Ariadne Pfad:

Inhalt

OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland

OECD

Deutschlands KI-Strategie auf dem Prüfstand

Die OECD bescheinigt Deutschland eine starke Ausgangsposition im Bereich Künstliche Intelligenz. Die seit 2018 verfolgte nationale KI-Strategie habe das Land zu einem weltweit führenden Standort für KI-Forschung gemacht.

Besonders betont wird der menschenzentrierte Ansatz, der international als Vorbild für verantwortungsvollen Umgang mit KI gilt.

Stärken des deutschen KI-Ökosystems

  • Forschungslandschaft
    Deutschland verfügt über ein dichtes Netz an öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, die maßgeblich zur Entwicklung von KI beitragen.
  • Rechenkapazitäten
    Hochleistungsrechner fördern anspruchsvolle KI-Anwendungen.
  • Nachhaltigkeit
    Die Verbindung von KI-Entwicklung mit ökologischen Zielen wird als wegweisend hervorgehoben.
  • Regulierung und Förderung
    Umsichtige Regulierung und gezielte staatliche Förderungen unterstützen eine menschenzentrierte digitale Transformation und den Aufbau von KIKompetenzen.

Herausforderungen und Verbesserungsbedarf

Die OECD sieht Optimierungspotenzial beim Zugang zu Daten und bei der Recheninfrastruktur für Unternehmen. Auch die Förderung von KI-Unternehmertum und die Sicherung von Fachkräften gelten als zentrale Aufgaben.

Die Befähigung von Beschäftigten, Schüler*innen und Bürger*innen zu mehr KI-Kompetenz sei entscheidend, um Produktivität und Vertrauen in die Technologie zu stärken.

Zukunftsperspektiven und Empfehlungen

Für die Zukunft empfiehlt die OECD:

  • Fokus auf Wirkung
    KI gezielt für Bürokratieabbau, industrielle Wettbewerbsfähigkeit, ökologische Transformation und die Herausforderungen des demografischen Wandels einsetzen.
  • Beteiligung stärken
    Bürger*innen und Beschäftigte stärker einbinden, um Akzeptanz und Vertrauen zu fördern.
  • Datenzugang und Finanzierung
    Ausbau der Datenzugriffsmöglichkeiten und der Risikokapitalfinanzierung.
  • Europäische Kooperation
    Enge Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, um im globalen Wettbewerb mit den USA, China und Indien zu bestehen.
(10.07.2025, prh)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)