Live-Stream: Workshop zu neuen Lern- und Unterrichtstechnologien
Wie könnte Technologie das Lernen verändern? Bei einem Workshop des STOA-Wissenschaftspanels am Dienstag (8.4.2014) ab 14:30 Uhr werden neue Lern- und Unterrichtstechnologien diskutiert.
Kinder sind heutzutage ab 7 Jahren online aktiv, heißt es in einer Studie des Wissenschaftsdienstes des Europäischen Parlaments (STOA). Doch während 76 Prozent der Haushalte in der EU Breitbandinternet haben, werden nur 20 Prozent der Studenten in der EU von »digital kompetenten« Lehrern unterrichtet.
Der STOA-Workshop soll Möglichkeiten aufzeigen, Wissen mit moderner Technik besser zu vermitteln. Das können nicht nur internetbasierte Lern- und Unterrichtsinstrumente sein, sondern auch wissenschaftliche Online-Entdeckungsspiele.
Die Gäste stellen vor, wie Technologie bereits für die Ausbildung genutzt wird und welche digitalen Produkte für die medizinische Weiterbildung verfügbar sind.
Das Wissenschaftspanel STOA berät das Europaparlament bei wissenschaftlichen Themen. Ziel der STOA-Studien ist es, langfristige und strategisch wichtige Politikoptionen zu identifizieren.
Bereits am 18. März hat der Kulturausschuss des EU-Parlamenst einen Initiativbericht zu neuen Technologien und frei zugänglichen Lehr- und Lernmaterialien verabschiedet. Das Plenum wird darüber voraussichtlich am 15. April darüber abstimmen. (08.04.2014, prh)
Livestream des Workshops (08.04.2014, ab 14:30 Uhr)
Programm des Workshops (PDF, 8 Seiten, englisch)
Hintergrund zu interaktiven Lern- und Unterrichtsstrategien (englisch)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Neue DIE-Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« erschienen
Social-Media-Befragung von Weiterbildnern gestartet
Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
Umfrage: Drei von vier Unternehmen bevorzugen auf Dauer hybride Weiterbildung
Gefühle in der Erwachsenenbildung
Künstliche Intelligenz: Kernprozesse durch Weiterbildung in der Hand behalten