Social Media in der Bildungsberatung
Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien (insbesondere von Facebook) in der Bildungsberatung
Viele Unternehmen und NGOs arbeiten bereits erfolgreich mit Social Media Tools – aber lassen sich diese Mittel der Öffentlichkeits- und Communityarbeit auch auf den Kontext der Bildungs- und Berufsberatung übertragen? Kann Facebook das Versprechen einlösen, zur Erreichung neuer Zielgruppen beizutragen, neue Kommunikationswege zu schaffen und eine virtuelle Interaktion mit KlientInnen zu ermöglichen?
Recherchestudie veröffentlicht
Diesen Fragen geht eine österreichische Recherchestudie nach, die jetzt in Berichtsform vorliegt. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem sozialen Netzwerk Facebook als einem der bekannten und meistgenutzten Social-Media-Tools in Österreich.
Facebook steht hierbei stellvertretend für viele andere Social-Media-Angebote, die durch bestimmte Prinzipien, Chancen wie auch Herausforderungen gekennzeichnet sind. Auf nationaler und internationaler Ebene gibt es bereits Einiges an Erfahrung mit Facebook in Beratungskontexten. Diese Erfahrungswerte wurden in der Studie erhoben und daraus das Potenzial des Einsatzes von Facebook in der Beratung abgeleitet, mögliche Einsatzformen analysiert und Herausforderungen und Grenzen in der Umsetzung kritisch beleuchtet.
Der Einsatz von sozialen Medien (Facebook, Twitter, Blogs) im Kontext der Bildungs- und Berufsberatung verspricht ein großes Potenzial für die Zielgruppenerreichung, für die Schaffung neuer Kommunikationswege und für die virtuelle Interaktion mit KlientInnen.
Der vorliegende Bericht beleuchtet für Österreich dieses Potenzial kritisch, analysiert mögliche Einsatzformen, zeigt aber auch Herausforderungen in der Umsetzung und Grenzen der Anwendung auf.
QUELLEN: erwachsenenbildung.at und Deutscher Bildungsserver (15.08.2014, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Baden-Württemberg fördert Weiterbildungsscouts zur Stärkung beruflicher Qualifizierung
Weiterbildungsberatung in MV: Zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Beschäftigte
Schleswig-Holstein stärkt die Weiterbildungsberatung: Individuelle Angebote für alle
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg
Experten sehen wachsenden Qualifizierungsbedarf als Kernthema der Arbeitswelt von morgen
Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?