Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation - LABEW+
Martinistraße 68
28195 Bremen
Telefon: 0421 323464 40
E-Mail: info@labew-bremen.de,   LABEW+ im RKW Bremen
Internet: https://labew-bremen.de/
Zur Beratung: https://labew-bremen.de/angebote-services/
Die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation — LABEW+ ist Impulsgeberin für Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende im Land Bremen.
Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende sowie das Land Bremen profitieren von der Stärkung regionaler Strukturen zur Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräften.
Ein Team unter dem Dach der RKW Bremen GmbHEin Team unter dem Dach der RKW Bremen GmbH
Ein leistungsfähiges Team kümmert sich gemeinsam um die Anfragen rund um die Zukunft der Arbeit. Aufbauend auf der Verknüpfung von Expertise und gebündeltem Netzwerk-Knowhow der jeweiligen Servicestellen konzipieren wir ganzheitliche Beratungsinhalte. In enger Abstimmung werden themenübergreifend Kontakte zu relevanten Akteur*innen des Landes Bremen wie den Kammern und senatorischen Stellen, Gewerkschaften, Vereinen, Verbänden, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Projekten sowie Bildungsträgern genutzt. Aus dieser Kombination entstehen individuelle und passgenaue Lösungen.
Ein leistungsfähiges Team kümmert sich gemeinsam um die Anfragen rund um die Zukunft der Arbeit. Aufbauend auf der Verknüpfung von Expertise und gebündeltem Netzwerk-Knowhow der jeweiligen Servicestellen konzipieren wir ganzheitliche Beratungsinhalte. In enger Abstimmung werden themenübergreifend Kontakte zu relevanten Akteur*innen des Landes Bremen wie den Kammern und senatorischen Stellen, Gewerkschaften, Vereinen, Verbänden, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Projekten sowie Bildungsträgern genutzt. Aus dieser Kombination entstehen individuelle und passgenaue Lösungen.
Transformation als Motor von Veränderungen:
Eine Tatsache, die sich auf Arbeitnehmende und Unternehmen gleichermaßen auswirkt. Aufgrund des demografischen Wandels fehlen Arbeitskräfte, gleichzeitig bietet sich die Chance, länger in qualifizierter Arbeit zu bleiben, wenn gute Arbeitsbedingungen entwickelt werden, wie z.B. lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle. Die Integration von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund ist wichtig – passende Instrumente zur sprachlichen Integration ebnen den Weg. Die an KMU-Bedarfen orientierte Aus- und Weiterbildung in Bereichen wie Digitalisierung, Erneuerbare Energie oder dem Nachhaltigkeitsmanagement ist zwingend geboten — das Zusammenspiel der entscheidenden Akteur*innen gibt den Takt vor.
Eine stark aufgestellte LABEW+ steht für neutrale und kostenfreie Beratungsangebote.
Arbeitssuchende, Beschäftigte und Unternehmen sowie das Land Bremen profitieren davon, wenn es darum geht, Fachkräfte zu gewinnen, zu binden und zu entwickeln. Das Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert, Trägerin ist die RKW Bremen GmbH.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne direkt an die LABEW+: info@labew-bremen.de
Merkliste (0)
Weitere Such-Quellen
Deutscher Bildungsserver Informationen zur Weiterbildung in den Bundesländern
"In eigener Sache" Ratgeberportal berufliche Weiterbildung mit kostenlosen Kompetenztests
Weitere IWWB-Suchen
Bitte beachten Sie auch unsere anderen Suchangebote: