbereich« dienen soll. Die Plattform soll alle Bildungsphasen von der Schule bis zur Erwachsenenbildung umfassen.
Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU / CSU -Fraktion hervor.
weiterlesen ...
Studienpreis 2024: Verband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
16.07.2024, prh
Seit über 35 Jahren verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter den renommierten Studienpreis an herausragende Absolvent*innen von Fernstudiengängen.
Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien beeindruckende Weiterbildungsgeschichten ausgezeichnet, die das Potenzial des Fernstudiums unterstreichen. Zusätzlich wird ein Sonderpreis vergeben.
weiterlesen ...
Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
15.07.2024, prh - nach einer SWK-Meldung
SWK fordert effektive Formate der Aus-, Weiter- und Fortbildung für Lehrkräfte
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ( SWK ) spricht sich für eine Stärkung der Fächer Politik und Geschichte in der Schule aus. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Vermittlung von politischem und historischem Wissen und Handlungskompetenz sowie auf die Förderung des Interesses an diesen Fächern.
weiterlesen ...
Integration von »New Plan« in »mein NOW«
15.07.2024, prh - nach einer BA-Meldung
Erweiterung des Portals » mein NOW «
Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung » mein NOW « integriert. Die Nutzer*innen können nun auf neue Online-Tests und Inspirationen zugreifen.
Umfangreiche Online-Tests
»New Plan« bietet Tests zur Beurteilung von mentalen Fähigkeiten, Arbeitseinstellungen und sozialen Kompetenzen.
weiterlesen ...
#ErasmusDays: Ein globales Fest für Erasmus+
15.07.2024, prh
8. # ErasmusDays : ready, steady go !
Vom 14. bis 19. Oktober 2024 finden die 8. #ErasmusDays in Europa und weltweit statt. Diese jährliche europäische Feier richtet sich an alle Geförderten und Beteiligten des Erasmus+-Programms.
2017 von der französischen Erasmus+-Agentur für Bildung und Ausbildung ins Leben gerufen, wird das Event mittlerweile in über 50 Ländern gefeiert. Im Jahr 2023 fanden mehr als 9.000 Veranstaltungen statt.
weiterlesen ...
Aufstiegs-BAföG: 1,2 Prozent weniger Geförderte im Jahr 2023
12.07.2024, prh - nach einer Meldung des Statistischen Bundesamtes
AFBG -F ördersumme steigt um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.064 Millionen Euro
Im Jahr 2023 haben in Deutschland 190.100 Personen Förderungsleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ( AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erhalten.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank damit die Zahl der Geförderten gegenüber dem Vorjahr um 2.300 oder 1,2 %.
weiterlesen ...
Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
11.07.2024, prh - nach einer CHE-Meldung
Unterschiedliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz während des Studiums
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ( KI ) im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den verschiedenen Fächern.
Zwar werden KI -Tools wie ChatGPT zunehmend von Studierenden genutzt, die Nutzungshäufigkeit und die Anwendungsschwerpunkte unterscheiden sich jedoch je nach Fachrichtung stark.
Dies zeigt eine Befragung von mehr als 34.
weiterlesen ...
Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen
05.07.2024, prh
Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen
Das ist das Ergebnis einer aktuellen AMS-Studie »Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung« . Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung in Österreich und gibt Empfehlungen für die arbeitsmarktorientierte Qualifizierungslandschaft.
weiterlesen ...
Digitale Lernumwelten für Ältere
02.07.2024, prh - nach einer BIBB-Mitteilung
Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB)
Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB ) intensiviert seine Kooperationen im Bereich der Weiterbildungsforschung durch die Einrichtung einer neuen Juniorprofessur an der Technischen Universität ( TU ) Dortmund.
Die Sozialwissenschaftliche Fakultät der TU Dortmund hat Dr.
weiterlesen ...
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Internationale Befragung gestartet
27.06.2024, prh - nach einer Meldung des DIE
Die Bedeutung von KI für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Die rasante Entwicklung von Technologie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz ( KI ), beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche, einschließlich der (Weiter-)Bildung.
weiterlesen ...
Anstieg der NEET-Zahlen sorgt für Besorgnis
23.06.2024, prh - Nach einer Meldung der Bertelsmann Stiftung
NEETs : Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
Ende 2023 waren in Deutschland rund 626.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren weder in Schule, noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium.
Diese als » NEETs « ( Not in Education, Employment, or Training ) bezeichnete Gruppe steht häufig im Fokus von Vorurteilen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels.
weiterlesen ...
Strategien und Herausforderungen der Weiterbildung in KMU
21.06.2024, prh
Weiterbildungskultur in KMU
Die aktuelle KOFA -Studie 1/2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ( BMWK ) durchgeführt wurde, beleuchtet die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen ( KMU ). Dazu wurden 953 Unternehmen zu ihren Weiterbildungsaktivitäten, -hemmnissen und -investitionen befragt.
Wesentliche Ergebnisse
Bedeutung der Weiterbildung
KMU investieren mehr Zeit und Geld in Weiterbildung als große Unternehmen.
weiterlesen ...
Nationaler Bildungsbericht 2024: Zusammenfassung und Reaktionen
18.06.2024, prh
Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat.
Der Bericht widmet sich des Status Qu o in der Bildungspolitik im Allgemeinen und der Beruflichen Bildung im Besonderen.
Weiterbildung: Ergebnisse des Bildungsberichts
Der Nationale Bildungsbericht 2024 beleuchtet u.a.
weiterlesen ...
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
17.06.2024, prh - nach einer DIPF-Meldung
Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2024« zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen.
Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende Finanzierung, ein hoher Transformationsbedarf durch Zuwanderung und Digitalisierung, stagnierende und zum Teil sogar sinkende Schulleistungen sowie anhaltende soziale Ungleichheiten. Zugleich ist in einigen Bildungsbereichen die Nachfrage höher als das Angebot.
weiterlesen ...
Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
17.06.2024, prh
Erfolgsfaktoren für innovative Lernräume: Ein Praxisleitfaden
Das HFD -Arbeitspapier »Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase« bietet wertvolle Ansätze und Praxiserfahrungen für Lernraumentwickler.
Ziel ist es, eine fundierte Orientierung und wichtige Impulse zu geben, um die Rolle als Transformationsbegleiter bewusst wahrzunehmen.
weiterlesen ...
Bundestag verabschiedet BAFöG-Reform: Erhöhung der Förderung und Anpassungen bei Freibeträgen
14.06.2024, prh
BAFöG -Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
Ab dem Wintersemester 2024/25 erhalten Studierende höhere BAFöG -Leistungen. Der Grundbedarfssatz erhöht sich von 452 Euro auf 475 Euro.
Für Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, steigt die Wohnpauschale von 360 Euro auf 380 Euro. Daraus ergibt sich ein BAFöG -Höchstsatz von 855 Euro gegenüber dem bisherigen Höchstsatz von 812 Euro.
weiterlesen ...
Änderungen im BAföG-Gesetz sollen zu mehr Flexibilität führen
13.06.2024, prh
Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 12. Juni 2024, dem Gesetzentwurf zur 29. Änderung des Berufsausbildungsförderungsgesetzes zugestimmt.
Dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf stimmten nach Änderungen im Ausschuss die Vertreter von SPD , Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu, die AfD enthielt sich.
weiterlesen ...
Hermann-Schmidt-Preis 2024: Innovative Konzepte zur Demokratiebildung in der Berufsbildung gesucht
13.06.2024, prh
Wettbewerbsthema: »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB ) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung auf.
Im Jahr 2024 liegt der Fokus auf Projekten und Initiativen, die sich mit »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« befassen. Bewerbungen können bis zum 27. September 2024 eingereicht werden.
Hintergrund:
weiterlesen ...
Personalisierte Weiterbildung: Neuer Scout im Kursportal Schleswig-Holstein
12.06.2024, prh
Das landesweite Kursportal Schleswig-Holstein hat einen neuen Weiterbildungsscout vorgestellt, der maßgeschneiderte Weiterbildungsvorschläge für Nutzerinnen und Nutzer basierend auf deren beruflicher Tätigkeit oder Kompetenzen unterbreitet. Zusätzlich bietet der Scout Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten.
Ziele und Funktionen
Der Weiterbildungsscout hat das Ziel, auf einfache Weise passende Weiterbildungskurse zu finden.
weiterlesen ...
OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz in Deutschland
12.06.2024, prh
Am 11. Juni übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( OECD ) einen umfassenden Bericht zur Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz ( KI ) in Deutschland an die Bundesregierung.
Die Übergabe fand im Futurium in Berlin statt und wurde von Staatssekretärin Prof. Dr. Sabine Döring ( BMBF ), Staatssekretär Udo Philipp ( BMWK ) und Staatssekretärin Lilian Tschan ( BMAS ) entgegengenommen.
weiterlesen ...
Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
11.06.2024, prh
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug ist das Smartphone der einzige Internetzugang
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ( IAB ) beleuchtet die digitale Kluft zwischen der Gesamtbevölkerung und den Beziehenden von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Die Untersuchung zeigt, dass 7 Prozent der Leistungsbeziehenden keinen Zugang zum Internet haben, während dies nur auf 1 Prozent der Gesamtbevölkerung zutrifft.
weiterlesen ...
Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« mit über 50.000 Unterschriften sehr erfolgreich
07.06.2024, prh - Nach einer Meldung des MDR
Kampagne für Einführung einer Bildungszeit findet großen Widerhall
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Sachsen ( DGB ) gab am Donnerstag bekannt, dass für den Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen « bereits mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt wurden. Der Antrag zielt darauf ab, das Recht auf Bildungsurlaub gesetzlich zu verankern.
weiterlesen ...
IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
06.06.2024, prh - nach einem iwd-Artikel
Immer mehr Weiterbildungen in Unternehmen: Trends und Investitionen
Weiterbildungen gewinnen in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt die aktuelle Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft ( IW ), über den der iwd berichtet..
Im Jahr 2022 boten 93 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitenden Weiterbildungsmöglichkeiten an – ein Rekordwert. Zum Vergleich: Im Jahr 2007 lag dieser Anteil noch bei 83 Prozent.
weiterlesen ...
Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche Österreichs
06.06.2024, prh
Am 28. Mai 2024 fand in Österreich der sechszehnte »Tag der Weiterbildung« im hybriden Format statt. Aus Wien wurde die Veranstaltung live übertragen, während Gäste sowohl vor Ort als auch online teilnahmen. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Präsentation der Weiterbildungsstudie 2024.
weiterlesen ...
WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
05.06.2024, prh (nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes)
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau
Im 2023/24 haben 32.200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 9 % mehr Gaststudierende als im Wintersemester 2022/2023 (29.600), aber noch 14 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/2020 (37.200).
weiterlesen ...
BNE-Preis 2025 ausgeschrieben
04.06.2024, prh
Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung ( BNE )
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) vergibt im kommenden Jahr gemeinsam mit der Deutschen UNESCO -Kommission wieder den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« . Vorschläge können ab sofort bis zum 15 September 2024 online eingereicht werden.
weiterlesen ...
Digitale Teilhabe als Schlüssel zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration
04.06.2024, prh
Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
Die digitale Teilhabe gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative »Digital für alle« unter 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland wünschen sich 68 Prozent der Menschen mehr Zugang zur digitalen Welt.
weiterlesen ...
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg
03.06.2024, prh
Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte.
Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie ( MWAE ), der fünf Brandenburger Agenturen für Arbeit, der Wirtschaftsförderung Brandenburg ( WFBB ) und des Zukunftszentrums Brandenburg.
weiterlesen ...
Qualifizierung braucht Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln
31.05.2024, prh - nach einer Erklärung auf ddn
Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation zu meistern. Doch welche Fähigkeiten benötigen Betriebe in Zukunft und wie beeinflusst das Angebot von Weiterbildung die Geschwindigkeit der Veränderung?
Zentrale Fragen und aktuelle Herausforderungen
Birthe Kretschmer, Vorstandsvorsitzende von Das Demographie Netzwerk e.V.
weiterlesen ...
AR- und VR-Einsatz bieten Chancen für Aus- und Weiterbildung
30.05.2024, prh - nach einer bitkom-Meldung
Augmented Reality ( AR ) und Virtual Reality ( VR ) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen.
So können etwa bei der Wartung einer Turbine Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt angezeigt werden oder neue Werkhallen lange vor ihrer Fertigstellung im virtuellen Probebetrieb betrachtet werden.
weiterlesen ...
Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen und Lernmethoden
29.05.2024, prh
Report: »KI hat positiven Einfluss auf Weiterbildung«
Die Gaming-Industrie hat nicht nur die Unterhaltungslandschaft revolutioniert, sondern beeinflusst zunehmend auch die Arbeitswelt.
Laut dem neuen »Global Insights Gaming Report« der ManpowerGroup sind 56 % der Arbeitgeber der Ansicht, dass Gaming-Fähigkeiten bei Einstellungsentscheidungen eine wichtige Rolle spielen.
weiterlesen ...
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
28.05.2024, prh
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte
Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative Weiterbildungsprojekte mit dem Weiterbildungspreis aus.
Wichtige Rolle der Weiterbildung
Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer hebt in einer Erklärung die Bedeutung der Weiterbildung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und Krisen hervor.
weiterlesen ...
Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch
28.05.2024, prh
Studie zeigt zunehmende Bedeutung und Nutzung von Weiterbildung
Im Jahr 2022 haben 62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse und Lehrgänge, die meist berufsbegleitend stattfinden, relativ kurz sind und nicht zu anerkannten Abschlüssen führen. Damit liegt die Weiterbildungsquote in Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt von 58 Prozent.
weiterlesen ...
DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
27.05.2024, prh
Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen ( VHS ) sammelt.
Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband ( DVV ) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen ( DIE ) durchgeführt wird, bietet Einblicke in die Struktur, Personalressourcen, Finanzen und Bildungsleistungen der Volkshochschulen.
weiterlesen ...
»Weiterbildungsstatistik im Verbund« Ausgabe 2021 des DIE veröffentlicht
27.05.2024, prh
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ( DIE ).
Diese Erhebung, die seit 2007 durchgeführt wird, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. ( BAK AL ), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V.
weiterlesen ...
Rheinland-Pfalz investiert in diesem Jahr 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung
21.05.2024, prh - Nach einer Mitteilung des Weiterbildungsministeriums Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer heute in Mainz mit.
Mit den Mitteln sollen insbesondere die Personalkosten für das hauptberufliche pädagogische Personal in den anerkannten Einrichtungen sowie die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden.
weiterlesen ...
Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen »Bildungsdialog für Deutschland« vor
16.05.2024, prh
Ein Neustart für Deutschlands Bildung
Die dringend erforderliche Transformation des deutschen Bildungssystems erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Die Initiative #NeustartBildungJetzt hat aus dieser Überzeugung heraus konkrete Ideen für einen integrativen und kontinuierlichen Dialogprozess vorgestellt.
weiterlesen ...
EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung
14.05.2024, prh
Strategien der EU gegen Fachkräftemangel
Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU -Wirtschaft zu steigern.
Die daraus resultierende Initiative zielt darauf ab, die Kompetenzen der Arbeitskräfte durch verschiedene Maßnahmen und Investitionen zu verbessern.
weiterlesen ...
Neuer Höchstsatz und höhere Freibeträge durch neues BAföG-Gesetz (2024)
14.05.2024, prh
Neues BAföG -Gesetz soll mehr Flexibilität und höhere Freibeträge bringen
Mit dem 29. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ( BAföG ) plant die Bundesregierung umfangreiche Änderungen, um die Förderung besser an die tatsächlichen Studienverläufe anzupassen und den Auszubildenden mehr Flexibilität zu ermöglichen.
Der entsprechende Gesetzentwurf soll am 16. Mai 2024 in erster Lesung im Bundestag beraten werden.
weiterlesen ...
Steigender Personalbedarf durch Generative KI
13.05.2024, prh
Generative KI : Beschleunigter Einsatz und steigender Personalbedarf
Eine aktuelle Deloitte -Umfrage unter knapp 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern, darunter 150 aus Deutschland, zeigt den zunehmenden Einsatz von generativer KI in Unternehmen. Diese Entwicklung wird insbesondere von Unternehmen mit ausgeprägter KI -Expertise vorangetrieben, was kurzfristig zu einem steigenden Personalbedarf führt.
weiterlesen ...
Hochschulverbände rufen zur Teilnahme an Europawahl auf
13.05.2024, prh - nach einer HRK-Meldung
Europawahl 2024: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
Unter dem Leitmotiv »Grenzenlos studieren. Europa wählen!« mobilisieren die Hochschulrektorenkonferenz ( HRK ), der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften ( fzs ) und das Deutsche Studierendenwerk ( DSW ) zur Teilnahme an der bevorstehenden Wahl zum Europaparlament am 9. Juni 2024.
weiterlesen ...
MV: Förderung von Weiterbildungsverbünden als Reaktion auf Fachkräftemangel
10.05.2024, prh
Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern
Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns hat einen Ideenaufruf zur Unterstützung von Koordinierungsstellen für Weiterbildungsverbünde initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im produzierenden Gewerbe maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte zu entwickeln.
weiterlesen ...
Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
10.05.2024, prh
Berufsbildungsbericht 2024 hebt Stellenwert der beruflichen Bildung hervor
Am 8. Mai 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) den Berufsbildungsbericht 2024, unmittelbar nachdem er vom Bundeskabinett behandelt wurde.
Gleichzeitig gab der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung ( BIBB ) seine Stellungnahme zu diesem Bericht ab, die zuvor in der Sitzung am 22.
weiterlesen ...
Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022
10.05.2024, prh
IW Köln legt Weiterbildungserhebung 2023 vor
Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten Ergebnisse der Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft ( IW ) belegen.
An der Erhebung beteiligten sich 953 Unternehmen, von denen 93 Prozent angaben, Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter anzubieten.
weiterlesen ...
MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
07.05.2024, prh
Trotz Wirtschaftsabkühlung bleibt MINT-Fachkräftemangel hoch
Obgleich eine signifikante konjunkturelle Abkühlung zu verzeichnen ist, besteht weiterhin ein hoher Mangel an Fachkräften in den MINT-Berufen. Dieser wird durch die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit des Klimaschutzes noch verstärkt.
Laut des aktuellen MINT-Frühjahrsreports erreichte die Lücke in diesem Bereich im März 2024 einen Stand von 244.400 fehlenden Fachkräften.
weiterlesen ...
Zahl der Deutschlandstipendien stieg 2023 um drei Prozent
07.05.2024, prh - nach einer Destatis-Meldung
Im Jahr 2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes etwa 31.400 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert, was einem Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Dieser Anteil entspricht 1,1 % der gesamten Studierendenpopulation des Wintersemesters 2023/2024.
Das Deutschlandstipendium, welches seit dem Sommersemester 2011 vergeben wird, unterstützt Studierende, von denen herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwartet werden.
weiterlesen ...
Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
03.05.2024, prh - nach einer DHV-Mitteilung
Der Deutsche Hochschulverband ( DHV ) befasste sich anlässlich des 74. DHV -Tags in Berlin mit dem Einsatz von KI im Hochschulbereich.
Dabei kam er hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken in den Feldern Forschung und Lehre zu diesen Ergebnissen:
Chancen
Unterstützung für Lehrende und Lernende KI -Werkzeuge können als Tutoren und Lernbegleiter fungieren, den Wissenserwerb erleichtern und Studierende bei der Vertiefung ihres Wissens unterstützen.
weiterlesen ...
Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
30.04.2024, prh - Nach einer Meldung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener
Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen in Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern, hat das Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm initiiert.
weiterlesen ...
Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
29.04.2024, prh - nach einem Artikel auf wb-web.de
Adult Education Survey 2022: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig.
Der jüngste Adult Education Survey ( AES ) beleuchtet die Weiterbildungslandschaft in Deutschland für das Jahr 2022 und zeigt aufschlussreiche Trends auf.
Eine Analyse von ausgewählten Elementen durch wb-web belegt, dass nach einem signifikanten Anstieg in den vergangenen Jahren nun ein leichter Rückgang in der Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen zu verzeichnen ist.
weiterlesen ...
Bundesrat weist BAföG-Entwurf ab und fordert Verbesserungen
29.04.2024, prh
Der Bundesrat beschäftigte sich am 26. April 2024 mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur 29. Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ( BAföG ).
Studienstarthilfe für alle
In seiner Stellungnahme kritisierte er, dass der finanzielle Rahmen in Höhe von 150 Millionen Euro, den der Haushaltsausschuss des Bundestages vorgegeben hatte, nicht ausgeschöpft wurde.
weiterlesen ...
Auch kleine Unternehmen in der Schweiz schätzen Weiterbildung als Erfolgsfaktor
24.04.2024, prh
KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg
Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung ( SVEB ) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen ( KMU ) in der Schweiz.
Speziell fokussiert die Untersuchung KMU mit bis zu 50 Mitarbeitenden, welche eine signifikante Rolle im Wirtschaftssystem der Schweiz spielen.
weiterlesen ...
Deutsche erwarten wachsenden Einfluss der KI auf viele Berufsfelder
23.04.2024, prh - nach einer bitkom-Meldung
In Deutschland erwarten viele Menschen, dass die Künstliche Intelligenz ( KI ) in den nächsten Jahren umfassende Veränderungen in verschiedenen Berufsfeldern mit sich bringen wird.
Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der 1.004 Personen ab 16 Jahren teilgenommen haben, zeigt, dass insbesondere im Finanzwesen (62%) und in der IT -Branche (60%) signifikante Veränderungen erwartet werden.
weiterlesen ...
Future Skills Journey: Kostenlose Lernangebote für alle
22.04.2024, prh
Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner NEOCOSMO eine Plattform geschaffen, auf der Interessierte kostenlos Zugang zu sogenannten Future Skills , also zukunftsrelevanten Kompetenzen, erhalten können.
Dieses Portal bietet Lernenden jeder Altersstufe die Möglichkeit, sich unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden.
weiterlesen ...
Weiterbildung fördert die Integration von KI in deutschen Unternehmen
22.04.2024, prh - nach einer Deloitte-Meldung
Wachsender Bildungsbedarf in der KI -Ära
Eine Studie des Deloitte AI Institute stellt fest, dass deutsche Führungskräfte die Bedeutung generativer Künstlicher Intelligenz ( GenAI ) für ihre Geschäftsmodelle unterschätzen.
Trotz der erkennbaren Notwendigkeit, in diesem Bereich Kompetenzen aufzubauen, priorisieren deutsche Unternehmen die Weiterbildung ihrer Belegschaft weniger stark als ihre internationalen Pendants.
weiterlesen ...
Baden-Württemberg startet Initiative »FachkräfteLÄND«
19.04.2024, prh - nach einer Meldung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg stärkt Weiterbildung zur Fachkräftesicherung
Die wirtschaftliche Landschaft in Baden-Württemberg befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte voraussetzt.
weiterlesen ...
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftssicherung im Umgang mit KI
19.04.2024, prh - nach einer indeed-Mitteilung
Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz ( KI ).
Die Ergebnisse der internationalen Indeed-Studie »The Workplace and the Workforce of the Future« , an der 16.671 Berufstätige aus elf Ländern teilnahmen, zeichnen ein differenziertes Bild der globalen und nationalen Einstellungen zu diesem Thema.
weiterlesen ...
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
17.04.2024, prh - nach einer BDA-Information
Motto: »Zukunftskompetenzen!«
Seit dem 10. April 2024 steht Bildungseinrichtungen die Möglichkeit offen, sich für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 zu bewerben. Der Preis zeichnet herausragende Lehr- und Lernkonzepte aus, die essenzielle Werte und Fähigkeiten für die Welt von morgen vermitteln.
Teilnahmeberechtigt sind Kitas, Schulen, Berufsschulen sowie Hochschulen, die sich bis zum 10.
weiterlesen ...
Ambivalenz gegenüber KI-Technologie in der Arbeitswelt
09.04.2024, prh - nach einer bitkom-Meldung
KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
In Deutschland zeigt sich eine geteilte Meinung unter Erwerbstätigen bezüglich der Integration von Künstlicher Intelligenz ( KI ) in den Arbeitsalltag.
Eine Umfrage, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde und 511 Berufstätige einschloss, offenbart, dass 51 Prozent der Befragten sich wünschen, KI würde monotone Routineaufgaben übernehmen.
weiterlesen ...
Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
04.04.2024, prh
Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung in Deutschland zu fördern.
weiterlesen ...
Förderung beruflicher Weiterbildung durch das neue Qualifizierungsgeld
03.04.2024, prh
Qualifizierungsgeld nutzen: Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Unternehmen und deren Beschäftigte, die von Arbeitsplatzverlusten aufgrund des Strukturwandels bedroht sind. Es soll ermöglichen, dass durch Weiterbildung zukunftssichere Beschäftigungen im selben Unternehmen gesichert werden können.
weiterlesen ...
Anerkennung beruflicher Handlungsfähigkeit soll durch neues Gesetz beschleunigt werden
03.04.2024, prh
Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen
Die Bundesregierung bringt mit dem Entwurf für das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz ( BVaDiG ) innovative Ansätze in das System der beruflichen Bildung ein.
Ziel ist es, sowohl die Anerkennung informell erworbener beruflicher Kompetenzen zu erleichtern als auch die Verwaltungsprozesse konsequent zu digitalisieren.
weiterlesen ...
»Mein Bildungsraum«: Digitale Vernetzungsinfrastruktur für Bildung
02.04.2024, prh
Digitaler Bildungsraum: Schaffung eines vernetzten Bildungsökosystems
Die Idee eines bundesweiten Digitalen Bildungsraums steht für eine fortschrittliche Umgestaltung im Bereich der Bildung. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, Lernende, Lehrende sowie Bildungsangebote über digitale Verknüpfungen zusammenzubringen. Eine solche Innovation ermöglicht es, eine individuelle und lebenslange Lernreise nahtlos über diverse Bildungsangebote hinweg zu gestalten.
weiterlesen ...
Studie zu Einstellung und Nutzung von KI unter Studierenden
27.03.2024, prh - nach einer EY-Meldung
Mehrheit der Studierenden nutzt KI – und glaubt an positive Auswirkungen der Technologie auf das eigene Arbeitsleben
Eine signifikante Mehrheit der Studierenden in Deutschland, nämlich 86 Prozent, setzt bereits auf künstliche Intelligenz ( KI ) im Rahmen ihres akademischen Werdegangs.
weiterlesen ...
Zum 1. April 2024 tritt das AWBG in Kraft
27.03.2024, prh
BMAS : Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ( AWBG ). Zum 1. April 2024 treten weitere umfangreiche Verbesserungen in Kraft, zu denen Elemente der Ausbildungsgarantie und das Qualifizierungsgeld gehören.
weiterlesen ...
KI-Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung: Eine ungenutzte Chance
25.03.2024, prh - nach einer Meldung zur TÜV-Weiterbildungsstudie 2024
KI -Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen
Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz ( KI ) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024« , dass in nur 12 Prozent der befragten Unternehmen Mitarbeiter an KI -Fortbildungen teilgenommen haben. Zusätzlich planen 6 Prozent solche Schulungen, während 10 Prozent den Bedarf ermitteln.
Eine große Mehrheit von 71 Prozent führt derzeit keine KI -Schulungen durch.
weiterlesen ...
Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
25.03.2024, prh - nach einem Blogartikel auf EPALE
Das EU -Portal EPALE veröffentlichte in seinem Blog ein Interview mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers über neue Herausforderungen und Zukunftskompetenzen. Das Gespräch führte Manfred Kasper.
In einer Welt, die sich durch Schnelligkeit und Unvorhersehbarkeit auszeichnet, gewinnen sogenannte »Future Skills« zunehmend an Bedeutung.
weiterlesen ...
Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
21.03.2024, prh - Nach einer Meldung des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg
Stärkung de r KI -Kompetenzen in der Hochschullehre
Baden-Württembergs Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz ( KI ) in der Lehre. Auf Einladung des Wissenschaftsministeriums kamen am Montag (11. März) mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschularten an der DHBW in Stuttgart zusammen.
weiterlesen ...
Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte
20.03.2024, prh - nach einer CHE-Meldung
Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte
In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Diese bemerkenswerte Zahl unterstreicht einen anhaltenden Trend, der zeigt, dass akademische Bildung nicht ausschließlich über traditionelle Bildungswege erreichbar ist.
weiterlesen ...
Neue Fördermöglichkeit unterstützt Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
19.03.2024, prh - nach einer BA-Meldung
Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten
Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung ( »Weiterbildungsgesetz« ) in Kraft, die eine signifikante Neuerung mit sich bringt: das Qualifizierungsgeld.
weiterlesen ...
IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
14.03.2024,
weiterlesen ...
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
13.03.2024, prh - Nach einer IAB-Meldung
IAB : Vor allem Hochqualifizierte bekommen die Digitalisierung verstärkt zu spüren
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ( IAB ) befindet sich die Arbeitswelt inmitten einer signifikanten Transformation, angetrieben durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz ( KI ) und Automatisierungstechnologien.
weiterlesen ...
Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
13.03.2024, prh - nach einer bitkom-Meldung
Defizite in der digitalen Bildung deutscher Großstädte aufgedeckt
In einem erheblichen Teil der deutschen Metropolen fehlt es an ausreichender Unterstützung für Lehrkräfte und Verwaltungspersonal in Bezug auf die Aneignung digitaler Kompetenzen.
weiterlesen ...
Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
13.03.2024, prh - nach einem DIPF-Artikel
Bedeutung der Familienherkunft für kulturelle Bildungschancen
Inwieweit Kinder und Jugendliche an Angeboten kultureller Bildung teilnehmen, hängt in erheblichem Maße vom Elternhaus ab. Das betrifft insbesondere Museums-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Kurse außerhalb der Schule. Einzig kreative Angebote in Jugendzentren werden unabhängig vom familiären Hintergrund wahrgenommen.
weiterlesen ...
Frankfurt am Main ist jetzt Bildungskommune
12.03.2024, prh - nach einer Mitteilung der Stadt Frankfurt/M.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Frankfurts Teilnahme am ESF Plus-Programm bestätigt, wodurch die Stadt vier Jahre lang zusätzliche Mittel für die Entwicklung eines datenbasierten Bildungsmanagements erhält.
Ziel ist es, Bildungsangebote effizienter zu vernetzen und für die Bürgerinnen und Bürger transparenter zu gestalten.
weiterlesen ...
Baden-Württemberg schreibt Landesweiterbildungspreis 2024 aus
11.03.2024, prh - nach einer Mitteilung des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
Mit der Vergabe des Landesweiterbildungspreises zeichnet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport alle drei Jahre innovative Weiterbildungsprojekte und Initiativen aus Baden-Württemberg aus.
Unter dem Motto »Weiter. Bilden.
weiterlesen ...
BAFöG-Reform: 29. Änderungsgesetz vom Kabinett verabschiedet
07.03.2024, prh - nach einer Mitteilung des BMBF
Studienstarthilfe und höhere Freibeträge
Die BAföG -Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen.
Der Gesetzentwurf zur 29. Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ( BAföG ) zielt darauf ab, Schlüsselelemente des Koalitionsvertrags umzusetzen.
weiterlesen ...
Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits und Weiterbildung
07.03.2024, prh - nach einer bitkom-Meldung
Im Zeichen des Fachkräftemangels: Wettbewerb um Talente fordert Kreativität
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, um sowohl neue Talente zu gewinnen als auch die Zufriedenheit des bestehenden Teams zu sichern.
weiterlesen ...
Digitales Lernen während der Corona löste nicht alle Weiterbildungsprobleme
07.03.2024, prh
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings
Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr durchführbar waren.
weiterlesen ...
2023 ging die Zahl der Studienberechtigten um ein Prozent zurück
27.02.2024, prh - nach einer Destatis-Meldung
Im Jahr 2023 haben rund 381.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 1,0 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-3.700).
Zwar stieg die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17 bis 19 Jahre) zum 31. Dezember 2022 um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr.
weiterlesen ...
Dresden führt nun den UNESCO-Titel »Learning City«
27.02.2024, prh
Dresden gehört seit Februar 2024 dem internationalen Netzwerk der UNESCO Learning Cities an.
Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen hat in diesem Jahr insgesamt 64 Orte in 35 Ländern in das Städte-Netzwerk aufgenommen. Learning Cities zeichnen sich durch ihren herausragenden Einsatz für lebenslanges Lernen aus und tragen so zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bei.
weiterlesen ...
KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
21.02.2024, prh
Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in der Bildungsbranche
Die neueste Entwicklung im Bildungsbereich wird derzeit durch den Einsatz von KI -Modellen zur Text- und Bildgenerierung, bekannt als »GenAI«, bestimmt. Eine signifikante Rolle spielen dabei Large Language Models ( LLMs ), deren Bedeutung in den nächsten drei Jahren voraussichtlich stark ansteigen wird.
weiterlesen ...
Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Geänderte Förderbedingungen und Antragsverfahren
21.02.2024, prh
Mit dem 1. März 2024 treten wichtige Änderungen in der Handhabung des Weiterbildungsbonus' in Schleswig-Holstein in Kraft.
Ab diesem Stichtag ist die Einreichung von Förderanträgen ausschließlich über ein digitales Verfahren bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein ( IB SH ) möglich.
Anpassung des Förderkreises
Eine weitere relevante Änderung betrifft den Kreis der Anspruchsberechtigten.
weiterlesen ...
März 2024: Mit INVITE-ToolCheck die Zukunft der Weiterbildung erleben
20.02.2024, prh - nach einer BIBB-Mitteilung
Beim INVITE-ToolCheck 2.0 haben Neugierige vom 4. bis zum 29. März 2024 die einmalige Gelegenheit, unveröffentlichte Prototypen der beruflichen Weiterbildung live selbst zu testen und mitzugestalten; und das ganz einfach und unkompliziert über den eigenen Internetbrowser.
weiterlesen ...
Studie zur Nutzung von Weiterbildungsinformationen und -angeboten am Beispiel von »New Plan«
20.02.2024, prh
Angesichts der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt reicht eine einmalige Berufsausbildung nicht mehr aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Notwendigkeit zur beruflichen Weiterentwicklung wird immer deutlicher, sei es durch den Ausbau bestehender Kompetenzen oder durch die Anpassung an völlig neue berufliche Anforderungen.
weiterlesen ...
Förderanträge zum AFBG können auch digital gestellt werden
16.02.2024, prh
Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital , stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar.
Inspiriert von der bereits eingeführten Online-Plattform für BAföG -Anträge zeichnet sich AFBG Digital durch eine intuitive Navigationsstruktur aus, die den Antragstellungsprozess vereinheitlicht und für alle Bildungsinteressierten transparenter gestaltet.
weiterlesen ...
Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
15.02.2024, prh - nach einer Meldung des Hochschulforums Digitalisierung
KI in der Bildung: Revolution oder Hype?
In dieser lesenswerten Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung ( HFD ) betrachten die Autoren Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan die Mythen rund um die KI in Bildungsprozessen und beleuchten ihre tatsächlichen Fähigkeiten.
Im Fokus stehen dabei generative KI -Systeme ( GenAI ) und ihre potenziellen Auswirkungen auf den Lehr- und Lernprozess.
weiterlesen ...
DIGITAL-INDEX 2023/24: Deutsche Gesellschaft wird trotz einiger Skepsis digitaler
15.02.2024, prh
Digitale Kompetenzen als Schlüssel zur beruflichen Zukunft
Die Digitalisierung schreitet in Deutschland voran, doch die gesellschaftliche Akzeptanz bleibt geteilt. Der D21-Digital-Index, eine jährliche Untersuchung der digitalen Teilhabe, verzeichnet eine leichte Steigerung auf 58 Punkte, was die wachsende Integration digitaler Technologien in den Alltag widerspiegelt.
weiterlesen ...
Stifterverband startet die Initiative »Zukunftsmission Bildung«
14.02.2024, prh
Stifterverband ruft zur Beteiligung an der »Zukunftsmission Bildung« auf
Eine nachhaltige Bildungsreform gilt als essentiell für die Demokratie, die Gesellschaft und eine wettbewerbsorientierte Wirtschaft in Deutschland.
weiterlesen ...
Serious Games im Bildungsbereich
13.02.2024, prh
Im Jahr 2023 sind aus dem BMBF -Etat 2,1 Millionen Euro für die Förderung von Serious Games abgeflossen.
Im Etat des Ministeriums waren ursprünglich 1,5 Millionen Euro bereitgestellt worden. Der tatsächlich erhöhte Mittelabfluss ergab sich aus der Bewilligung weiterer Förderprojekte und Verschiebungen von Mitteln, wie die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage ausführt.
weiterlesen ...
Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz als Entwurf verabschiedet
08.02.2024, prh - nach einer Mitteilung des BMBF
Neues Verfahren ebnet Weg für Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen und damit zu qualifizierender Weiterbildung
Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz ( BVaDiG ) als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung beschlossen.
weiterlesen ...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
07.02.2024, prh - nach einer BIBB-Mitteilung
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende: Drei Projekte ausgezeichnet
»Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2023« . Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte ausgezeichnet.
weiterlesen ...
Rund acht von zehn Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
07.02.2024, prh - nach einer McKinsey-Meldung
Umfrage: Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen
Kompetenzentwicklung in Zeiten der Künstlichen Intelligenz : Handlungsbedarf für Unternehmen
In deutschen Unternehmen wird die Notwendigkeit einer strategischen Personalplanung und -entwicklung durch die schnellen Fortschritte in Technologien wie der generativen künstlichen Intelligenz ( GenAI ) immer dringlicher.
weiterlesen ...
FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
01.02.2024, prh - nach einer DIPF-Mitteilung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ( DFG ) fördert den Fachinformationsdienst ( FID ) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung für weitere drei Jahre. Im Rahmen dieser vierten Förderperiode wird der im Fachportal Pädagogik angesiedelte Dienst zur weiteren Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Sinne von Open Science beitragen.
weiterlesen ...
Schleswig-Holstein erarbeitet neue Weiterbildungsstrategie
30.01.2024, prh - nach einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums SH
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zur Zukunft
In einer Zeit, in der Wissen als Grundlage für technologischen Fortschritt gilt und Weiterbildung als entscheidender Faktor für die berufliche Entwicklung angesehen wird, hat die schleswig-holsteinische Landesregierung entscheidende Schritte unternommen, um die Weichen für die Zukunft der Bildung zu stellen.
weiterlesen ...