Ariadne Pfad:

Inhalt

Neuigkeiten & Termine

Kosten der Weiterbildung durch externe Träger

28.11.2023, prh - nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages
Die Bundesregierung hat aufgrund einer parlamentarischen Nachfrage die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) erläutert. In der Antwort heißt es, dass die Bundes-Durchschnittskostensätze ( B-DKS ) der  BA es den Anbietern ermöglichen, sich auch in schwierigen Zeiten flexibel auf neue Situationen einzustellen.
weiterlesen ...

KI-Weiterbildung der Mitarbeiter*innen ist ein probates Mittel gegen den Fachkräftemangel

27.11.2023, prh - nach einem McKinsey-Artikel
Generative  KI ( GenAI ) kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz ( KI ) kann diesem Trend entgegenwirken und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Wie eine McKinsey-Studie ergeben hat, sind die möglichen volkswirtschaftlichen Effekte beachtlich:
weiterlesen ...

Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich

23.11.2023, prh - nach einer LMU-Meldung
Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung Im Rahmen der Initiative lernen:digital , welche die Nutzung digitaler Möglichkeiten im Bildungsbereich vorantreiben soll, leistet die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität ( LMU ) einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Schulen und Lehrkräften. Dieses Projekt zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in die schulische Praxis zu integrieren.
weiterlesen ...

Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit

21.11.2023, prh - Nach einer Meldung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Landesfinanzierte Sprachkurse für Geflüchtete werden fortgesetzt Seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben bisher mehr als 110.000 Menschen aus der Ukraine in Niedersachsen Zuflucht gefunden. Zugleich ist durch weiter steigende Fluchtbewegungen auch aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Afrika die Zahl der Asylsuchenden seit dem Sommer 2023 erheblich gestiegen.
weiterlesen ...

Gut abgesichert im dualen Studium?

16.11.2023, prh
Das duale Studium hat in den letzten zehn Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. In die Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Ausbildung im Betrieb sind aktuell deutschlandweit ca. 120.000 Studierende in knapp 1.800 dualen Studiengängen eingeschrieben. Bisherige Studien legen nahe, dass Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit zentrale Motive für die Aufnahme eines dualen Studiums sind.
weiterlesen ...

Cornelsen Bildungsindex 2023: Experten-Einschätzungen zur Bildung in Deutschland

15.11.2023, prh - Nach einem Cormelsen-Bericht
Cornelsen hat mit dem »Bildungsindex« erstmals ein Stimmungsbarometer für das deutsche Bildungssystem veröffentlicht. Eine umfassende Evaluation der Leistungsfähigkeit verschiedener Bildungssektoren in Deutschland, von frühkindlicher Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung, wurde durch die Beiträge von 250 Bildungsexpert*innen realisiert.
weiterlesen ...

Erste Nationale Weiterbildungs­konferenz gestartet

14.11.2023, prh - nach einer BMBF-Meldung
Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ( BMAS ) richten in Zusammenarbeit mit den Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie ( NWS ) die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus.
weiterlesen ...

Beschäftigte in Jobs mit hohem Automatisierbarkeitspotenzial nehmen seltener und kürzer an Weiterbildungen teil

14.11.2023, prh - Nach einem Artikel im IAB-Forum
In Berufen mit einem niedrigeren Risiko der Automatisierung beteiligen sich 33 Prozent der Beschäftigten an nicht-formalen Weiterbildungsmaßnahmen. Im Gegensatz dazu nehmen nur 19 Prozent der Arbeitnehmer in Berufen mit hohem Automatisierungspotenzial an solchen Weiterbildungen teil. Dies betrifft insbesondere Weiterbildungen, die IT -Kenntnisse und Soft Skills vermitteln – und damit Qualifikationen, die für den Arbeitsmarkt häufig eine wichtige Rolle spielen.
weiterlesen ...

Volkshochschulen treten für die Stärkung der politischen Bildung ein

14.11.2023, prh - nach einer Meldung des Deutschen Volkshochschulverbandes
Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. In ihrem Koalitionsvertrag verpflichteten sich die Parteien der Ampel-Koalition zu einer Förderung der politischen Bildung. Trotz zunehmender Herausforderungen in diesem Bereich stehen nun durch die Haushaltspläne für 2024 erhebliche Einschnitte bevor, die die Arbeit für die Demokratie gefährden könnten.
weiterlesen ...

Bedeutung der Weiterbildung für Mitarbeitergewinnung und -bindung

13.11.2023, prh - nach einer Meldung der bitkom-Akademie
Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie Angestellte ohne leitende Funktion aus allen Branchen, zu Themen rund um die berufliche Weiterentwicklung befragt.
weiterlesen ...

Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023

08.11.2023, prh
Der MINT-Report 2023 ist erschienen. Im MINT Frühjahrsreport 2023 wird aufgezeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich ( M athematik, I nformatik, N aturwissenschaften, T echnik) trotz der konjunkturellen Abkühlung auf hohem Niveau bleibt. Die MINT-Lücke erreicht im September 2023 einen Wert von 285.800 - das sind 15,5 Prozent unter dem Rekordwert des Vorjahres.
weiterlesen ...

Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online

07.11.2023, prh - nach einer Mitteilung der Plattformbetreiber
Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT -Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. Von Beginn an stehen diverse, kostenfrei nutzbare Bildungsangebote bereit, die sich an eine Vielzahl von Interessenten richten.
weiterlesen ...

Jede*r fünfte Studierende an Hamburger Hochschulen absolviert das Studium in Teilzeit

03.11.2023, prh - nach einer Meldung von CHE
Teilzeit-Studium in Deutschland 2023 Nach Höchstwerten in den vergangenen Jahren gibt es wieder einen leichten Rückgang bei den Teilzeitstudierenden in Deutschland. Mehr als die Hälfte ist dabei an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Die höchsten Quoten im Ländervergleich weisen Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern auf. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Rund 223.
weiterlesen ...

Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund

25.10.2023, prh
Das Programm Lehrkräfte PLUS bereitet internationale Lehrerinnen und Lehrer darauf vor, in den Schuldienst in Nordrhein-Westfalen einzusteigen. Ziel ist es, in einer einjährigen Weiterbildung Kernthemen des deutschen Schulalltags in Theorie und Praxis kennenzulernen, umsetzen zu lernen und die eigenen Deutschkenntnisse zu verbessern und zu festigen. Das Programm startet im April 2024. Nach Abschluss gibt es für Absolvent*innen verschiedene Perspektiven für eine Anstellung.
weiterlesen ...

Baden-Württemberg baut seine Weiterbildungskampagne weiter aus

25.10.2023, prh - Nach verschiedenen Meldungen der baden-württembergischen Landesregierung
Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung der Produktionsprozesse auf klimaneutrale Energieformen erfordern ein neues Know-how von den Mitarbeiter*innen sowohl in kleinen und mittleren Betrieben als auch in Konzernen.
weiterlesen ...

Bibliotheken sind ein lebendiger Teil des Bildungsökosystems

23.10.2023, prh - nach einer Meldung der Deutschen Telekom Stiftung
Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten und Partnern im deutschen Bildungssystem Eine moderne Ausstattung mit digitalen Geräten und W-LAN gehört in den meisten Bibliotheken genauso zum Standard wie ein aktives Bildungsangebot für Jung und Alt – von der Leseförderung über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik ).
weiterlesen ...

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!

21.10.2023, prh - nach einer Adecco-Meldung
Ergebnisse von rund 2.000 Arbeitnehmenden aus Deutschland  *  Künstliche Intelligenz und mentale Gesundheit von hoher Bedeutung Arbeitnehmende in Deutschland sind dem technischen Fortschritt am eigenen Arbeitsplatz gegenüber äußerst offen und positiv eingestellt. Dies ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der repräsentativen Adecco-Studie »Global Workforce of the Future« zur Arbeitswelt der Zukunft. Die Ergebnisse aus Deutschland stechen hervor:
weiterlesen ...

Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen

20.10.2023, prh - nach einer randstad-Meldung
In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz ( KI ) ist hiervon betroffen. Das Potenzial von älteren Arbeitnehmenden sollte dabei nicht unterschätzt werden. In den vergangenen zwölf Monaten haben 63% der Arbeitnehmenden in Deutschland ein Weiterbildungsangebot von ihrem Arbeitgeber erhalten. Gewünscht haben sich ein solches Angebot hingegen 84%.
weiterlesen ...

Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

20.10.2023, prh
Welche Fähigkeiten müssen Arbeitnehmer in der Zukunft vorweisen und wie kann die Weiterbildung revolutioniert werden, um diese Herausforderung zu bewältigen? Im Kontext des wachsenden Fachkräftemangels, der digitalen Transformation und eines Marktwandels, der sich verstärkt auf Nachhaltigkeit fokussiert, gewinnen neue Mitarbeiterkompetenzen an Bedeutung.
weiterlesen ...

PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten

19.10.2023, prh - Nach einer Meldung von news aktuell
Die größten Weiterbildungslücken der PR -Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR -Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es nur vereinzelt dementsprechende Angebote von Unternehmen. Dabei gehören Daten-Know-how und Nachhaltigkeitskommunikation für die Kommunikationsprofis zu den Top-Kompetenzen der Zukunft.
weiterlesen ...

Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform

18.10.2023, prh
Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und Zeugnissen etablieren. Ziel hierbei ist die Schaffung eines digitalen Bildungsraums , der individuelle Bildungswege fördert und eine »nahtlose digitale Lernreise« von der Grundschule bis ins hohe Alter ermöglicht.
weiterlesen ...

Die Weiterbildungsquote liegt in Deutschland vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt

17.10.2023, prh - nach einer Destatis-Meldung
Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU -Durchschnitt weniger häufig genutzt. Im Jahr 2022 beteiligten sich hierzulande rund 8 % der 25- bis 64-Jährigen an Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen. Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes lag der Durchschnitt in den EU -Mitgliedsstaaten bei 12 %.
weiterlesen ...

Weiterbildungsstudie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«

10.10.2023, prh - Nach einer Staufen-Meldung
Strategische Weiterbildung ermöglicht es Unternehmen, den Fachkräftemangel proaktiv anzugehen, indem frühzeitig benötigte Fähigkeiten identifiziert und Mitarbeiter*innen entsprechend geschult werden. Laut der Studie »Zukunft Weiterbildung« fokussiert sich bereits über die Hälfte aller Weiterbildungen auf zukünftig erforderliche Kompetenzen.
weiterlesen ...

Neues Online-Portal zum Sprachenlernen

09.10.2023, prh
Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu ermöglicht Lehrenden, Übungen zum Erlernen verschiedener Fremdsprachen zu kreieren, darunter neben Englisch, Französisch und Deutsch auch Nieder- und Obersorbisch, Walisisch, Irisch, Slowakisch, Tschechisch oder Ungarisch.
weiterlesen ...

»Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle

06.10.2023, prh
Lokale Bildungsberatung und -information am Start Heute startet eine umfassende Bildungsinitiative im Rheinischen Revier Unter dem Titel »Bildungslokal Rheinisches Revier« wird im Citybüro der Stadt Bergheim im Oktober und November eine Beratung angeboten, die sich an Menschen aller Altersgruppen richtet. Diese können sich dort umfassend über Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren.
weiterlesen ...

Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung

05.10.2023, prh - Nach einer Meldung des Landesportals Hessen.de
Die Hessische Steuerverwaltung startet eine umfassende Weiterbildungsoffensive Zukünftig sollen noch umfangreicher als bisher Seminare, Lehrgänge und Studiengänge gezielt gefördert werden. Dies gilt sowohl für Bildungsangebote zu aktuellen steuerfachlichen Themen als auch zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
weiterlesen ...

Neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen

05.10.2023, prh - nach einer Meldung des Deutschen Volkshochschulverbandes
Einen Termin beim Bürgeramt machen, mit den Freunden in Kontakt bleiben oder ein Arbeitsprotokoll ausfüllen - in nahezu allen privaten und beruflichen Lebensbereichen hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Zunehmend fallen analoge Alternativen weg. Digitale Kompetenzen gehören heutzutage zur Grundvoraussetzung, um aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Doch ein Teil der Bevölkerung bleibt bei der Digitalisierung außen vor oder droht den Anschluss zu verlieren.
weiterlesen ...

Fast eine Million Euro mehr für die Förderung beruflicher Bildung im nächsten Jahr

02.10.2023, prh
Erhalten berufliche Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen im kommenden Jahr mehr Fördergelder als bislang geplant? Laut einer Mitteilung des Deutschen Bundestages wurde in der letzten Sitzung des Haushaltsausschusses ein Änderungsvorschlag zur Budgetplanung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ( BMWK ) für das Jahr 2024 gebilligt. Der Vorschlag kam von den Koalitionsparteien SPD , Bündnis 90/Die Grünen und FDP .
weiterlesen ...

Rheinland-Pfalz: Mehr Zeit für Weiterbildung

28.09.2023, prh - Nach einer Meldung des Arbeitsministeriums Rheinland-Pfalz
Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung » Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können.
weiterlesen ...

DGB tritt für Verbesserung des Dualen Studiums ein

27.09.2023, prh - nach einer DGB-Meldung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium , den die DGB -Jugend am 25.
weiterlesen ...

Heute ist Deutscher Weiterbildungstag!

26.09.2023, prh
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag ( DWT ) nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs und der Begegnung untereinander: Elemente, die für alle Beteiligten in der Vergangenheit von besonderer Bedeutung waren.
weiterlesen ...

Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der Weiterbildung

25.09.2023,
Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen.
weiterlesen ...

wbmonitor: »Weiterbildungsbranche ist durch Krisen gezeichnet«

25.09.2023, prh
BIBB  und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. ( DIE ). Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche.
weiterlesen ...

Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten

24.09.2023, prh - nach einer EY-Meldung
Angestellte sehen bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der eigenen Unternehmen Luft nach oben Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz ( KI ) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY -Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 100.
weiterlesen ...

Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära

22.09.2023, prh - Nach einem Artikel im IAB-Forum
Zunahme erst wieder im dritten Jahr der Corona-Krise Die hohe Bedeutung, die der Weiterbildung in der modernen Arbeitswelt zukommt, ist unbestritten. Beschäftigte können durch eine Weiterbildung ihre Fähig- und Fertigkeiten an veränderte Anforderungen anpassen und somit ihre Arbeitsmarktchancen sichern oder verbessern. Für Betriebe ist die Weiterbildung ein wichtiges Instrument, um den technologischen Wandel zu meistern und dem Fachkräftemangel zu begegnen.
weiterlesen ...

CHE fordert Verbesserung des dualen Studiums

21.09.2023, prh - Nach einem CHE-Artikel
Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen.
weiterlesen ...

Bildung für nachhaltige Entwicklung

20.09.2023, prh
Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE -Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE -Monitorings zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) wird in der Landes- und Bundespolitik zunehmend als wichtiges Handlungsfeld gesehen.
weiterlesen ...

Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?

18.09.2023, prh - Nach einem Artikel auf der SVEB-Website
Hauptprobleme der Weiterbildung in KMU : Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU , in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? Ein kürzlich durchgeführtes Projekt hat versucht, Licht ins Dunkel zu bringen und präsentiert nun drei innovative Prototypen, die Unternehmen den Weg in die Weiterbildung ebnen könnten.
weiterlesen ...

Studie zeigt Hindernisse für Mütter bei der beruflichen Weiterbildung

14.09.2023, prh
Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals einen alarmierenden Trend: Nach der Geburt ihres Kindes investieren Frauen in Deutschland deutlich weniger in ihre berufliche Weiterbildung.
weiterlesen ...

OECD veröffentlicht »Bildung auf einen Blick 2023«

13.09.2023, prh - Nach einer Meldung der OECD
Kampf gegen Chancenungleichheit erfordert mehr Investitionen in Bildung Bildung auf einen Blick 2021 zeigt, dass im OECD -Raum ein Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur hat und damit Schwierigkeiten haben wird, am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In Deutschland lag dieser Wert bei den 25- bis 64-Jährigen 2020 bei rund 14 Prozent.
weiterlesen ...

46 Prozent der Arbeitnehmer*innen fordern mehr Engagement der Führungskräfte für die Weiterbildung

12.09.2023, prh - nach einer Mitteilung der Staufen Akademie
Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 46 Prozent der Mitarbeitenden für ihre berufliche Weiterentwicklung ein deutlich größeres Engagement ihrer direkten Führungskraft. Nur 17 Prozent der Mitarbeitenden sind demnach mit der individuellen Förderung - beispielsweise in Form von persönlichen Coaching-Gesprächen - durch ihre Vorgesetzte oder ihren Vorgesetzten wirklich zufrieden.
weiterlesen ...

Neues Onlineportal informiert zur Grundbildung in Niedersachsen

11.09.2023, prh
In einem Buch schmökern, sich in Zeitungen informieren, Bus- und Bahnfahrpläne lesen, E-Mails und Kurznachrichten schreiben und und und: Rund 6,2 Millionen Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland stoßen bei alltäglichen Anforderungen immer wieder an ihre Grenzen. In Niedersachsen gelten mehr als etwa 600.000 Erwachsene als gering literalisiert, das heißt, sie sind allenfalls in der Lage, auf Ebene einfacher Sätze zu lesen und zu schreiben.
weiterlesen ...

Mehr Chancengerechtigkeit durch das Studium ohne Abitur

11.09.2023, prh
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen nutzen die Alternative zum Erwerb eines (Fach-)Abiturs.
weiterlesen ...

Endlich besser Schreiben- und Lesenlernen

06.09.2023, prh - nach einer Mitteilung des Deutschen Volkshochschulverbandes
vhs -Lerntreffs: Eine Brücke zur Grundbildung direkt im Quartier Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September betont der Deutsche Volkshochschul-Verband ( DVV ) die Relevanz der Grundbildung. In Deutschland stehen Millionen Menschen vor Alltagsherausforderungen aufgrund eingeschränkter Lese- und Schreibfähigkeiten.
weiterlesen ...

Mehr Lebensqualität, mehr Regulierung? Der Einfluss von KI-Bots auf unsere Gesellschaft

05.09.2023, prh - nach einem Artikel der Internationalen Hochschule
»ChatGPT und vergleichbare KI -Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern« , dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU -Studie voll und ganz bzw. eher zu, die unter Erwerbstätigen in Deutschland durchgeführt wurde. Für die Studie »ChatGPT & Co. in der Diskussion« der IU Internationalen Hochschule ( IU ) wurden 2.
weiterlesen ...

Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität

01.09.2023, prh - Nach einer CHE-Meldung
Duale Studienangebote erfreuen sich besonders im Maschinenbau großer Beliebtheit. Dies zeigt eine aktuelle CHE -Auswertung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau ( VDMA ). Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert. Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt.
weiterlesen ...

200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität mit Erasmus+

01.09.2023, prh - nach einer Mitteilung des DAAD
Hochschulen in Deutschland erhalten im EU -Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung. Gefördert werden Studien- und Praktikumsaufenthalte in allen Studienabschnitten, einschließlich der Promotion sowie Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte von Hochschulbeschäftigen.
weiterlesen ...

Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können

30.08.2023, prh - nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages
Ab Ende September wird es in einigen Bundesländern möglich sein, online Anträge nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ( AFBG ) einzureichen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU / CSU -Fraktion hervor, in der der Stand der Digitalisierung bei der Antragsbearbeitung für das Aufstiegs-BAFöG erfragt wurde. Die Bundesregierung gab bekannt, dass ab dem 20. September 2023 das Onlineportal » AFBG Digital« aktiviert wird.
weiterlesen ...

Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022

30.08.2023, prh - nach Informationen des Statistischen Bundesamtes)
Die Anzahl der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse, die in Deutschland anerkannt wurden, ist im Jahr 2022 erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es einen Zuwachs von 11 % auf insgesamt 52.300 Anerkennungen im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46.900). Dies markiert eine Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten, nachdem die Steigerungen in den Jahren 2021 und 2020 jeweils nur bei 5 % lagen. Seit 2016 hat sich die Anzahl der positiv entschiedenen Verfahren nahezu verdoppelt.
weiterlesen ...

Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte in der Klimabranche schwer zu gewinnen

29.08.2023, prh
Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Diese Herausforderungen treten um etwa Zweidrittel häufiger auf als bei Unternehmen, die den Klimaschutz nicht als essenziellen Teil ihrer Strategie verankern; letzteres trifft auf 59 % der Unternehmen zu.
weiterlesen ...

Haushalt 2024: Weniger Geld für das BMBF

29.08.2023, prh - nach einer Mitteilung des deutschen Bundestages
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2024 erhebliche Einsparungen im Einzelplan 30 des Haushalts (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF ), wobei die geplanten Kürzungen gegenüber dem laufenden Jahr 1,2 Milliarden Euro betragen. Der Gesetzentwurf für den Haushalt 2024 sieht eine Neuverteilung der finanziellen Mittel vor. Im kommenden Jahr sind Gesamtausgaben von 20,3 Milliarden Euro geplant.
weiterlesen ...

Weiterbildung liegt im Trend

25.08.2023, prh
Weiterbildung in Deutschland: Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen eindrucksvollen Anstieg um mehr als 50 Prozent verzeichnet. Diese bemerkenswerte Entwicklung wird von Experten vor dem Hintergrund eines dynamischen Arbeitsmarktes als anhaltender Trend erwartet. Bedeutender Zuwachs in der Weiterbildung Die Statistik belegt den Trend:
weiterlesen ...

Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt deutlich

22.08.2023, prh - nach einer Mitteilung des Portals HeyJobs
Gehaltsumfrage zeigt: Bildung zahlt sich aus In der modernen Welt der Arbeit stehen Gehälter und Karrierechancen kontinuierlich im Fokus. Die Job-Plattform HeyJobs hat auf ihrem Blog eine umfassende Umfrage zu Gehältern veröffentlicht. Über 1.000 Teilnehmer lieferten interessante  Einblicke in den Zusammenhang zwischen Bildung und Verdienst. Die Ergebnisse, die sich für die Teilnehmer dieser Umfrage ergeben:
weiterlesen ...

Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf

10.08.2023, prh (nach einem IAB-Artikel)
Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit als Nicht-Akademikerkinder, ein duales Studium zu beginnen.
weiterlesen ...

Umfrage: KI in der Unternehmenspraxis

04.08.2023, prh - nach einer DGFP-Meldung
Wie künstliche Intelligenz ( KI ) die Unternehmenspraxis bereits heute bestimmt Die neuste Trendbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. ( DGFP ) »Generative Articial Intelligence in der Unternehmenspraxis« liefert Antworten zum Einsatz künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen.
weiterlesen ...

BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent

04.08.2023, prh - nach Informationen des Statistischen Bundesamtes)
BAföG-Gesamtförderbetrag um fast 3 Prozent auf 3 Milliarden Euro gestiegen Im Jahr 2022 haben 630.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bezogen. Das waren 7.000 Personen oder 1 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, erhielten BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2022 durchschnittlich 592 Euro pro Monat. Damit lag der durchschnittliche Förderbetrag 30 Euro oder 5,1 % höher als im Vorjahr.
weiterlesen ...

Sozial verantwortungsvolles Programmieren

02.08.2023, DIPF/prh
Wo Bildungswege und Markt auseinandergehen Software und IT -Infrastrukturen beeinflussen immer stärker, wie wir leben und arbeiten. Die Programmierer*innen dieser Tools tragen daher auch eine hohe soziale Verantwortung. Aber wie eine vertiefende Analyse des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Fernuniversität Hagen jetzt zeigt:
weiterlesen ...

Microlearning: Eine moderne Lernmethode

23.07.2023, prh
In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen? Hier kommt  Microlearning ins Spiel. Dies ist eine moderne Lernmethode, bei der Informationen in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten präsentiert werden. Diese Einheiten sind in der Regel kurz und dauern typischerweise nur wenige Minuten.
weiterlesen ...

Neue EU-Strategie zu Web 4.0 und virtuellen Welten

20.07.2023, prh - nach einer Mitteilung der EU-Kommission
Die EU -Kommission hat am 11. Juli 2023 eine neue Strategie für das Web 4.0 und virtuelle Welten angenommen, um den nächsten technologischen Wandel zu steuern. Damit möchte die Kommission ein offenes, sicheres, vertrauenswürdiges, faires und inklusives digitales Umfeld für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen in der EU gewährleisten. Das Internet entwickelt sich in einem rasanten Tempo.
weiterlesen ...

Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung

13.07.2023, prh - nach einem Artikel des DIE Bonn
Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt zu gestalten und ihre Ziele zu erreichen. Kompetenzorientierte Beratung bietet einen unterstützenden Rahmen, in dem Frauen ihre Potenziale entfalten können und gleichzeitig auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
weiterlesen ...

Digitale Teilhabe: »KI« kennen fast alle

13.07.2023, prh - nach einem Bitkom-Artikel
Die Popularität von Künstlicher Intelligenz ( KI ) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI -basierte Anwendungen wie das Verfassen von E-Mails, das Schreiben von Briefen oder das Erstellen von Bildern nutzen. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.
weiterlesen ...

Weiterbildung in Baden-Württemberg: »THE CHÄNCE«

12.07.2023, prh - Nach einer Meldung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
Neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurden der Öffentlichkeit die visuellen Motive der Kampagne präsentiert, begleitet von der Premiere des Kampagnenfilms. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: » Wir befinden uns inmitten einer nie dagewesenen Transformation, die nur mit gut qualifizierten Beschäftigten gelingen kann.
weiterlesen ...

Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System

06.07.2023, prh - nach einem Artikel der Heinrich Böll Stiftung
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung für die Gestaltung und erfolgreiche Bewältigung des digitalen Wandels und der sozial-ökologischen Transformation.
weiterlesen ...

Digitalisierung in Bildungsberufen: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal

06.07.2023, prh - nach einer DGB-Meldung
Sonderauswertung des DGB -Index Gute Arbeit Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit? Immer mehr Berufe im Bildungsbereich werden von der Digitalisierung erfasst, doch gleichzeitig klagen die Beschäftigten über mangelnde technische Unterstützung. Oft werden sie nicht ausreichend eingebunden, wenn neue technische Arbeitsgeräte eingeführt werden.
weiterlesen ...

Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes ist in Kraft getreten

03.07.2023, prh - nach einer BMAS-Meldung
Am 1. Juli 2023 traten die inhaltlichen Kernelemente  in Kraft Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen Kooperationsplan und eine ganzheitliche Betreuung. Im Bereich Weiterbildung gilt seit dem 1. Juli 2023: Wer eine Weiterbildung mit Abschluss in Angriff nimmt, bekommt für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen eine Weiterbildungsprämie. Diese bisher befristete Regelung wird entfristet.
weiterlesen ...

Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag um 8 Prozent höher als im Vorjahr

03.07.2023, prh, nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ( AFBG oder Aufstiegs- BAföG ) erstmals die Marke von einer Milliarde Euro. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg das Fördervolumen im Vergleich zum Vorjahr um 75 Millionen Euro oder 8 % auf insgesamt 1.027 Millionen Euro an.
weiterlesen ...

Dringende Reformen in der Lehrkräftebildung gefordert

30.06.2023, prh, nach einer Meldung des »Monitor Lehrerbildung«
Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag der Schulen beeinträchtigen. Die Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern das Lehren und Lernen grundlegend. Bildungsexperten von vier Organisationen fordern umfassende Reformen, um die Lehrkräftebildung in Deutschland zukunftsfähig und attraktiver zu gestalten.
weiterlesen ...

Etwa jede*r Dritte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag

27.06.2023, prh, nach einer Mitteilung der IU
Laut einer Umfrage der Internationalen Hochschule IU erwarten 35,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, dass KI -Technologien wie ChatGPT in der Lage sein werden, ihre wiederkehrenden Aufgaben zu übernehmen und dadurch ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen . Dabei sind 33,4 Prozent der Meinung, dass KI -Bots sie dabei unterstützen können, ihre beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten zu verbessern. Laut der repräsentativen Studie »ChatGPT & Co.
weiterlesen ...

Studie zur Weiterbildungssituation im Mittelstand

26.06.2023, prh, nach einer Keelearning-Mitteilung
Eine kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade Mitarbeitende, deren Arbeit nicht an einem Schreibtisch stattfindet, wie solche in der Industrie oder im Handel sind stark betroffen: Rund jeder dritte von ihnen gibt an, dass Weiterbildungen ausschließlich vor Ort stattfinden und nicht digital verfügbar sind.
weiterlesen ...

Neue Weiterbildungsförderung kann kommen

24.06.2023, prh
Der Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung ist seit gestern durch die Zustimmung des Bundestages frei. Für einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung stimmten SPD , Bündnis 90/Die Grünen und FDP . Union und AfD votierten gegen das Gesetz, Die Linke enthielt sich.
weiterlesen ...

Neues Weiterbildungsgesetz: Bundestagsausschuss stimmt zu

22.06.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Mit den Stimmen der Ampelfraktionen hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen. Gegen den Gesetzentwurf stimmten die CDU / CSU -Fraktion und die AfD -Fraktion. Die Fraktion Die Linke enthielt sich. Das Weiterbildungsgesetz der Bundesregierung umfasst drei Hauptbereiche:
weiterlesen ...

Erneuter Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel

22.06.2023, prh (nach einer Meldung der Bertelsmann Stiftung)
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem  im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die Einberufung eines Nationalen Bildungsgipfels fordert.
weiterlesen ...

Rund 25% der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr

21.06.2023, prh (nach einer EY-Meldung)
Könnte Künstliche Intelligenz ( KI ) künftig Arbeit erleichtern oder sogar Mitarbeiter*innen ersetzen? Einer aktuellen EY -Umfrage zufolge fürchten fast 23 Prozent der deutschen Arbeitnehmer, von Technologien oder Maschinen ersetzt zu werden. Global teilt mehr als ein Drittel (35 Prozent) diese Befürchtung. Die Furcht vor Arbeitsplatzverlust durch Technologie ist am stärksten in Saudi-Arabien (56%), Indien (52%) und China (48%).
weiterlesen ...

Digitale Kompetenzen sind ungleich verteilt

16.06.2023, prh
60 Prozent der Deutschen sehen die Gesellschaft digital gespalten ** Die Hälfte sorgt sich, im digitalen Wandel den Anschluss zu verlieren Laut einer Umfrage betrachten 60 Prozent der deutschen Bevölkerung das Land als digital gespalten. Während einige Menschen das Internet und digitale Technologien im Alltag und Beruf selbstverständlich nutzen, haben andere Schwierigkeiten, mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
weiterlesen ...

Ausschuss diskutiert über Berufsbildungsbericht 2023

15.06.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF , Jens Brandenburg, legte gestern dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung den Berufsbildungsbericht 2023 vor und betonte die zentrale Bedeutung von Aus- und Weiterbildung angesichts des Fachkräftemangels. Er verwies auf d as BMBF -Pr ogramm »Startchancen« und die erneuerte Allianz für Aus- und Weiterbildung.
weiterlesen ...

Studienberechtigtenquote von 6,1 % im Jahr 1960 auf 46,8 % im Jahr 2020 gestiegen

15.06.2023, prh
Höhere Schulabschlüsse werden zunehmend häufiger erworben Der gesellschaftliche Wandel hat zu Veränderungen im Bildungssystem geführt, wie etwa zunehmende Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung. Diese Veränderungen sind in den Daten zum Schulbesuch, zur Ausbildung und zum Studium erkennbar, die sowohl politische Entscheidungen als auch veränderte Wertvorstellungen widerspiegeln.
weiterlesen ...

Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup

11.06.2023, prh (nach einer Bitkom-Meldung)
Digitaltag am 16. Juni stellt digitale Kompetenzen in den Mittelpunkt Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende Fertigkeiten beherrschen dabei die meisten von ihnen – andere digitale Kompetenzen sind dagegen weniger ausgeprägt, wie eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben hat:
weiterlesen ...

Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekt zum Ausbau digitaler Kompetenzen

09.06.2023, prh
Rheinland-Pfalz eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung« , das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt. Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind.
weiterlesen ...

Neues Weiterbildungsgesetz: Bundesrat nimmt Stellung

09.06.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das »Qualifizierungsgeld« und eine »Ausbildungsgarantie« umfasst.
weiterlesen ...

Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen nahm um 8 Prozent gegenüber Vorjahr zu

07.06.2023, prh (nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes)
Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer an Lehrveranstaltungen deutscher Hochschulen teilgenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27.400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen.
weiterlesen ...

Brandenburg reformiert die Erwachsenenbildung

07.06.2023, prh
Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen wird. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden.
weiterlesen ...

Jobwechsel: Kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung für einen nachhaltigen beruflichen Erfolg

06.06.2023, prh (nach einer Meldung der Bertelsmann Stiftung)
Ein Jobwechsel macht sich vor allem dann bezahlt, wenn Arbeitnehmer*innen in verwandte Tätigkeiten wechseln. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt:
weiterlesen ...

Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration

06.06.2023, prh
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes? Das Bürgergeld , das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses integrativen Ansatzes steht die Förderung der beruflichen Weiterbildung. Die Weiterbildung wird im Kontext des Bürgergeldes staatlich unterstützt.
weiterlesen ...

Europäischer Preis sucht Initiativen zum lebenslangen Lernen

05.06.2023, prh
Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform ( LLLP ) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern.
weiterlesen ...

»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023 bis 2026 fest

26.05.2023, prh
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Im Angesicht einer sich rasch verändernden Arbeitswelt stellt die »Allianz für Aus- und Weiterbildung« ihre Planung für die Jahre 2023 bis 2026 vor. Sie konzentriert sich dabei unter anderem auf berufliche Weiterbildung, um auf die anhaltenden Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu reagieren.
weiterlesen ...

Experten schauen kritisch auf geplantes Qualifizierungsgeld

23.05.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes . Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei, während kleinere Betriebe möglicherweise abgeschreckt werden.
weiterlesen ...

Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend

23.05.2023, prh (nach einer Meldung des Statistischen Bundesamtes destatis)
Höhere Bildungsqualifikationen ermöglichen Arbeitnehmern in der Regel einen verbesserten Verdienst Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus April 2022 erzielten Vollzeitbeschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung durchschnittlich ein Bruttogehalt von 3.521 Euro. Im Gegensatz dazu lag das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Beschäftigten ohne beruflichen Ausbildungsabschluss bei 2.817 Euro, was eine Differenz von ungefähr 700 Euro ausmacht.
weiterlesen ...

Bundesregierung verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023

11.05.2023, prh
Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2022. Der Bericht zeigt einen Anstieg des Ausbildungsangebotes um 1,4 Prozent auf 544.000. Die traditionelle Ausbildungsnachfrage blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert (497.800).
weiterlesen ...

Rat der Arbeitswelt stellt »Arbeitswelt-Bericht 2023« vor

10.05.2023, prh
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation. Besonders wichtig ist dem Rat die sozialpartnerschaftliche Gestaltung des Wandels.
weiterlesen ...

Digitale Lerninhalte auf dem Vormarsch: Branchencheck gibt Einblicke

06.05.2023, prh (nach einer Mitteilung des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter)
Branchencheck DistancE-Learning 2023 veröffentlicht Wo stehen wir? Was verändert sich? Und wo geht die Reise hin? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Mitgliederbefragung des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, um die Entwicklung der Branche zu ermitteln. Der daraus resultierende Branchencheck DistancE-Learning 2023 gibt Auskunft über die wirtschaftliche Lage der Anbieter, neue Bildungsangebote und digitale Vermittlungsmethoden.
weiterlesen ...

Rheinland-Pfalz unterstützt Weiterbildungsträger mit 10 Millionen Euro

04.05.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz)
Förderung soll berufliche Weiterbildung im Land stärken Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10 Millionen Euro für die Grund- und Angebotsförderung an anerkannte Weiterbildungsträger bereitstellt.
weiterlesen ...

Umfrage zu Weiterbildungsangeboten an Hochschulen

03.05.2023, prh (nach einer HRK-Information)
Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich angesehen, so das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter Personalverantwortlichen für hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen .
weiterlesen ...

Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen

01.05.2023, prh
Weiterbildung ist in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und sich den Anforderungen der sich stetig wandelnden Arbeitswelt anzupassen. Auch individuelle Lebensumstände spielen hierbei eine wichtige Rolle. Doch wer sind die Menschen, die keine Weiterbildungen besuchen?
weiterlesen ...

Bundesregierung will Aus- und Weiterbildungen fördern

28.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages)
Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Aus- und Weiterbildungsförderung regeln soll. Die Vorlage soll am heutigen Freitag, 28. April 2023, erstmalig im Bundestag beraten werden. Das sogenannte Weiterbildungsgesetz umfasst laut Entwurf drei Aspekte:
weiterlesen ...

Betriebliche Weiterbildung als Handlungsfeld der Betriebsräte

24.04.2023, prh (nach einer Meldung der Hans Böckler Stiftung)
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für Betriebsräte ist Fort- und Weiterbildung ein Dauerthema. Schließlich sind Qualifikationen auf der Höhe der Zeit entscheidend für die Beschäftigungschancen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
weiterlesen ...

Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen

24.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz)
Seit November 2022 können Beschäftigte, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. Ein knappes halbes Jahr nach Einführung des weiterentwickelten Förderprogramms QualiScheck hat der zuständige Minister Alexander Schweitzer nun eine positive Zwischenbilanz gezogen:
weiterlesen ...

Bildungs- und Forschungsausgaben im Jahr 2021 bei rund 351 Milliarden Euro

21.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes)
Auf bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2021 insgesamt 22,0 Milliarden Euro. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen die Gesamtausgaben bei 17,1 Milliarden Euro beziehungsweise 5 % über dem Vorjahr. Der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2021 bei 9,8 % und damit auf gleichem Niveau wie im Vorjahr.
weiterlesen ...

Beliebtheit dualer Studiengänge nimmt zu

20.04.2023, prh (nach einer BIBB-Meldung)
Positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort Laut der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung ( BIBB ) gab es Ende Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge an deutschen Hochschulen, in denen 120.517 Studierende eingeschrieben waren. Verglichen mit der letzten Erhebung im Jahr 2019 stieg die Anzahl der dualen Studiengänge um 5,2 Prozent und die Anzahl der Studierenden um 10,9 Prozent.
weiterlesen ...

Innovationsfonds Weiterbildung: Unterstützung für gemeinwohlorientierte Weiterbildung

19.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des NRW-Weiterbildungsministeriums)
NRW  fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro Mit einer Förderung von rund einer Million Euro ermöglicht die nordrhein-westfälische Landesregierung in diesem Jahr 27 innovative Projekte in der Weiterbildung. Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Diversität und Migration können aus dem »Innovationsfonds für die Weiterbildung« unterstützt werden. Die Förderung beträgt bis zu 50.
weiterlesen ...

Weiterbildungsdatenbank Baden-Württemberg führt »Digitalisierungsplakette« ein

18.04.2023, prh
Die baden-württembergische Landesdatenbank ist um ein neues Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote erweitert worden. Die »Digitalisierungsplakette« zeichnet Bildungsanbieter aus, die technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien anbieten, wie beispielsweise Online-Kurse. Die entsprechenden Angebote werden durch ein neues Logo direkt bei den Angeboten visuell hervorgehoben.
weiterlesen ...

Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen

18.04.2023, prh
Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds fortführen. Gemeinsames Lernen kann nicht nur effektiver und ressourcenschonender sein, auch die Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten steigt im Verbund maßgeblich. Ein Weiterbildungsverbund nutzt diese verstärkenden Synergien eines Netzwerkes:
weiterlesen ...

Niedersachsen fördert Weiterbildungen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit

16.04.2023, prh (nach einer Mitteilung der NBank)
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor große Herausforderungen. Für eine wettbewerbsfähige und innovative Wirtschaft werden in vielen Branchen und Berufen gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt.
weiterlesen ...

Einsatz von Bildungsgutscheinen im ÖPNV

14.04.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen . Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Für die vergangenen Jahre gab die Bundesregierung für den Bereich des ÖPNV rund 42.200 (2021), 45.700 (2020), 54.400 (2019) und 48.000 (2018) Eintritte in Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Gutscheinverfahren an.
weiterlesen ...

Digital-Botschafter und Ländliche Erwachsenenbildung starten Kooperationsprojekt

11.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz)
Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr als 450 aktive Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter begleiten ältere Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in die digitale Welt.
weiterlesen ...

Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline

11.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes)
Ob digitales Deutschlandticket, Terminbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten . Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Knapp 6 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2022 in Deutschland sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt.
weiterlesen ...

Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen

06.04.2023, prh
Etwa 80 Prozent der hauptamtlichen Ausbilder*innen beschäftigen sich mittlerweile intensiv mit der Digitalisierung der Ausbildung. Insbesondere ein positiver Umgang mit Fehlern und eine flexible Haltung gegenüber Neuerungen und Herausforderungen stehen dabei stärker im Fokus als der kreative Umgang mit digitalen Technologien.
weiterlesen ...

Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform

05.04.2023, prh
NBP: Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als »einen konstruktiven Beitrag zur digitalen Transformation im Bildungsbereich«.
weiterlesen ...

Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern

03.04.2023, prh (nach einer BAuA-Mitteilung)
Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz Knapp die Hälfte der Beschäftigten aller Altersgruppen und Berufssektoren verfassen im Rahmen ihrer Tätigkeit regelmäßig kurze Notizen. Kurze Texte von ein bis fünf Seiten schreiben weitere 40 Prozent. Lediglich 3,5 Prozent der Beschäftigten verfassen auch Texte von 25 Seiten.
weiterlesen ...

Alphabetisierung: Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier

01.04.2023, prh / (Nach einer Meldung des Deutschen Volkshochschulverbandes)
VHS sen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro.
weiterlesen ...

Weiterbildungsgesetz: Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung

29.03.2023, prh
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen. Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
weiterlesen ...

FAZ: »Wie sich Deutschland weiterbildet«

29.03.2023, prh
Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung ( FAZ ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit beruflicher Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Technik (Stichwort: Digitalisierung ) ergibt.
weiterlesen ...

Erwachsenenbildung: Bayerischer Landtag optimiert Förderung ab 2026

26.03.2023, prh
Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung ( IAGEB ) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.
weiterlesen ...

Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?

24.03.2023, prh/RND
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales ( BMAS ),  hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Allerdings wurde die geplante Bildungszeit verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten, wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland ( RND ) meldet. Im Entwurf für das neue Gesetz sollen Unternehmen die Möglichkeit haben, ein Qualifizierungsgeld für ihre Mitarbeiter zu beantragen.
weiterlesen ...

Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen

24.03.2023, prh/VHS SH
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener.
weiterlesen ...

ChatGPT-Studie: Viele Nutzende finden Fehler

23.03.2023, prh (nach einer Meldung der UDE)
ChatGPT wird als revolutionäre Künstliche Intelligenz gefeiert. Was denken die Menschen in Deutschland über den Chat-Bot? Eine Kurzstudie von Prof. Dr. Tobias Kollmann ( UDE ) und dem Marktforschungsunternehmen Civey zeigt: Die meisten Nutzer*innen sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten viele in den Antworten Fehler. Kollmann ist Professor für Digital Business und Digital Entrepreneurship.
weiterlesen ...

Trendstudie: Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren

21.03.2023,
Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi . Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre befragt. Die wichtigsten Ergebnisse Fast alle Befragten sind sich einig über die zunehmende Relevanz des adaptiven Lernens ( »Adaptive Learning« ) .
weiterlesen ...

Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt

15.03.2023, prh (nach einer Mitteilung des CHE)
Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren. Auch bei den Studienanfänger*innen und Hochschulabsolvent*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung werden die bisherigen Rekordmarken übertroffen.
weiterlesen ...

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER) wird umfassend weiterentwickelt

14.03.2023, prh (nach einer DIPF-Meldung)
Bislang bietet das vom DIPF bereitgestellte Portal OERinfo vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien. Jetzt möchte OERinfo das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. Gefördert wird das nun gestartete Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ).
weiterlesen ...

Für einen Nationalen Bildungsgipfel

14.03.2023, prh (nach einer Meldung der Deutsche Telekom Stiftung)
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Die Lösung der massiven Probleme im deutschen Bildungssystem duldet keinen weiteren Aufschub. Aus dieser Überzeugung heraus richtet ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften einen gemeinsamen Appell an alle Verantwortlichen in der Politik.
weiterlesen ...

Bundesregierung meldet positiven Trend bei beruflicher Weiterbildung

09.03.2023, prh (nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages)
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Nach einem pandemiebedingten Rückgang von etwa 34.600 Eintritten (2019) auf rund 29.800 (2020) hat die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich danach wieder erholt auf zirka 34.
weiterlesen ...

Mit »Lerntypen" das richtige Lernen lernen?

09.03.2023, prh
Manchmal wird über unterschiedliche »Lerntypen« gesprochen, die den individuellen Lernprozess beeinflussen können. Lerntypen beschreiben die Präferenzen von Lernenden für bestimmte Arten von Sinneswahrnehmungen während des Lernprozesses. Die Bedeutung der Lerntypen wird im Folgenden kurz erläutert. Zweck Grundsätzlich bezeichnen Lerntypen solche Konzepte, die den individuellen Lernprozess verbessern sollen.
weiterlesen ...

Jugendstudie zu digitaler Bildung: Fit für die digitale Arbeitswelt?

08.03.2023, prh (nach einer Meldung der Vodafone Stiftung)
79 Prozent aller jungen Menschen sehen digitale Kompetenzen als besonders wichtig für die Zukunft Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein.
weiterlesen ...

Die Corona-Pandemie hat zu einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitskultur in Unternehmen geführt

03.03.2023, prh (nach einem bitkom-Artikel)
Die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen hat sich infolge der Corona-Pandemie grundlegend verändert, wobei die Auswirkungen überwiegend positiv sind. Dies geht aus einer neue Bitkom-Befragung hervor, die zeigt, dass es bei vielen Arbeitgebern eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ein erweitertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und eine höhere Offenheit gegenüber der Digitalisierung gibt.
weiterlesen ...

Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau

02.03.2023, prh (nach einem IAB-Artikel)
Die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit erstreckt sich nicht nur auf arbeitslose Personen, sondern kann unter bestimmten Bedingungen auch für beschäftigte Arbeitnehmer in Anspruch genommen werden.
weiterlesen ...

Wo bleiben in vielen Firmen die Budgets für Weiterbildungen?

28.02.2023, prh/SPIEGEL
Es ist für Unternehmen fraglos lukrativ, ihre Beschäftigten zu fördern. Der SPIEGEL schildert in einem Artikel, dass sich viele Firmen dessen durchaus auch bewusst seien – aber Mitarbeiter*innen oft nichts von den Angeboten erführen. Die Unternehmensberatung McKinsey hat anhand der Analyse von 1.800 börsennotierten Unternehmen weltweit festgestellt, dass Firmen, die in ihre Mitarbeiter*innen investieren, wirtschaftlich erfolgreicher sind.
weiterlesen ...

ChatGPT: Chancen, Potenziale und Grenzen in der Bildung

27.02.2023, prh/DFKI
Stellungnahme des  DFKI Labor Berlin Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung und warnt vor Software, die vorgibt, von ChatGPT -generierte Texte automatisch erkennen zu können. ChatGPT  ist in der Lage, viele Übungs- und Prüfungsaufgaben korrekt zu beantworten.
weiterlesen ...

30 Millionen Euro für die Förderung Digitaler Bildung

24.02.2023, prh (nach einer Mitteilung der Universität Potsdam)
Universität Potsdam leitet neue Vernetzungs- und Transferstelle Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« mit dreißig Millionen Euro über drei Jahre. Der länderübergreifende Verbund umfasst deutschlandweit zwölf Standorte und wird von der Universität Potsdam aus koordiniert.
weiterlesen ...

Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft

22.02.2023, prh (nach einer dvb-Meldung)
dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiter­bildungs­beratung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert. Die Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie.
weiterlesen ...

Studie: »Großteil der Bevölkerung gehört mit soliden digitalen Kompetenzen zur Digitalen Mitte«

20.02.2023, prh (nach einer Mitteilung der Initiative D21
Der D21-Digital-Index liefert jedes Jahr ein umfassendes Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt. Im Fokus der aktuellen Studie stehen die digitale Teilhabe der Menschen und ihre Resilienz im digitalen Wandel, digitale Wertschöpfung, unterschiedliche Auffassungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Demokratie sowie die Wechselwirkungen mit dem grünen Wandel.
weiterlesen ...

ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?

16.02.2023, DIPF
Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI -Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung. Seit ChatGPT , die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor?
weiterlesen ...

AusbildungPlus: Bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote

13.02.2023, prh (nach einer Mitteilung des BIBB)
Zusatzqualifikationen: Ein Plus für Betriebe und Auszubildende Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von »AusbildungPlus« , eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung ( BIBB ). Die Datenbank dokumentiert 1.
weiterlesen ...

Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung

09.02.2023, prh (nach einer Mitteilung des DIE)
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen.
weiterlesen ...

DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer der Kompetenzzentren für digitale Bildung

02.02.2023, prh
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt.
weiterlesen ...

Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik

02.02.2023, prh
Weiterbildung: der Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe »In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben und sie für die Veränderungen der Arbeitswelt zu wappnen« , betonte der zuständige Minister Alexander Schweitzer am 26.
weiterlesen ...

Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung«

01.02.2023, prh
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen  – ausgehend von deren Strategie –  passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten.
weiterlesen ...

Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung

01.02.2023, prh
Wegen hoher Energiekosten: Landesregierung unterstützt landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die durch die enormen Kostensteigerungen – insbesondere im Energiesektor – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind.
weiterlesen ...

Digitaltag 2023 stellt digitale Kompetenzen in den Fokus

31.01.2023, prh
Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können.
weiterlesen ...

Nationale Bildungsplattform: Entwicklung KI-gestützter Contentverwaltung startet

26.01.2023, prh
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform ( NBP ). Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen Raum existieren. Das Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY ist ein Teilprojekt des Programms.
weiterlesen ...

Viele Unternehmen nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht

24.01.2023, prh/iab
Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Trotz dieser verfügbaren Ressourcen kann jedoch festgestellt werden, dass Unternehmen diese nur in geringem Ausmaß in Anspruch nehmen.
weiterlesen ...

Herausforderungen bei der Gestaltung und beim Einsatz von KI im Bildungsbereich

18.01.2023, prh/BMBF
Online-Workshop »Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?« Die aktuelle Diskussion um Künstliche Intelligenz ( KI ) im Bildungsbereich sieht großes Potenzial darin, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen.
weiterlesen ...

Weiterbildung bei Beschäftigten: Viel Motivation, wenig Aktion

18.01.2023, prh/IU
Vor allem junge Menschen halten lebenslanges Lernen im Berufsleben für entscheidend, doch in der Praxis sieht es anders aus Eine aktuelle Studie der  IU Internationalen Hochschule ( IU ) »Lebenslang Lernen. Das motiviert, das hemmt. « zeigt: 88,7 Prozent der Befragten halten kontinuierliche Weiterbildung zwar für entscheidend, um eine langfristig erfolgreiche Karriere im Beruf einschlagen zu können, doch die gelebte Praxis sieht anders aus:
weiterlesen ...

Weiterbildungsgesetz soll bezahlte Bildungszeit ermöglichen

18.01.2023, prh (nach verschiedenen Medienmeldungen)
Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte Bildungszeit nehmen können. Das gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, Praktikanten und Auszubildende. Das Gesetz soll in den kommenden Wochen im Bundeskabinett beraten werden, um Arbeitnehmern angesichts des Fachkräftemangels zusätzliche Chancen zu eröffnen.
weiterlesen ...

Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten

16.01.2023, prh
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen liegt in der Gestaltung und dem Ausbau neuer und innovativer Weiterbildungsangebote. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ( KMU ) sind diese Weiterbildungsbemühungen oftmals jedoch stark ressourcenabhängig.
weiterlesen ...

Digitale Weiterbildung in der Nationalen Weiterbildungsstrategie

13.01.2023, prh (nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages)
Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie der beruflichen Weiterbildung Stellung genommen. Sie antwortet damit auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Wir geben im Folgenden zentrale Punkte ausschnitthaft wieder. Die vollständige Antwort ist unterhalb dieses Beitrags verlinkt.
weiterlesen ...

Europäisches Jahr der Kompetenzen: Was die EU plant

11.01.2023, prh (nach verschiedenen EU-Quellen)
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten Derzeit berichten mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Jüngste Eurostat-Zahlen deuten darauf hin, dass sich nur 37 Prozent der Erwachsenen regelmäßig weiterbilden.
weiterlesen ...

Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen

08.01.2023, prh / Deutscher Bundestag
Handwerks-Meister*innen (nach HWO ) dürfen durch die besondere rechtliche Verfasstheit dieses Abschlusses zusätzlich den Bachelor Professional seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung zum 1. Januar 2020 führen.
weiterlesen ...

Weiterbildungsstipendium seit Jahresbeginn mit höheren Förderbeträgen

04.01.2023, prh
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre fachliche oder fachübergreifende Weiterbildungen finanzieren.
weiterlesen ...

Baden-Württemberg: Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen

04.01.2023, QUELLE: Nach Meldungungen des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Betriebliche Weiterbildung: Leichter Aufwärtstrend nach Corona-Einbruch Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen Formate zudem größtenteils positiv. Weiterbildung ist das A und O für Mitarbeitende und Unternehmen gerade in Zeiten des Wandels.
weiterlesen ...

Neue BNE-Kampagne »Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung«

04.01.2023, QUELLE: Nach verschiedenen BMBF-Meldungen
BMBF -Kampagne soll die Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) und ihre Akteur*innen sichtbarer machen Das Ziel dieser Kampagne ist es, die zahlreichen Akteur*innen zu würdigen, die sich bereits seit Langem für Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) einsetzen, und den Austausch zwischen ihnen zu fördern.
weiterlesen ...

Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung

23.12.2022, prh
Indikatorengestützter Bildungsbericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal Der im Juni 2022 veröffentlichte »Nationale Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2022« und die Ende November dazu beschlossene Stellungnahme der Bundesregierung liegen nun als Unterrichtung vor. Der Bericht, der von Bund und Ländern gefördert wird, erscheint seit 2006 alle zwei Jahre. Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um den insgesamt neunten Bericht.
weiterlesen ...

Lehramtsstudium in der digitalen Welt

15.12.2022, prh
Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema bei weitem noch nicht in allen Bereichen Pflicht-Bestandteil des Studiums. Das geht aus aktuellen Daten des Monitor Lehrerbildung hervor.
weiterlesen ...

Schweiz: Für Weiterbildungsanbieter sind Zielgruppengewinnung, Umsatzsteigerung und Wachstum von großer Priorität

14.12.2022, prh
Der FOCUS Weiterbildung 2022 des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund.
weiterlesen ...

NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert

13.12.2022, prh
Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften die Angebote zur Unterstützung bei der digitalen Transformation weiterhin zur Verfügung. Darüber hinaus wird den Schulen ein zusätzliches Fortbildungsbudget sowie ein zusätzlicher Pädagogischer Tag zur Verfügung gestellt.
weiterlesen ...

ESF-Qualifizierungsprojekt wendet sich an Frauen mit Migrationserfahrung

12.12.2022, prh
Neues  ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben.
weiterlesen ...

Ein Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«

08.12.2022, prh
Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland eine kritische Bilanz: Die Ampel-Koalition müsse endlich die bildungspolitischen Ankündigungen aus ihrem Regierungsprogramm umsetzen.
weiterlesen ...

Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen

08.12.2022, prh
Rund 160 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand  Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen Das waren rund 5,3 Milliarden Euro oder 3,3 % mehr als 2020. In die Schulen floss 2021 mit 82,8 Milliarden Euro knapp die Hälfte (48,9 %) der öffentlichen Bildungsausgaben.
weiterlesen ...

Vier von zehn Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert

08.12.2022, prh
Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen zwei Jahren weitergebildet.
weiterlesen ...

GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor

08.12.2022, prh
Nach einem Jahr Ampel: Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ( GEW ) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses solle über ein Sondervermögen finanziert werden. Aus den Mitteln solle auch ein auf zehn Jahre angelegtes Sanierungsprogramm für Bildungsgebäude finanziert werden, allein für Schulbauten habe sich ein Investitionsstau von rund 45 Milliarden Euro gebildet.
weiterlesen ...

Investitionen in Weiterbildung bleiben auch in Krisenzeit relevant

01.12.2022, prh
Studie: Individualisierte Formate gewinnen an Bedeutung Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.
weiterlesen ...

Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020

01.12.2022, prh
Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ihre Belegschaft Lehrveranstaltungen anboten, an betrieblichen Weiterbildungen teilgenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das die bisher höchste gemessene Teilnahmequote in der alle fünf Jahre stattfindenden Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung.
weiterlesen ...

Archiv Meldungen

Archiv Termine

Zur Kurssuche

Suchen in Neuigkeiten & Terminen

DIE-Forum Weiterbildung 2023 (Bonn)

vom 04.12.2023 bis zum 05.12.2023
Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten »Transformationen verstehen – Teilhabe fördern« ist das Thema des »DIE-Forum Weiterbildung« 2023, das am 4. und 5. Dezember in Bonn stattfindet.
weiterlesen ...

 

Jahrestagung der Zukunftszentren 2023 (Berlin und online)

vom 07.12.2023 um 10:00 Uhr bis zum 07.12.2023 um 15:30 Uhr
Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI -Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen Unter diesem Titel erhalten Teilnehmende am 7. Dezember 2023 einen guten Überblick über Herausforderungen und Chancen, die mit der digitalen Transformation einhergehen.
weiterlesen ...

 

MINTvernetzt Jahrestagung 2024 (Würzburg)

vom 05.03.2024 um 10:00 Uhr bis zum 06.03.2024 um 15:00 Uhr
MINT & Teilhabe – Chancen schaffen und Zukunft gestalten Unter diesem Motto findet vom 5. bis 6. März 2024 die zweite MINTvernetzt -Jahrestagung in Würzburg statt. Nachdem in 2023 Grundlagen zu Diversität in der MINT-Bildung wurden, wird es im kommenden Jahr konkret:
weiterlesen ...

 

OER-Camp (Hamburg)

vom 06.03.2024 um 12:30 Uhr bis zum 08.03.2024 um 13:00 Uhr
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources ( OER ) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die »alten Hasen« als auch Newbies und Quereinsteiger*innen. (Rund die Hälfte der Teilnehmenden bei jedem OERcamp ist zum ersten Mal dabei.
weiterlesen ...

 

 

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)