Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
NBP: Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden
Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als »einen konstruktiven Beitrag zur digitalen Transformation im Bildungsbereich«.
Die Empfehlungen und Fragestellungen sollen in den weiteren Prozess der Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) einfließen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Zudem plane die Bundesregierung die Einbindung von Interessen- und Anspruchsgruppen und eine Zusammenarbeit bei der Gestaltung und Umsetzung des Digitalen Bildungsraums auf unterschiedlichen Ebenen. Die NBP solle als Vernetzungsinfrastruktur ein Angebot darstellen, das durch einen verbesserten Zugang zu und die Vernetzung von Bildungsangeboten Hürden abbauen und so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen soll.
»Die Nationale Bildungsplattform soll allen Lernenden die Möglichkeit bieten, ihre persönliche Bildungsbiographie eigenständig zu steuern«, so die Antwort. Die Nutzung der individuellen Angebote von Bildungseinrichtungen und kommerziellen Anbietern werde stets auch ohne Zugang über die NBP möglich sein.
Hintergrund
Die Studie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« wurde im Auftrag von Wikimedia Deutschland erstellt. Sie beschäftigt sich mit der Nationalen Bildungsplattform, einem Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über eine gemeinsame digitale Infrastruktur.
(05.04.2023, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER) wird umfassend weiterentwickelt
Für einen Nationalen Bildungsgipfel
Nationale Bildungsplattform: Entwicklung KI-gestützter Contentverwaltung startet
Digitale Weiterbildung in der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung