Weiterbildung: Zwei Leitfäden der Stiftung Warentest - aktuell und kostenlos
Für die Karriere wird berufliche Weiterbildung immer wichtiger. Doch wie ist das Lernen neben Beruf und Familie zu schaffen und wie lässt sich eine Fortbildung leichter finanzieren? Zwei kostenlose Leitfäden der Stiftung Warentest geben Tipps.
Fernunterricht richtig angehen
Fast 400 000 Deutsche bilden sich jährlich per Fernunterricht weiter. Die Lehrgänge enden oft mit klangvollen Abschlüssen wie „Diplom“ oder „Zertifikat“. Doch was besagen diese Abschlüsse wirklich? Der Leitfaden „Fernunterricht“ der Stiftung Warentest informiert darüber, wie Interessierte den richtigen Kurs finden, gibt Tipps für das Überwinden von Lernkrisen und schafft Durchblick im unübersichtlichen Angebot der Abschlüsse.
Fördermittel von Bund und Ländern
Ob Gutscheine, Prämien oder Stipendien: Angestellte, Arbeitslose oder Berufsrückkehrer können finanzielle Unterstützung für ihre Weiterbildung bekommen. So fördert der Bund beispielsweise über die Bildungsprämie oder das Meister-Bafög das Lern-Engagement seiner Bürger, in den Ländern gibt es spezielle Schecks oder Boni, meist in einer Höhe von bis zu 500 Euro pro Kurs. Der Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Fördertöpfe, die es in Bund und Ländern gibt. (26.03.2012, wp)
Download Leitfaden Weiterbildung: Fernunterricht
Download Leitfaden Weiterbildung finanzieren: Fördermittel von Bund und Ländern
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Rheinland-Pfalz unterstützt Weiterbildungsträger mit 10 Millionen Euro
Bundesregierung will Aus- und Weiterbildungen fördern
Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
Weiterbildungsdatenbank Baden-Württemberg führt »Digitalisierungsplakette« ein
Bundesregierung meldet positiven Trend bei beruflicher Weiterbildung
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau