Ariadne Pfad:

Inhalt

GenAI verändert die Weiterbildung

Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Die Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Eine internationale Studie der Cegos Group zeigt, dass bereits 44 % der Mitarbeitenden KI-basierte Lernmethoden nutzen. Noch deutlicher wird die Bedeutung dieser Technologie durch die Tatsache, dass 81 % der Personalverantwortlichen diese entweder schon einsetzen oder planen, sie in ihre Weiterbildungsprogramme zu integrieren. Der technologische Fortschritt eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellt Unternehmen auch vor erhebliche Herausforderungen, da er tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt.

Technologischer Wandel: Herausforderungen für die Kompetenzentwicklung

Personalverantwortliche sehen den raschen technologischen Wandel, insbesondere die Einführung von Künstlicher Intelligenz und Datenverarbeitung, als größte Herausforderung für die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in den kommenden zwei Jahren.

Die Studie zeigt, dass sich 38 % der Mitarbeitenden durch die schnellen Veränderungen überfordert fühlen. Viele von ihnen fordern eine verstärkte Schulung im Bereich der Soft Skills, um den Wandel besser bewältigen zu können. Besonders Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gelten als zentrale Kompetenzen, die in der dynamischen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Kompetenzentwicklung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Die Kompetenzentwicklung wird von 78 % der Mitarbeitenden und 90 % der Personalverantwortlichen als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen gesehen. 63 % der Mitarbeitenden und 66 % der Personalverantwortlichen betrachten Weiterbildung als eine gemeinsame Aufgabe.

Die Bereitschaft, sich weiterzubilden, ist hoch: 92 % der Beschäftigten sind bereit, ihre Fähigkeiten zu erweitern, wobei 58 % sogar einen Teil der Kosten selbst tragen würden. Dies verdeutlicht das starke Interesse und die Eigenmotivation der Mitarbeitenden, ihre beruflichen Kompetenzen fortlaufend zu verbessern.

Schwieriger Kompetenztransfer: Der Anpassungsdruck wächst

Trotz des Bewusstseins für die Bedeutung der Kompetenzentwicklung bleibt die schnelle Anpassung der Weiterbildungsmaßnahmen an den tatsächlichen Bedarf eine zentrale Herausforderung. Die Agilität der Unternehmen wird von den Personalverantwortlichen zwar mit einer Durchschnittsnote von 7,2 von 10 bewertet, dennoch berichten 44 % von Schwierigkeiten, das Weiterbildungsangebot passgenau zu gestalten. Gleichzeitig beklagen 43 % der Mitarbeitenden, dass ihr Weiterbildungsbedarf oft erst verspätet erkannt wird.

Aktuelle Trends in der Weiterbildung: KI und maßgeschneiderte Programme

Der Trend zur Digitalisierung ist auch in der Weiterbildung spürbar. 46 % der Weiterbildungsmaßnahmen finden bereits online statt, 57 % davon in Echtzeit. Besonders gefragt sind praxisnahe Trainings »on the job« (52 %) sowie maßgeschneiderte und interaktive Lernprogramme.

Künstliche Intelligenz spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Personalisierung von Weiterbildungsangeboten ermöglicht. Bereits 74 % der Personalverantwortlichen nutzen Learning Analytics, um ihre Trainingsprogramme kontinuierlich zu optimieren und an den individuellen Bedarf der Mitarbeitenden anzupassen. (16.10.2024, prh - Nach einer Cegos-Pressemitteilung)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)