Neuigkeiten & Termine
Jobwechsel: Kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung für einen nachhaltigen beruflichen Erfolg
06.06.2023, prh (nach einer Meldung der Bertelsmann Stiftung)
Ein Jobwechsel macht sich vor allem dann bezahlt, wenn Arbeitnehmer*innen in verwandte Tätigkeiten wechseln.
Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder.
Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt:
weiterlesen ...
Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration
06.06.2023, prh
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
Das Bürgergeld , das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses integrativen Ansatzes steht die Förderung der beruflichen Weiterbildung.
Die Weiterbildung wird im Kontext des Bürgergeldes staatlich unterstützt.
weiterlesen ...
Europäischer Preis sucht Initiativen zum lebenslangen Lernen
05.06.2023, prh
Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen
Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform ( LLLP ) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern.
weiterlesen ...
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023 bis 2026 fest
26.05.2023, prh
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart.
Im Angesicht einer sich rasch verändernden Arbeitswelt stellt die »Allianz für Aus- und Weiterbildung« ihre Planung für die Jahre 2023 bis 2026 vor. Sie konzentriert sich dabei unter anderem auf berufliche Weiterbildung, um auf die anhaltenden Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu reagieren.
weiterlesen ...
Experten schauen kritisch auf geplantes Qualifizierungsgeld
23.05.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes .
Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei, während kleinere Betriebe möglicherweise abgeschreckt werden.
weiterlesen ...
Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
23.05.2023, prh (nach einer Meldung des Statistischen Bundesamtes destatis)
Höhere Bildungsqualifikationen ermöglichen Arbeitnehmern in der Regel einen verbesserten Verdienst
Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus April 2022 erzielten Vollzeitbeschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung durchschnittlich ein Bruttogehalt von 3.521 Euro. Im Gegensatz dazu lag das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Beschäftigten ohne beruflichen Ausbildungsabschluss bei 2.817 Euro, was eine Differenz von ungefähr 700 Euro ausmacht.
weiterlesen ...
Bundesregierung verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
11.05.2023, prh
Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022.
Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2022.
Der Bericht zeigt einen Anstieg des Ausbildungsangebotes um 1,4 Prozent auf 544.000. Die traditionelle Ausbildungsnachfrage blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert (497.800).
weiterlesen ...
Rat der Arbeitswelt stellt »Arbeitswelt-Bericht 2023« vor
10.05.2023, prh
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht.
Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation. Besonders wichtig ist dem Rat die sozialpartnerschaftliche Gestaltung des Wandels.
weiterlesen ...
Digitale Lerninhalte auf dem Vormarsch: Branchencheck gibt Einblicke
06.05.2023, prh (nach einer Mitteilung des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter)
Branchencheck DistancE-Learning 2023 veröffentlicht
Wo stehen wir? Was verändert sich? Und wo geht die Reise hin? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Mitgliederbefragung des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, um die Entwicklung der Branche zu ermitteln.
Der daraus resultierende Branchencheck DistancE-Learning 2023 gibt Auskunft über die wirtschaftliche Lage der Anbieter, neue Bildungsangebote und digitale Vermittlungsmethoden.
weiterlesen ...
Rheinland-Pfalz unterstützt Weiterbildungsträger mit 10 Millionen Euro
04.05.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz)
Förderung soll berufliche Weiterbildung im Land stärken
Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10 Millionen Euro für die Grund- und Angebotsförderung an anerkannte Weiterbildungsträger bereitstellt.
weiterlesen ...
Umfrage zu Weiterbildungsangeboten an Hochschulen
03.05.2023, prh (nach einer HRK-Information)
Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf
Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich angesehen, so das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter Personalverantwortlichen für hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen .
weiterlesen ...
Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
01.05.2023, prh
Weiterbildung ist in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und sich den Anforderungen der sich stetig wandelnden Arbeitswelt anzupassen. Auch individuelle Lebensumstände spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Doch wer sind die Menschen, die keine Weiterbildungen besuchen?
weiterlesen ...
Bundesregierung will Aus- und Weiterbildungen fördern
28.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages)
Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Aus- und Weiterbildungsförderung regeln soll.
Die Vorlage soll am heutigen Freitag, 28. April 2023, erstmalig im Bundestag beraten werden.
Das sogenannte Weiterbildungsgesetz umfasst laut Entwurf drei Aspekte:
weiterlesen ...
Betriebliche Weiterbildung als Handlungsfeld der Betriebsräte
24.04.2023, prh (nach einer Meldung der Hans Böckler Stiftung)
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird.
Für Betriebsräte ist Fort- und Weiterbildung ein Dauerthema. Schließlich sind Qualifikationen auf der Höhe der Zeit entscheidend für die Beschäftigungschancen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
weiterlesen ...
Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
24.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz)
Seit November 2022 können Beschäftigte, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren.
Ein knappes halbes Jahr nach Einführung des weiterentwickelten Förderprogramms QualiScheck hat der zuständige Minister Alexander Schweitzer nun eine positive Zwischenbilanz gezogen:
weiterlesen ...
Bildungs- und Forschungsausgaben im Jahr 2021 bei rund 351 Milliarden Euro
21.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes)
Auf bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2021 insgesamt 22,0 Milliarden Euro.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen die Gesamtausgaben bei 17,1 Milliarden Euro beziehungsweise 5 % über dem Vorjahr. Der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2021 bei 9,8 % und damit auf gleichem Niveau wie im Vorjahr.
weiterlesen ...
Beliebtheit dualer Studiengänge nimmt zu
20.04.2023, prh (nach einer BIBB-Meldung)
Positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort
Laut der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung ( BIBB ) gab es Ende Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge an deutschen Hochschulen, in denen 120.517 Studierende eingeschrieben waren. Verglichen mit der letzten Erhebung im Jahr 2019 stieg die Anzahl der dualen Studiengänge um 5,2 Prozent und die Anzahl der Studierenden um 10,9 Prozent.
weiterlesen ...
Innovationsfonds Weiterbildung: Unterstützung für gemeinwohlorientierte Weiterbildung
19.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des NRW-Weiterbildungsministeriums)
NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
Mit einer Förderung von rund einer Million Euro ermöglicht die nordrhein-westfälische Landesregierung in diesem Jahr 27 innovative Projekte in der Weiterbildung.
Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Diversität und Migration können aus dem »Innovationsfonds für die Weiterbildung« unterstützt werden. Die Förderung beträgt bis zu 50.
weiterlesen ...
Weiterbildungsdatenbank Baden-Württemberg führt »Digitalisierungsplakette« ein
18.04.2023, prh
Die baden-württembergische Landesdatenbank ist um ein neues Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote erweitert worden.
Die »Digitalisierungsplakette« zeichnet Bildungsanbieter aus, die technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien anbieten, wie beispielsweise Online-Kurse.
Die entsprechenden Angebote werden durch ein neues Logo direkt bei den Angeboten visuell hervorgehoben.
weiterlesen ...
Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen
18.04.2023, prh
Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds fortführen.
Gemeinsames Lernen kann nicht nur effektiver und ressourcenschonender sein, auch die Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten steigt im Verbund maßgeblich. Ein Weiterbildungsverbund nutzt diese verstärkenden Synergien eines Netzwerkes:
weiterlesen ...
Niedersachsen fördert Weiterbildungen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
16.04.2023, prh (nach einer Mitteilung der NBank)
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte«
Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor große Herausforderungen. Für eine wettbewerbsfähige und innovative Wirtschaft werden in vielen Branchen und Berufen gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt.
weiterlesen ...
Einsatz von Bildungsgutscheinen im ÖPNV
14.04.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages)
Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen .
Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Für die vergangenen Jahre gab die Bundesregierung für den Bereich des ÖPNV rund 42.200 (2021), 45.700 (2020), 54.400 (2019) und 48.000 (2018) Eintritte in Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Gutscheinverfahren an.
weiterlesen ...
Digital-Botschafter und Ländliche Erwachsenenbildung starten Kooperationsprojekt
11.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz)
Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit zu erhalten.
Mehr als 450 aktive Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter begleiten ältere Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in die digitale Welt.
weiterlesen ...
Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
11.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes)
Ob digitales Deutschlandticket, Terminbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten .
Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Knapp 6 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2022 in Deutschland sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt.
weiterlesen ...
Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
05.04.2023, prh
NBP: Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden
Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als »einen konstruktiven Beitrag zur digitalen Transformation im Bildungsbereich«.
weiterlesen ...
Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern
03.04.2023, prh (nach einer BAuA-Mitteilung)
Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
Knapp die Hälfte der Beschäftigten aller Altersgruppen und Berufssektoren verfassen im Rahmen ihrer Tätigkeit regelmäßig kurze Notizen. Kurze Texte von ein bis fünf Seiten schreiben weitere 40 Prozent. Lediglich 3,5 Prozent der Beschäftigten verfassen auch Texte von 25 Seiten.
weiterlesen ...
Alphabetisierung: Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
01.04.2023, prh / (Nach einer Meldung des Deutschen Volkshochschulverbandes)
VHS sen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro.
weiterlesen ...
Weiterbildungsgesetz: Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023, prh
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
weiterlesen ...
FAZ: »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023, prh
Weiterbildung wird immer wichtiger
Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung ( FAZ ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit beruflicher Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Technik (Stichwort: Digitalisierung ) ergibt.
weiterlesen ...
Erwachsenenbildung: Bayerischer Landtag optimiert Förderung ab 2026
26.03.2023, prh
Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung ( IAGEB ) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll.
Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen.
Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.
weiterlesen ...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023, prh/RND
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales ( BMAS ), hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt.
Allerdings wurde die geplante Bildungszeit verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten, wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland ( RND ) meldet.
Im Entwurf für das neue Gesetz sollen Unternehmen die Möglichkeit haben, ein Qualifizierungsgeld für ihre Mitarbeiter zu beantragen.
weiterlesen ...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen
24.03.2023, prh/VHS SH
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor.
Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener.
weiterlesen ...
ChatGPT-Studie: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023, prh (nach einer Meldung der UDE)
ChatGPT wird als revolutionäre Künstliche Intelligenz gefeiert. Was denken die Menschen in Deutschland über den Chat-Bot?
Eine Kurzstudie von Prof. Dr. Tobias Kollmann ( UDE ) und dem Marktforschungsunternehmen Civey zeigt: Die meisten Nutzer*innen sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten viele in den Antworten Fehler.
Kollmann ist Professor für Digital Business und Digital Entrepreneurship.
weiterlesen ...
Trendstudie: Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023,
Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi . Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre befragt.
Die wichtigsten Ergebnisse
Fast alle Befragten sind sich einig über die zunehmende Relevanz des adaptiven Lernens ( »Adaptive Learning« ) .
weiterlesen ...
Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt
15.03.2023, prh (nach einer Mitteilung des CHE)
Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte
Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren.
Auch bei den Studienanfänger*innen und Hochschulabsolvent*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung werden die bisherigen Rekordmarken übertroffen.
weiterlesen ...
Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER) wird umfassend weiterentwickelt
14.03.2023, prh (nach einer DIPF-Meldung)
Bislang bietet das vom DIPF bereitgestellte Portal OERinfo vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien.
Jetzt möchte OERinfo das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. Gefördert wird das nun gestartete Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ).
weiterlesen ...
Für einen Nationalen Bildungsgipfel
14.03.2023, prh (nach einer Meldung der Deutsche Telekom Stiftung)
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs
Die Lösung der massiven Probleme im deutschen Bildungssystem duldet keinen weiteren Aufschub.
Aus dieser Überzeugung heraus richtet ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften einen gemeinsamen Appell an alle Verantwortlichen in der Politik.
weiterlesen ...
Bundesregierung meldet positiven Trend bei beruflicher Weiterbildung
09.03.2023, prh (nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages)
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen
Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen.
Nach einem pandemiebedingten Rückgang von etwa 34.600 Eintritten (2019) auf rund 29.800 (2020) hat die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich danach wieder erholt auf zirka 34.
weiterlesen ...
Mit »Lerntypen" das richtige Lernen lernen?
09.03.2023, prh
Manchmal wird über unterschiedliche »Lerntypen« gesprochen, die den individuellen Lernprozess beeinflussen können. Lerntypen beschreiben die Präferenzen von Lernenden für bestimmte Arten von Sinneswahrnehmungen während des Lernprozesses.
Die Bedeutung der Lerntypen wird im Folgenden kurz erläutert.
Zweck
Grundsätzlich bezeichnen Lerntypen solche Konzepte, die den individuellen Lernprozess verbessern sollen.
weiterlesen ...
Jugendstudie zu digitaler Bildung: Fit für die digitale Arbeitswelt?
08.03.2023, prh (nach einer Meldung der Vodafone Stiftung)
79 Prozent aller jungen Menschen sehen digitale Kompetenzen als besonders wichtig für die Zukunft
Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein.
weiterlesen ...
Die Corona-Pandemie hat zu einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitskultur in Unternehmen geführt
03.03.2023, prh (nach einem bitkom-Artikel)
Die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen hat sich infolge der Corona-Pandemie grundlegend verändert, wobei die Auswirkungen überwiegend positiv sind.
Dies geht aus einer neue Bitkom-Befragung hervor, die zeigt, dass es bei vielen Arbeitgebern eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ein erweitertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und eine höhere Offenheit gegenüber der Digitalisierung gibt.
weiterlesen ...
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
02.03.2023, prh (nach einem IAB-Artikel)
Die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit erstreckt sich nicht nur auf arbeitslose Personen, sondern kann unter bestimmten Bedingungen auch für beschäftigte Arbeitnehmer in Anspruch genommen werden.
weiterlesen ...
Wo bleiben in vielen Firmen die Budgets für Weiterbildungen?
28.02.2023, prh/SPIEGEL
Es ist für Unternehmen fraglos lukrativ, ihre Beschäftigten zu fördern.
Der SPIEGEL schildert in einem Artikel, dass sich viele Firmen dessen durchaus auch bewusst seien – aber Mitarbeiter*innen oft nichts von den Angeboten erführen.
Die Unternehmensberatung McKinsey hat anhand der Analyse von 1.800 börsennotierten Unternehmen weltweit festgestellt, dass Firmen, die in ihre Mitarbeiter*innen investieren, wirtschaftlich erfolgreicher sind.
weiterlesen ...
ChatGPT: Chancen, Potenziale und Grenzen in der Bildung
27.02.2023, prh/DFKI
Stellungnahme des DFKI Labor Berlin
Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung und warnt vor Software, die vorgibt, von ChatGPT -generierte Texte automatisch erkennen zu können.
ChatGPT ist in der Lage, viele Übungs- und Prüfungsaufgaben korrekt zu beantworten.
weiterlesen ...
30 Millionen Euro für die Förderung Digitaler Bildung
24.02.2023, prh (nach einer Mitteilung der Universität Potsdam)
Universität Potsdam leitet neue Vernetzungs- und Transferstelle
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« mit dreißig Millionen Euro über drei Jahre.
Der länderübergreifende Verbund umfasst deutschlandweit zwölf Standorte und wird von der Universität Potsdam aus koordiniert.
weiterlesen ...
Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft
22.02.2023, prh (nach einer dvb-Meldung)
dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiterbildungsberatung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert.
Die Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie.
weiterlesen ...
Studie: »Großteil der Bevölkerung gehört mit soliden digitalen Kompetenzen zur Digitalen Mitte«
20.02.2023, prh (nach einer Mitteilung der Initiative D21
Der D21-Digital-Index liefert jedes Jahr ein umfassendes Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt.
Im Fokus der aktuellen Studie stehen die digitale Teilhabe der Menschen und ihre Resilienz im digitalen Wandel, digitale Wertschöpfung, unterschiedliche Auffassungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Demokratie sowie die Wechselwirkungen mit dem grünen Wandel.
weiterlesen ...
ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
16.02.2023, DIPF
Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI -Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.
Seit ChatGPT , die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor?
weiterlesen ...
AusbildungPlus: Bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote
13.02.2023, prh (nach einer Mitteilung des BIBB)
Zusatzqualifikationen: Ein Plus für Betriebe und Auszubildende
Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende.
Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von »AusbildungPlus« , eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung ( BIBB ). Die Datenbank dokumentiert 1.
weiterlesen ...
Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung
09.02.2023, prh (nach einer Mitteilung des DIE)
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen
Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen.
weiterlesen ...
DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer der Kompetenzzentren für digitale Bildung
02.02.2023, prh
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt.
weiterlesen ...
Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik
02.02.2023, prh
Weiterbildung: der Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
»In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben und sie für die Veränderungen der Arbeitswelt zu wappnen« , betonte der zuständige Minister Alexander Schweitzer am 26.
weiterlesen ...
Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung«
01.02.2023, prh
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten.
weiterlesen ...
Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung
01.02.2023, prh
Wegen hoher Energiekosten: Landesregierung unterstützt landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro
Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die durch die enormen Kostensteigerungen – insbesondere im Energiesektor – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind.
weiterlesen ...
Digitaltag 2023 stellt digitale Kompetenzen in den Fokus
31.01.2023, prh
Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.«
Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können.
weiterlesen ...
Nationale Bildungsplattform: Entwicklung KI-gestützter Contentverwaltung startet
26.01.2023, prh
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform ( NBP ). Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen Raum existieren.
Das Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY ist ein Teilprojekt des Programms.
weiterlesen ...
Viele Unternehmen nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
24.01.2023, prh/iab
Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt
Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Trotz dieser verfügbaren Ressourcen kann jedoch festgestellt werden, dass Unternehmen diese nur in geringem Ausmaß in Anspruch nehmen.
weiterlesen ...
Herausforderungen bei der Gestaltung und beim Einsatz von KI im Bildungsbereich
18.01.2023, prh/BMBF
Online-Workshop »Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?«
Die aktuelle Diskussion um Künstliche Intelligenz ( KI ) im Bildungsbereich sieht großes Potenzial darin, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen.
weiterlesen ...
Weiterbildung bei Beschäftigten: Viel Motivation, wenig Aktion
18.01.2023, prh/IU
Vor allem junge Menschen halten lebenslanges Lernen im Berufsleben für entscheidend, doch in der Praxis sieht es anders aus
Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule ( IU ) »Lebenslang Lernen. Das motiviert, das hemmt. « zeigt: 88,7 Prozent der Befragten halten kontinuierliche Weiterbildung zwar für entscheidend, um eine langfristig erfolgreiche Karriere im Beruf einschlagen zu können, doch die gelebte Praxis sieht anders aus:
weiterlesen ...
Weiterbildungsgesetz soll bezahlte Bildungszeit ermöglichen
18.01.2023, prh (nach verschiedenen Medienmeldungen)
Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen
Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte Bildungszeit nehmen können. Das gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, Praktikanten und Auszubildende.
Das Gesetz soll in den kommenden Wochen im Bundeskabinett beraten werden, um Arbeitnehmern angesichts des Fachkräftemangels zusätzliche Chancen zu eröffnen.
weiterlesen ...
Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
16.01.2023, prh
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen.
Ein Schlüssel um diesen zu begegnen liegt in der Gestaltung und dem Ausbau neuer und innovativer Weiterbildungsangebote. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ( KMU ) sind diese Weiterbildungsbemühungen oftmals jedoch stark ressourcenabhängig.
weiterlesen ...
Digitale Weiterbildung in der Nationalen Weiterbildungsstrategie
13.01.2023, prh (nach einer Mitteilung des Deutschen Bundestages)
Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland
Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie der beruflichen Weiterbildung Stellung genommen. Sie antwortet damit auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag.
Wir geben im Folgenden zentrale Punkte ausschnitthaft wieder. Die vollständige Antwort ist unterhalb dieses Beitrags verlinkt.
weiterlesen ...
Europäisches Jahr der Kompetenzen: Was die EU plant
11.01.2023, prh (nach verschiedenen EU-Quellen)
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
Derzeit berichten mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Jüngste Eurostat-Zahlen deuten darauf hin, dass sich nur 37 Prozent der Erwachsenen regelmäßig weiterbilden.
weiterlesen ...
Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
08.01.2023, prh / Deutscher Bundestag
Handwerks-Meister*innen (nach HWO ) dürfen durch die besondere rechtliche Verfasstheit dieses Abschlusses zusätzlich den Bachelor Professional seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung zum 1. Januar 2020 führen.
weiterlesen ...
Weiterbildungsstipendium seit Jahresbeginn mit höheren Förderbeträgen
04.01.2023, prh
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben.
Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre fachliche oder fachübergreifende Weiterbildungen finanzieren.
weiterlesen ...
Baden-Württemberg: Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen
04.01.2023, QUELLE: Nach Meldungungen des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Betriebliche Weiterbildung: Leichter Aufwärtstrend nach Corona-Einbruch
Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen Formate zudem größtenteils positiv. Weiterbildung ist das A und O für Mitarbeitende und Unternehmen gerade in Zeiten des Wandels.
weiterlesen ...
Neue BNE-Kampagne »Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung«
04.01.2023, QUELLE: Nach verschiedenen BMBF-Meldungen
BMBF -Kampagne soll die Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) und ihre Akteur*innen sichtbarer machen
Das Ziel dieser Kampagne ist es, die zahlreichen Akteur*innen zu würdigen, die sich bereits seit Langem für Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ) einsetzen, und den Austausch zwischen ihnen zu fördern.
weiterlesen ...
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
23.12.2022, prh
Indikatorengestützter Bildungsbericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal
Der im Juni 2022 veröffentlichte »Nationale Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2022« und die Ende November dazu beschlossene Stellungnahme der Bundesregierung liegen nun als Unterrichtung vor.
Der Bericht, der von Bund und Ländern gefördert wird, erscheint seit 2006 alle zwei Jahre. Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um den insgesamt neunten Bericht.
weiterlesen ...
Lehramtsstudium in der digitalen Welt
15.12.2022, prh
Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert
In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema bei weitem noch nicht in allen Bereichen Pflicht-Bestandteil des Studiums.
Das geht aus aktuellen Daten des Monitor Lehrerbildung hervor.
weiterlesen ...
Schweiz: Für Weiterbildungsanbieter sind Zielgruppengewinnung, Umsatzsteigerung und Wachstum von großer Priorität
14.12.2022, prh
Der FOCUS Weiterbildung 2022 des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene
Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund.
weiterlesen ...
NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
13.12.2022, prh
Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt.
Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften die Angebote zur Unterstützung bei der digitalen Transformation weiterhin zur Verfügung. Darüber hinaus wird den Schulen ein zusätzliches Fortbildungsbudget sowie ein zusätzlicher Pädagogischer Tag zur Verfügung gestellt.
weiterlesen ...
ESF-Qualifizierungsprojekt wendet sich an Frauen mit Migrationserfahrung
12.12.2022, prh
Neues ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben.
weiterlesen ...
Ein Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
08.12.2022, prh
Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!«
Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland eine kritische Bilanz: Die Ampel-Koalition müsse endlich die bildungspolitischen Ankündigungen aus ihrem Regierungsprogramm umsetzen.
weiterlesen ...
Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
08.12.2022, prh
Rund 160 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen
Das waren rund 5,3 Milliarden Euro oder 3,3 % mehr als 2020. In die Schulen floss 2021 mit 82,8 Milliarden Euro knapp die Hälfte (48,9 %) der öffentlichen Bildungsausgaben.
weiterlesen ...
Vier von zehn Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
08.12.2022, prh
Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen
Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen zwei Jahren weitergebildet.
weiterlesen ...
GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
08.12.2022, prh
Nach einem Jahr Ampel: Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ( GEW ) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses solle über ein Sondervermögen finanziert werden. Aus den Mitteln solle auch ein auf zehn Jahre angelegtes Sanierungsprogramm für Bildungsgebäude finanziert werden, allein für Schulbauten habe sich ein Investitionsstau von rund 45 Milliarden Euro gebildet.
weiterlesen ...
Investitionen in Weiterbildung bleiben auch in Krisenzeit relevant
01.12.2022, prh
Studie: Individualisierte Formate gewinnen an Bedeutung
Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.
weiterlesen ...
Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020
01.12.2022, prh
Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ihre Belegschaft Lehrveranstaltungen anboten, an betrieblichen Weiterbildungen teilgenommen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das die bisher höchste gemessene Teilnahmequote in der alle fünf Jahre stattfindenden Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung.
weiterlesen ...
Volkshochschulen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
24.11.2022, prh
Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die KMK zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Volkshochschulen und anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung fordern.
Der digitalen Erwachsenenbildung in Deutschland droht damit aus Sicht des Deutschen Volkshochschul-Verbandes ( DVV ) ein weiteres verlorenes Jahr.
weiterlesen ...
Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben
23.11.2022, prh
Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurde erneut der Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz vergeben.
Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer stellte das große Engagement der Anbieter von Weiterbildungen während der Corona-Pandemie heraus:
weiterlesen ...
Studie zur Nationalen Bildungsplattform
21.11.2022, prh
Wikimedia-Studie mit Kritik an fehlender Offenheit und verengtem Bildungsverständnis
Mit der Nationalen Bildungsplattform ( NBP ) will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und Lernangeboten sämtlicher Bildungsbereiche ermöglichen.
Das Millionenprojekt werde allerdings ein Verständnis von Bildung und Lernen festschreiben, das Bildung als Dienstleistung und Ware und rein zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen versteht.
weiterlesen ...
Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
17.11.2022, prh
Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig?
In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal kursfinder.de diesen Fragen nachgegangen und stellte im Vergleich zur Vorjahresbefragung fest, dass...
weiterlesen ...
Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie
15.11.2022, prh
Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen und unterstützen Lehrende bei der Wissensvermittlung im digitalen Raum.
weiterlesen ...
ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung
14.11.2022, prh
Vier von fünf Menschen in Deutschland nutzen pro Tag das Internet, dabei werden mediale Inhalte häufiger und länger genutzt als früher.
Streamingdienste legen weiter zu, ebenso die Nutzung der Mediatheken von ARD und ZDF. Die Social-Media-Apps des Meta-Konzerns bleiben führend in der Nutzung, auch bei den unter 30-Jährigen – das sind nur einige Ergebnisse der ARD / ZDF Onlinestudie 2022.
weiterlesen ...
»Future Skills«: Zwei Millionen Euro für Weiterbildungsprojekte
09.11.2022, prh
Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills« -Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro
Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut: »Wir entwickeln zeitgemäße und kurze Weiterbildungsformate, mit denen künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden können:
weiterlesen ...
Rheinland-Pfalz weitet Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
09.11.2022, prh
Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren
Das Förderprogramm QualiScheck unterstützt Beschäftigte bei individuell geplanten beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen.
weiterlesen ...
Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« startet neu
03.11.2022, prh
Der im Juni letzten Jahres vom Land gestartete »Weiterbildungsbonus Pro« zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen gewirkt
Wegen der großen Nachfrage sind die Mittel jedoch aufgebraucht und das Förder-Angebot läuft zum 15. November aus. Es wird ab 16. November durch den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« ersetzt – allerdings mit reduzierter Förderquote.
weiterlesen ...
Teilzeitstudium auf Rekordhoch: Hamburg und NRW mit den höchsten Anteilen
28.10.2022, prh
Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist mit rund 231.000 auf einen neuen Höchstwert gestiegen
Die höchsten Anteile im Ländervergleich haben Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. Während an privaten Hochschulen mehr als ein Drittel aller Studierenden in Teilzeit studiert sind es an staatlichen Einrichtungen nur vier Prozent.
Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Rund 231.
weiterlesen ...
Studie: Präsenzseminare bleiben am beliebtesten - Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt
25.10.2022, prh
Weiterbildungsstudie des TÜV -Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership
Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
Die Vermittlung von Führungskompetenzen, Soft Skills und digitaler Fähigkeiten gehören aktuell zu den wichtigsten Themen in der beruflichen Weiterbildung. Das hat eine Umfrage im Auftrag des TÜV -Verbands unter 1.
weiterlesen ...
Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung
25.10.2022, prh
Schweizer Studie zum Nutzen von Weiterbildung
Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jede
Dies geht aus einer aktuellen empirischen Studie hervor, welche die Auswirkungen von berufsbezogener Weiterbildung auf Einkommensverbesserung und Arbeitslosenrisiko untersucht. Nebst Geschlecht und Alter spielen aber auch Berufsbildung und der regionale Kontext eine Rolle, wenn es um die Weiterbildungsrendite geht.
weiterlesen ...
Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
24.10.2022, prh
Kaum noch Geschlechterunterschiede im Bildungsniveau
Unter den Frauen von 20 bis unter 45 Jahren sind in Baden-Württemberg nahezu 34 % hochqualifiziert.
Als hochqualifiziert gelten Personen, die über einen sogenannten tertiären Bildungsabschluss verfügen – also über eine Meister-, Technikerausbildung oder einen Hochschulabschluss.
weiterlesen ...
Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
24.10.2022, prh
Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt
In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Damit lag das nördlichste Bundesland beim Anteil dieser sog.
weiterlesen ...
Bildungsstand in Hamburg 2019
24.10.2022, prh
Anteil der Hochqualifizierten über dem Bundesdurchschnitt
29,6 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger verfügten im Jahr 2019 über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation ( z.B. Promotion). Bundesweit zählten 25,0 Prozent der Bürgerinnen und Bürger zu diesen sog. Hochqualifizierten, so das Statistikamt Nord.
weiterlesen ...
Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
24.10.2022, prh
Anteil der Hochqualifizierten lag im Jahr 2019 über dem Bundesdurchschnitt
Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 insgesamt bei 26,1 Prozent.
Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern anlässlich der ersten Vorlesungswoche im Wintersemester an vielen Universitäten mitteilt, waren das 1,2 Prozentpunkte mehr als im Bundesdurchschnitt (25,0 Prozent).
weiterlesen ...
Bildungsstand in Niedersachsen 2019
24.10.2022, prh
Anteil der Hochqualifizierten lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt
Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Niedersachsen im Jahr 2019 insgesamt bei 21,4 Prozent und damit 3,6 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt (25,0 Prozent), wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen ( LSN ) anlässlich der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters mitteilt.
Als hochqualifiziert gelten Personen, die über einen sog.
weiterlesen ...
Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
24.10.2022, prh
Der Anteil der Hochqualifizierten lag in NRW im Jahr 2019 unter dem Bundesdurchschnitt
Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in NRW im Jahr 2019 bei 21,7 Prozent und war damit um 3,3 Prozentpunkte niedriger als der Bundesdurchschnitt (25,0 Prozent).
weiterlesen ...
Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
24.10.2022, prh
Der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt und bewegt sich im Mittelfeld der Bundesländer .
In Rheinland-Pfalz haben 30,7 Prozent der Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren einen Abschluss im so genannten Tertiärbereich, deutschlandweit liegt dieser Anteil bei 31,1 Prozent. Den mit Abstand höchsten Anteil weist Berlin mit 45,3 Prozent auf, den niedrigsten Sachsen-Anhalt mit 23,5 Prozent.
weiterlesen ...
Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
24.10.2022, prh
Anteil der Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt
Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Sachsen-Anhalt 2019 bei 22,4 % und damit 2,6 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt (25,0 %). Am höchsten war der Anteil der Hochqualifizierten in den 3 kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Diese sind allesamt Hochschulstandorte.
weiterlesen ...
Bildungsstand in Bayern 2019
24.10.2022, prh
Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert
Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung hochqualifizierter Personen das Datenangebot vor.
weiterlesen ...
EU beschließt »Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023«
21.10.2022, prh
EU -Initiativen zur Förderung der Kompetenzentwicklung
Mehr Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen, Anwerbung von Drittstaatsangehörigen: Die EU -Kommission sagt mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 dem Fachkräftemangel in Europa den Kampf an. Sie hat am 12. Oktober 2022 den Vorschlag der Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen auszurufen, angenommen.
weiterlesen ...
Erzieher*innen brauchen mehr Weiterbildung
21.10.2022, prh
Umfrage: 90 Prozent der Erzieher*innen befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten
Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln, dass die Bildung von heute Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereitet und 90 Prozent befürworten stärkere Weiterbildungsbemühungen im Bereich der sogenannten Zukunftskompetenzen.
weiterlesen ...
Schweizer Weiterbildungsanbieter: Positive Erwartungen trotz unsicherer Wirtschaftslage
20.10.2022, prh
Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB -Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung des Sektors hin.
Dies geht aus der jährlich durchgeführten SVEB -Anbieterumfrage hervor.
Die Hälfte der über 200 Befragten schätzt die Entwicklung der eigenen wirtschaftlichen Situation für das Jahr 2022 als positiv ein.
weiterlesen ...
Digitale Kompetenzen bei älteren Mitarbeiter*innen fördern und ausbauen
20.10.2022, prh
Durch geeignete Weiterbildung werden ältere Arbeitnehmer für die Digitalisierung fit gemacht
Dies geht aus einer Studie von EconPol (Forschungsnetzwerk in Trägerschaft des ifo-Instituts)l hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen Altersgruppen in Industriestaaten untersucht.
Zwei Drittel der internationalen Unterschiede lassen sich dadurch erklären, dass die Länder unterschiedlich stark in Kompetenzaufbau für diese Gruppe investieren.
weiterlesen ...
Seniorenbildung: Brandenburg fördert gezielt digitale Kompetenzen
20.10.2022, prh
Die Stärkung der Kompetenzen von Senior*innen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema
In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport ( MBJS ) liegt unter anderem das Thema lebenslanges Lernen und die Weiterbildung nach dem brandenburgischen Weiterbildungsgesetz.
weiterlesen ...
Neue Fachkräftestrategie durch Bundeskabinett verabschiedet
13.10.2022, prh
Die Bundesregierung hat am 12. Oktober 2022 ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen.
Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
weiterlesen ...
Weiterbildung wichtig, um Berufswechsel zum Ende des Erwerbslebens zu erleichtern
12.10.2022, prh
Mögliche Gefahren eines höheren Renteneintrittsalters
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ( DIW Berlin) weist anhand einer Rentenreform aus dem Jahr 1999 nach, dass sich der gesundheitliche Zustand verschlechtert, wenn die Betroffenen erst später in den Ruhestand gehen können.
weiterlesen ...
Arbeitnehmerkammer Bremen kritisiert unzureichende Weiterbildungsangebote
12.10.2022, prh
Betriebsräte: Auch bei notwendigen Erhaltungs- und Anpassungsqualifizierungen wird keine flächendeckende Weiterbildung für Beschäftigte angeboten
Seit mehr als zehn Jahren befragt die Arbeitnehmerkammer Bremen Betriebsräte.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung lag 2022 der Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. In diesem Bereich gibt es in Bremen deutlichen Nachbesserungsbedarf, wie die Befragung zeigt.
weiterlesen ...
Österreich: Weiterbildung in multiplen Krisenzeiten
11.10.2022, prh
Umfrage in Österreich: Fachkräfte- und generell Personalmangel sind die größte Herausforderung auch beim Thema Weiterbildung
Die Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) befragte Unternehmen und Beschäftigte über ihre Einstellungen und Erwartungen zur Weiterbildung. Dabei wurde deutlich, dass Erwerbstätige Lebenlanges Lernen zwar wichtig finden, konkrete Weiterbildungen jedoch häufig erst auf Anordnung durch die Geschäftsleitung wahrnehmen.
weiterlesen ...
Anerkennung und Anrechnung im Studium
10.10.2022, prh/hrk
Neues Informationsangebot »AN!« für Studierende und Studieninteressierte online
Die Hochschulrektorenkonferenz ( HRK ) hat im Rahmen ihres Projekts »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« ein neues Angebot für Studierende und Studieninteressierte gestartet, das online über Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen an Hochschulen informiert. Die Website »AN!
weiterlesen ...
Öffentliche Bildungseinrichtungen haben Priorität bei der Energiekrise
07.10.2022, prh
Bildungseinrichtungen haben Priorität bei der Energiekrise
Bildungseinrichtungen gehören laut Energiewirtschaftsgesetz zu den »geschützten Kunden« und werden daher bei einer Mangellage prioritär mit Gas versorgt.
Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Die Abgeordneten hatten sich danach erkundigt, was mit öffentlichen Bildungseinrichtungen passiere, sollte es zur Energieknappheit kommen.
weiterlesen ...
UPDATE: Die aktuellen Regelungen zur Präsenz-Weiterbildung während Corona
06.10.2022, prh/wp
Informationen zum Status pandemiebedingter Regelungen im Weiterbildungsbereich der Bundesländer
STATUS: Präsenzveranstaltungen in der Erwachsenenbildung sind grundsätzlich möglich
Aktuell existieren, soweit ersichtlich, keine expliziten Vorschriften zu Weiterbildungen in Präsenzform.
Unsere regelmäßig gepflegte Übersicht zu möglichen Einschränkungen für Präsenzseminare ist auf dem Stand vom 06.10.
weiterlesen ...
Neuer OECD-Bericht untersucht tertiäre Bildung
05.10.2022, prh
Der jährlich erscheinende Bildungsbericht »Bildung auf einen Blick« zeigt für OECD - und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden.
Corona-Pandemie hatte in den meisten OECD -Ländern erhebliche Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung - Teilnahme blieb in Deutschland jedoch weitgehend unverändert.
weiterlesen ...
Datenbank »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
30.09.2022, prh
»Digitalisierungsplakette« : Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote
Im Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg existiert eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote: Mit der »Digitalisierungsplakette« können Bildungsanbieter, die nachweislich technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien (zum Beispiel Online-Kurse) durch Digitalisierung anbieten, gekennzeichnet werden.
weiterlesen ...
In der Krise gewinnen Soft Skills an Bedeutung
29.09.2022, prh
Welche Jobs und Skills gerfragt sind
Fachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten reichen nicht mehr aus, um in den Berufswelten des 21. Jahrhunderts bestehen zu können. Soft Skills und andere berufsübergreifende Kompetenzen werden immer bedeutender.
Deutlich häufiger als vor der Krise verlangen Arbeitgeber*innen in Stellenanzeigen Besonnenheit, Einfühlungsvermögen und eine positive Grundeinstellung von zukünftigen Mitarbeiter*innen.
weiterlesen ...
Fortführung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
27.09.2022, prh
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute auf einer Pressekonferenz die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie ( NWS ) vorgestellt
Um Fachkräftesicherung und Transformation der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft insgesamt erfolgreich zu gestalten, sind Weiterbildung und Qualifizierung von zentraler Bedeutung.
weiterlesen ...
Studie: Fast alle Unternehmen bilden ihre Mitarbeitenden weiter
27.09.2022, prh/wbs
Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
Etwa 90 Prozent der Arbeitgeber hierzulande bilden ihre Beschäftigten weiter, meist in firmeneigenen Seminaren. In einer aktuellen Spezial-Umfrage gaben 696 Unternehmen Einblicke in ihre Fortbildungsangebote.
Für den JobReport analysierte die WBS GRUPPE den Stellenmarkt von Januar bis Juni 2022. Darin untersuchte sie mehr als 5,3 Millionen Stellenangebote von 460.000 Unternehmen.
weiterlesen ...
Niedersachsen: Neue Rahmenbedingungen für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
23.09.2022, prh
Neue Vereinbarung mit den Verbänden der niedersächsischen Erwachsenenbildung unterzeichnet
Darin sind verlässliche Rahmenbedingungen für die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen geregelt. Die bisherige Vereinbarung läuft zu Ende des Jahres aus.
Die Vereinbarungen mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen werden auf der Grundlage des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes geschlossen.
weiterlesen ...
Ausbilderkompetenz: Startschuss für das MIKA-Weiterbildungsangebot
22.09.2022, prh
Bundesinstitut für Berufsbildung gibt Startschuss für das MIKA-Weiterbildungskonzept
Die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme fördert die Medien- und IT -Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA). Mithilfe kooperierender regionaler Bildungseinrichtungen wird die MIKA-Weiterbildung ab sofort bundesweit angeboten.
weiterlesen ...
Umfrage: Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen
20.09.2022, prh/KfW
Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist berufliche Weiterbildung für den individuellen Arbeitsmarkterfolg. Besonders die Digitalisierung und die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellen laufend neue Anforderungen an die beruflichen Fähigkeiten.
weiterlesen ...
Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem vorgelegt
20.09.2022, prh/KMK
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat am 19.09.2022 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz ( KMK ) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt.
Darin macht sie einen großen Handlungsbedarf aus bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien in nachhaltigen Strukturen sowie der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.
weiterlesen ...
Lehramtsstudium: Bedeutung von Inklusion
19.09.2022, prh
Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden
Deutschland hat sich 2009 mit der UN -Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte bei der Umsetzung zeigen sich in den Klassenzimmern und in der Lehrerbildung an den Hochschulen. Allerdings werden noch immer nicht alle zukünftigen Lehrkräfte auf die gestiegene Vielfalt in den Klassenzimmern vorbereitet. Dies zeigen Daten des Monitors Lehrerbildung .
weiterlesen ...
Neues Bürgergeld soll Verbesserungen bei Weiterbildungsmöglichkeiten und Freibeträgen bringen
15.09.2022, prh
Bundesregierung bringt mit dem Bürgergeld-Gesetz Erneuerung der Grundsicherung für Arbeitsuchende auf den Weg
Deutliche Verbesserungen bei den Regelbedarfen, Einkommensfreibeträgen, Weiterbildungsmöglichkeiten, im Eingliederungsprozess und bei den Anspruchsvoraussetzungen bilden die Schwerpunkte dieser Sozialreform.
Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick:
weiterlesen ...
Zahl der Hochschulabschlüsse 2021 um 9 Prozent gestiegen
07.09.2022, prh
Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolvent*innen wieder gestiegen
Im Prüfungsjahr 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021) erwarben rund 518.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren dies 9 % mehr als im Prüfungsjahr 2020 (477.000) und 2 % mehr als im Jahr 2019 (512.000).
weiterlesen ...
Studie: Zu wenig Frauen entscheiden sich für einen MINT-Bildungsweg
07.09.2022, prh
Nach dem aktuellen MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft ( IW ) hat sich die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich dramatisch vergrößert
Der Report fordert ganz explizit dazu auf, mehr Frauen für MINT zu gewinnen. Warum sich viele Schülerinnen trotz großen Interesses gegen einen MINT-Bildungsweg entscheiden, untersucht die aktuelle Kurzstudie »MINT-Bildung. Was junge Frauen darüber denken« der IU Internationalen Hochschule.
weiterlesen ...
DVV für eine systematische Förderung der Grundbildung
07.09.2022, prh
Weltalphabetisierungstag 2022: Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel
Statt entschlossen für Alphabetisierung und Grundbildung zu sorgen und so den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu bekämpfen, lässt die Bundesregierung und auch die Wirtschaft wertvolles Potenzial brachliegen. Diese Einschätzung äußert der Deutsche Volkshochschul-Verband ( DVV ) anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September.
weiterlesen ...
Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
01.09.2022, prh
Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 MV beantragen.
Neu ist, dass es nur noch ein Antragsformular mit einer Förderung von bis zu 3.000 Euro je Bildungsscheck und Weiterbildungsmaßnahme gibt.
weiterlesen ...
Große Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
01.09.2022, prh
Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten
77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung
Weitere 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen, die vom Strukturwandel besonders betroffen sind. Grund:
weiterlesen ...
Umfrage zum Qualifizierungsbedarf von BNE-Multiplikatoren
31.08.2022,
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN -Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, die 2002 erstmals beschlossen wurde. Ein 2017 beschlossener Nationaler Aktionsplan BNE rückte dieses Handlungsfeld weiter in den Fokus.
weiterlesen ...
Weiterbildungsportal bietet Überblick für Kurse und Angebote aus ganz Rheinland-Pfalz
30.08.2022, prh
Auf den Nutzen seines Weiterbildungsportals für bildungsinteressierte Bürger*innen hat das rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerium hingewiesen
Präsenz- oder Onlinekurse der örtlichen Volkshochschule, Fernstudiengänge verschiedener Fachbereiche, Angebote zu Schulabschlusskursen oder studienvorbereitende Seminare: Das Weiterbildungsportal bietet einen umfangreichen Überblick über Angebote aus ganz Rheinland-Pfalz. Aktuell sind mehr als 23.
weiterlesen ...
Vertane Chance: Digitale Weiterbildung im ersten Corona-Lockdown
29.08.2022, prh
Erwerbsbevölkerung besser für die beruflichen Herausforderungen durch Digitalisierung qualifizieren
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie waren vor allem im ersten Jahr gravierend und hinterließen in den meisten Teilen der Gesellschaft deutliche Spuren. Ob für Selbstständige oder Beschäftigte, ob für junge oder ältere Menschen, ob in Kultur, Sport oder im Privaten:
weiterlesen ...
Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
25.08.2022, eb/prh
Ein neues Handbuch der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen im eigenen Land implementieren können.
Das Handbuch »Making lifelong learning a reality« der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen auf nationaler und lokaler Ebene implementieren können.
weiterlesen ...
Umfrage »Weiterbildung in Sachsen 2022« gestartet
24.08.2022, prh
Seit dem 22. August 2022 läuft sachsenweit die wissenschaftliche Befragung »Weiterbildung in Sachsen 2022« zum Lernen im Erwachsenenalter
Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Auftrag gegebene Studie untersucht die Weiterbildungsbeteiligung von Personen zwischen 18 und 69 Jahren.
weiterlesen ...
BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung beruflicher Weiterbildung hervor
20.08.2022, prh
Quelle: Adobe Stock
Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung
Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der Weiterbildung von Arbeitnehmer*innen eine wesentliche Aufgabe. Aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen der Wirtschaft durch Ökologie und Digitalisierung seien auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sichtbar.
weiterlesen ...
Zahl der Promovierenden an deutschen Hochschulen nimmt wieder zu
17.08.2022, prh
Quelle: Adobe Stock
In 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren
Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Frauenanteil an den Promovierenden 2021 bei 48% (95.100 Personen), der Männeranteil bei 52% (105.200 Personen).Im Jahr 2020 hatte das Verhältnis von Frauen zu Männern 47% zu 53% betragen.
weiterlesen ...
Gut drei Viertel der Unternehmen bieten berufliche Weiterbildung an
17.08.2022, prh
Etwa 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildung zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der weiterbildenden Unternehmen gegenüber 2015 damit unverändert geblieben. Im Jahr 2020 boten 63% der Unternehmen die klassische Form der Weiterbildung mit Lehrveranstaltungen in Form von Lehrgängen, Kursen und Seminaren an.
weiterlesen ...
TAEPS befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung
16.08.2022, prh
Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Aber wer sind diese Lehrenden und was macht sie aus? Das Wissen über sie ist gering, die Datengrundlage unvollständig.
weiterlesen ...
Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
16.08.2022, prh
Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung
In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO , wie sich die Relevanz technologischer Trends im Anwendungskontext der beruflichen Weiterbildung analysieren und in die Praxis übertragen lässt.
Der »Leitfaden« ist eine Hilfestellung zur kontinuierlichen und systematischen Erfassung von Trends und Technologien.
weiterlesen ...
Zahl der BAFöG-Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
15.08.2022, prh
Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen
Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 Studierende, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.
Die Zahl der geförderten Studierenden stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 2.000 Personen (+0,4 %). Zuvor war ihre Zahl seit 2012 jährlich gesunken.
weiterlesen ...
Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungshaushalts
12.08.2022, prh
Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( BMBF ) soll 2023 leicht steigen
Laut Gesetzentwurf für den Haushalt 2023 (Einzelplan 30) sind Gesamtausgaben in Höhe von rund 20,57 Milliarden Euro geplant. Das sind etwa 210 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Für Zuweisungen und Zuschüsse sind Ausgaben von rund 18,69 Milliarden Euro und für Investitionen etwa 2,19 Milliarden Euro veranschlagt.
weiterlesen ...
Bundesregierung informiert zu ihrer Personal- und Weiterbildungsoffensive
12.08.2022, prh
Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt
Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil des Vorhabens, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.
weiterlesen ...
»Zukunftszentren« werden bis Ende 2026 weiter gefördert
10.08.2022, prh
Träger für bundesweites Förderprogramm ausgewählt
Die Zukunftszentren haben sich seit ihrer Entstehung in den Regionen gut aufgestellt
Für das ESF Plus-Programm »Zukunftszentren« hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ( BMAS ) gemeinsam mit den zuständigen Landesministerien 14 Trägerverbünde ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert.
weiterlesen ...
DLR: Deutschland hat eine OER-Strategie
09.08.2022, prh
Frei zugängliche und kostenlose Bildungsmaterialien erhöhen die Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe
Am 29. Juli 2022 stellte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( BMBF ) die OER -Strategie im DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt vor.
weiterlesen ...
Hessen: Betriebliche Weiterbildung blieb 2021 auf niedrigem Niveau
08.08.2022, prh
Analyse des IAB -Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie
Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden Arbeitsmodellen und einer veränderten Einstellung zur faktischen Anwesenheit von Beschäftigten in einigen Branchen und Betrieben geführt.
Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung erhalten bleibt und zukünftig eine wichtige Rolle bei der Fachkräftebindung spielen wird.
weiterlesen ...
Bedeutung der Personalentwicklung für die Weiterbildung
08.08.2022, prh
Workplace Learning Report 2022: Erfolgsfaktor Weiterbildung
In der aktuellen Ausgabe des LinkedIn- »Workplace Learning Reports« ist der Wandel die einzige Konstante. Die Pandemie hat weltweit in Organisationen Makrotrends wie die digitale Transformation und wachsende Kompetenzlücken vorangetrieben und Beschäftigte und Unternehmen dazu gezwungen, zu überdenken, wie und wo sie arbeiten und was sie zur Arbeit bewegt.
weiterlesen ...
Noch Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
31.07.2022, prh
HRK -Studienplatzbörse startet am 1. August 2022
Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ( HRK ) für das Wintersemester 2022/23 öffnet am kommenden Montag, den 1. August.
Die deutschen Hochschulen hinterlegen in dem zentralen Online-Angebot Informationen über alle Studiengänge, für die sie im Wintersemester noch freie Studienplätze anbieten können. Der Zugang ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung.
Bis zum 31.
weiterlesen ...
2 Jahre Europass-Portal
14.07.2022, prh
Hohe Nachfrage nach den Services der EU -Plattform für Jobsuche und Bewerbung
Zwei Jahre nach seiner Einführung hat sich das Europass-Portal als kostenloses Angebot für Bewerber*innen etabliert und verzeichnet steigende Nutzerzahlen. Seit Juni 2022 steht auch Ukrainisch als Sprachversion zur Verfügung. Im Juli 2020 startete die Europäische Kommission das neue Europass-Portal.
weiterlesen ...
Bundesrat billigt BAföG-Reform
09.07.2022, prh
Verbesserungen beim BAföG
Am 8. Juli 2022 hat der Bundesrat die 27. Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes gebilligt, die der Bundestag am 23. Juni 2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet.
Höhere Bedarfssätze, Freibeträge und Altersgrenzen
Zum 1. August 2022 erhöhen sich die Bedarfsätze um 5,75 Prozent, die Freibeträge um 20,75 Prozent.
weiterlesen ...
Landesweite Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz
07.07.2022, prh
Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe
Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz steht im Mittelpunkt der Woche der Medienkompetenz, die vom 4. bis 10. Juli zum dritten Mal stattfindet. Über 164 Workshops und Veranstaltungen greifen die verschiedensten Facetten des Themas Medienkompetenz auf.
weiterlesen ...
Neue Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
05.07.2022, prh
Innovationsschub in der Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutschland
Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung ( nfb ) veröffentlichte im Juni gemeinsam mit dem Nationalen Euroguidance Zentrum der Bundesagentur für Arbeit eine vollständig aktualisierte Bestandsaufnahme zur »Lebensbegleitenden Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland« .
weiterlesen ...
Bei Weiterbildung einen Gang zulegen
05.07.2022, prh
Anlässlich der Ende Juni veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen nahm DGB -Vorstandsmitglied Anja Piel in einer öffentlichen Erklärung Stellung
Bedingt durch die steigenden Arbeitslosenzahlen und auch durch den hinzugekommenen Bedarf an beruflicher Qualifizierung ukrainischer Flüchtlinge fordert der DGB eine Weiterbildungsoffensive, die über bestehende Gesetze und Ziele hinausreicht.
Die Erklärung im Wortlaut:
weiterlesen ...
Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
01.07.2022, eb/prh
Die Zukunft der digitalen Bildung
Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine Frage, die im Bildungsbereich viele bewegt. Das Portal »erwachsenenbildung.
weiterlesen ...
Betriebliche Weiterbildung in Corona-Zeiten
30.06.2022, prh
Welche Betriebe ziehen sich aus der betrieblichen Weiterbildung zurück?
In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung von Betrieben an der kursförmigen Weiterbildung, aber auch die Beteiligung an der nicht-kursförmigen Weiterbildung hat deutlich nachgelassen.
weiterlesen ...
Wie motiviert sind Arbeitsuchende, wenn es um Weiterbildung geht?
28.06.2022, IU/prh
Weiterbildung muss auf persönliche Ziele einzahlen: Für 42,8 Prozent der Befragten ist die Lernmotivation besonders hoch, wenn die Maßnahme zu den konkreten Zukunftsplänen passt.
Lernen während der Arbeitslosigkeit? Arbeitslosigkeit vielleicht sogar als Chance betrachten?
Dass dies möglich ist, bestätigt eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule ( IU ) – auch wenn die Gefühle der Befragten dazu gemischt sind.
weiterlesen ...
Nur 38 Prozent der Deutschen bewerten die eigene Digitalkompetenz als gut
24.06.2022, prh
Digitale Kenntnisse sind Voraussetzung für eine sichere Nutzung digitaler Technologien
Zum Beispiel dann, wenn es darum geht, das Smartphone einzurichten, vertrauenswürdige Informationen im Netz zu finden oder die Fahrkarte mit einer App zu buchen.
Doch nicht jeder fühlt sich dafür ausreichend gewappnet: Nur vier von zehn Deutschen bewerten die eigene Digitalkompetenz als gut (38 Prozent).
weiterlesen ...
Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
24.06.2022, prh
Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung
Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r Dritte. Jedoch scheint nach Jahren des Wachstums der Trend zur voranschreitenden Akademisierung vorerst zum Stillstand gekommen zu sein.
»Wir haben offenbar ein Sättigungsniveau erreicht« , sagt Professor Dr.
weiterlesen ...
Covid-19 hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
24.06.2022, prh
Nichts hatte in den letzten Jahrzehnten so starke Auswirkungen auf die Weiterbildung wie Covid-19
Schwerpunktthema 2022 des gestern veröffentlichten Nationalen Bildungsberichts ist das Bildungspersonal und dessen Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung. Der Bericht beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und widmet der Erwachsenenbildung und dem Lernen Erwachsener ein eigenes Kapitel.
weiterlesen ...
Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
23.06.2022, prh
In den vergangenen zwei Jahren war die Entwicklung des Bildungswesens überwiegend von Covid-19 geprägt
Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2022« deutlich. Unter anderem wurden die digitalen Bildungsangebote enorm ausgebaut, ohne den Wegfall von Präsenzformaten überall ersetzen zu können.
weiterlesen ...
Kompetenzzentren für digitalen und digital-gestützten Unterricht
23.06.2022, prh
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) hat die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg gebracht
Die Initiative wird flankiert von den Ländern, deren Fortbildungsinstitute eng mit den vom BMBF geförderten Forschungsprojekten zusammenarbeiten werden. Insgesamt sind die Einrichtung von vier Kompetenzzentren für digitales und digital-gestütztes Unterrichten geplant. Mit dem am 21.
weiterlesen ...
15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
21.06.2022, prh
Volkshochschulen gegen steuerliche Belastung der Weiterbildung
Mit starken Statements gegen eine Umsatzsteuer auf vhs -Kurse hat gestern der 15. Volkshochschultag in Leipzig begonnen. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erntete großen Beifall für seinen deutlichen Appell: »Selbstverständlich müssen Bildungsleistungen der Volkshochschulen weiterhin befreit sein von der Umsatzsteuer!«
Den rund 1.
weiterlesen ...
»Kommission Bildung« will Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
21.06.2022, prh
BVMW kooperiert über die »Kommission Bildung« mit dem BMAS bei der Ausgestaltung der Bildungszeit
Im Dezember des vergangenen Jahres hatte Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil ( SPD ) in Zeitungsinterviews seine Vorstellungen zum Ausbau der Weiterbildung in der Bundesrepublik erläutert.
weiterlesen ...
Trendstudie sieht Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
20.06.2022, wk/prh
Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze
Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder an. Vor allem für Inhouse-Maßnahmen sehen die Weiterbildungsdienstleister eine steigende Nachfrage.
weiterlesen ...
Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
16.06.2022, prh
Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf
Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch an einer Berufsakademie absolvieren. Unterschiede zwischen den beiden Institutionen gibt es u.a. bei Studiendauer und Studienangebot. Doch auch die Studierenden unterscheiden sich.
weiterlesen ...
Auf welche Weise nützt digitale Weiterbildung der Altenpflege?
15.06.2022, prh
IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung
Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Betriebliche Weiterbildung in der Altenhilfe erfolgt jedoch nur selten unter Berücksichtigung individueller Kompetenzprofile und -bedarfe.
weiterlesen ...
Weiterbildung stärkt die Veränderungsfähigkeit
14.06.2022, prh
Betriebe können der Belegschaft Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden
Corona-Pandemie, ökologischer Wandel und Krieg: Mehrere große Herausforderungen krempeln seit geraumer Zeit die Arbeitswelt gehörig um. Hier werden zwei Geschäftsfelder zusammengelegt, dort müssen sich Abteilungen neu organisieren und der Trend hin zum mobilen Arbeiten verändert die Zusammenarbeit im Team.
weiterlesen ...
Mit Teilqualifikation und Weiterbildung zum beruflichen Vollabschluss
09.06.2022,
Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen ( TQs ) stehen viele Türen offen
Das zeigt eine Auswertung von 860.000 Online-Stellenanzeigen der Bau- und der Gastronomie-Branche im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
weiterlesen ...
Mitarbeiterbindung mit attraktiven Arbeitsbedingungen und Angebote zur Fortbildung
08.06.2022, prh
Knapp dreiviertel aller Unternehmen befürchten derzeit, ihre Leistungsträger zu verlieren
In Zeiten des Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: Zum einen möchten sie der bestehenden Belegschaft attraktive Arbeitsbedingungen bieten und Leistungsträger halten. Zum anderen müssen sie überhaupt Bewerbende für offene Stellen gewinnen.
weiterlesen ...
Archiv Meldungen
Archiv Termine
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Digitaltag 2023 (bundesweit)
vom 16.06.2023 bis zum 16.06.2023
Save the Date: Bundesweiter Digitaltag am 16. Juni 2023
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend.
weiterlesen ...
EAEA Younger Staff Training (Brüssel)
vom 18.09.2023 bis zum 22.09.2023
EAEA Younger Staff Training bringt Fachleute aus der Erwachsenenbildung aus ganz Europa zusammen, um sich zu vernetzen und sich über Politik und Interessenvertretung auszutauschen.
Besuchen Sie die Veranstaltung vom 18. bis 22. September in Brüssel, um über Erwachsenenbildung und den grünen Übergang zu diskutieren!
weiterlesen ...
9. Deutscher Weiterbildungstag 2023 (bundesweit)
vom 26.09.2023 bis zum 26.09.2023
Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.
Unter diesem Motto findet nach drei Jahren Virtualität der 9. Deutsche Weiterbildungstag mit vielen spannenden Events und interessanten Begegnungen wieder in der realen Welt statt.
weiterlesen ...
OEB Online Educa Berlin
vom 22.11.2023 bis zum 24.11.2023
Beschreibung folgt, sobald entsprechende Informationen vorliegen
weiterlesen ...