Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Neue Impulse für die Arbeitswelt

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Netzwerke als Antwort auf den Wandel
Die Arbeitswelt in Mecklenburg-Vorpommern steht vor erheblichen Herausforderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel erfordern innovative Lösungen.
Das Land setzt daher verstärkt auf sogenannte Weiterbildungsverbünde. Diese Netzwerke bündeln die Kräfte von Unternehmen, Bildungsträgern und Arbeitsmarktakteuren, um Weiterbildung effizient und branchenübergreifend zu gestalten.
Was sind Weiterbildungsverbünde?
Weiterbildungsverbünde sind Zusammenschlüsse verschiedener Akteure aus Wirtschaft und Bildung.
Ziel ist es, gemeinsam Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln, die genau auf den regionalen oder branchenspezifischen Bedarf zugeschnitten sind. Die Partner analysieren zukünftige Kompetenzanforderungen und erarbeiten innovative Weiterbildungslösungen. So können Ressourcen optimal genutzt und Synergien geschaffen werden.
Förderung durch das Land und die EU
Die Initiierung und der Aufbau dieser Verbünde werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Finanziert wird insbesondere eine Koordinierungsstelle, die das Management und die inhaltliche Steuerung übernimmt.
Die Förderung läuft in der Regel über 24 Monate und kann bei Bedarf um weitere 12 Monate verlängert werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: Nach einem allgemeinen Aufruf werden Projektskizzen geprüft, anschließend können förderwürdige Projekte einen Antrag stellen. Die endgültige Entscheidung trifft die zuständige Behörde.
Zielgruppen und Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind Unternehmen, juristische Personen und Personenvereinigungen des privaten Rechts mit Sitz oder Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders angesprochen werden Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, aber auch andere Branchen können sich beteiligen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen.
Bedeutung für Unternehmen und Beschäftigte
Weiterbildungsverbünde ermöglichen es Unternehmen und Beschäftigten, passgenaue Qualifizierungsangebote zu nutzen. Sie tragen dazu bei, die Fachkräftesicherung zu stärken und die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Für die Region bedeutet das eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und bessere Beschäftigungsperspektiven.
Perspektiven und Ausblick
Der erste Ideenaufruf zur Förderung lief bis Juni 2024. Weitere Aufrufe sind geplant. Interessierte sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und frühzeitig Kontakte zu potenziellen Partnern knüpfen, um die Chancen der Förderung optimal zu nutzen.
(11.07.2025, prh - nach einer Meldung des Wirtschaftsministeriums MV)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsanbieter
Höherqualifizierte erhalten deutlich mehr Unterstützung bei betrieblicher Weiterbildung
Mehr Weiterbildung für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Förderung läuft bis 2028