Einsatz von Bildungsgutscheinen im ÖPNV
Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen.
Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Für die vergangenen Jahre gab die Bundesregierung für den Bereich des ÖPNV rund 42.200 (2021), 45.700 (2020), 54.400 (2019) und 48.000 (2018) Eintritte in Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Gutscheinverfahren an.
Bildungsgutscheine werden von den Agenturen für Arbeit oder Jobcentern ausgegeben und sollen der beruflichen Weiterbildung und Umschulung dienen. Ihr Zweck besteht darin, die Bildungschancen und die berufliche Weiterbildung von Menschen zu fördern, die sonst möglicherweise nicht die finanziellen Mittel oder Ressourcen haben, um an Bildungs- oder Schulungsprogrammen teilzunehmen.
Die mithilfe von Bildungsgutscheinen geförderten Maßnahmen können eine breite Palette von Programmen umfassen, wie z.B. berufliche Weiterbildungsprogramme, Sprachkurse, Kurse zur Verbesserung von IT-Fähigkeiten oder auch akademische Programme wie Kurse an Universitäten und Hochschulen.
In der umfangreichen Antwort der Bundesregierung enthalten ist eine genaue Auflistung nach Regionen, Berufsbezeichnungen und der Kostenträgerschaft nach SGB II und SGB III.
(14.04.2023, prh (nach einer Meldung des Deutschen Bundestages))
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Höherqualifizierte erhalten deutlich mehr Unterstützung bei betrieblicher Weiterbildung
Mehr Weiterbildung für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Förderung läuft bis 2028
Baden-Württembergs Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
Bundestagsanhörung zur geplanten AFBG-Änderung
Brandenburg: Innovation und Weiterbildung als Erfolgsfaktoren
AFBG-Novellierung: Bundesrat bemängelt unzureichenden Unterhaltszuschuss für Teilzeitweiterbildungen