Weiterbildung: Anrecht oder Pflicht?
Über die gewerkschaftlichen Absichten, ein Recht auf Weiterbildung tarifvertraglich durchzusetzen schreibt Alexandra Strausch in einem Artikel in der Financial Times Deutschland.
Dabei wägt sie auch die Forderung der von verschiedenen Seiten ins Gespräch gebrachten Pflicht zur Weiterbildung ab.
Beiden Argumenten liegt das Wissen zugrunde, dass qualifizierte Arbeitnehmer eine der Grundvoraussetzungen für den Weg aus der gegenwärtigen Krise sein werden, dass aber auch individuell Weiterbildungen zu einer wichtigen Komponente für die berufliche Karriere darstellen. (09.10.2009, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik
Viele Unternehmen nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
Weiterbildung bei Beschäftigten: Viel Motivation, wenig Aktion
Weiterbildungsgesetz soll bezahlte Bildungszeit ermöglichen
Weiterbildungsstipendium seit Jahresbeginn mit höheren Förderbeträgen