Weiterbildung: Anrecht oder Pflicht?
Über die gewerkschaftlichen Absichten, ein Recht auf Weiterbildung tarifvertraglich durchzusetzen schreibt Alexandra Strausch in einem Artikel in der Financial Times Deutschland.
Dabei wägt sie auch die Forderung der von verschiedenen Seiten ins Gespräch gebrachten Pflicht zur Weiterbildung ab.
Beiden Argumenten liegt das Wissen zugrunde, dass qualifizierte Arbeitnehmer eine der Grundvoraussetzungen für den Weg aus der gegenwärtigen Krise sein werden, dass aber auch individuell Weiterbildungen zu einer wichtigen Komponente für die berufliche Karriere darstellen. (09.10.2009, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Weiterbildung in Baden-Württemberg: »THE CHÄNCE«
Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes ist in Kraft getreten
Neue Weiterbildungsförderung kann kommen
Neues Weiterbildungsgesetz: Bundestagsausschuss stimmt zu
Neues Weiterbildungsgesetz: Bundesrat nimmt Stellung
Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration