Hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete

Die digitale Informationsplattform bringt die Bedeutung eines Berufsabschlusses für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in diesen Entscheidungsprozesses ein und begleitet ein paar Stationen auf diesem Weg. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Asylantragstellende werden dabei berücksichtigt.
Das Portal möchte verschiedene Wege zum Berufsabschluss begleiten und wendet sich hierbei an
- Personen mit beruflichen Erfahrungen, jedoch ohne (anerkannten) Berufsabschluss
- Personen, die einen Beruf erlernen wollen
- Personen, die als HelferIn arbeiten und einen Berufsabschluss machen möchten
Als Hilfsmittel stehen hierzu ein persönlicher »Fahrplan«, Videos mit Erfahrungsberichten anderer Erwachsener und ein »Hop-on-Buch« zur Verfügung. Sowohl das Portal als auch die Materialien stehen in drei Sprachen bereit: Neben Deutsch auch Arabisch und Farsi.
Hop-on braucht dafür weitere Unterstützung. Beratende, Begleitende und Lehrende können die Informationsplattform nutzen, verbreiten und zudem weiterentwickeln.
Hintergrund
Hop-on ist ein Kooperationsprojekt zwischen INBAS und der TU Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU).
(18.03.2017, prh)
Zur Kurssuche