Weiterbildung fördert die Integration von KI in deutschen Unternehmen

Wachsender Bildungsbedarf in der KI-Ära
Eine Studie des Deloitte AI Institute stellt fest, dass deutsche Führungskräfte die Bedeutung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle unterschätzen.
Trotz der erkennbaren Notwendigkeit, in diesem Bereich Kompetenzen aufzubauen, priorisieren deutsche Unternehmen die Weiterbildung ihrer Belegschaft weniger stark als ihre internationalen Pendants. Nur 30 Prozent der deutschen Firmen sehen in der Schulung ihrer Mitarbeiter eine dringliche Maßnahme, verglichen mit 40 Prozent weltweit.
Die Studie unterstreicht das geringe Risikobewusstsein in Deutschland hinsichtlich der durch GenAI entstehenden Herausforderungen und Chancen. Während global 35 Prozent der Führungskräfte Gefahren durch KI als bedeutsam einstufen, tun dies in Deutschland nur 50 Prozent.
Die Studie warnt, dass eine unzureichende Vorbereitung in diesem schnell fortschreitenden Technologiebereich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erheblich beeinträchtigen könnte.
Ausblick auf Weiterbildungserfordernisse
Die Investition in spezialisierte Weiterbildungsprogramme wird als entscheidender Faktor gesehen, um die bestehende Lücke an KI-Fachkräften zu schließen und die Belegschaften auf die bevorstehenden technologischen Veränderungen vorzubereiten.
Dies beinhaltet nicht nur technisches Wissen, sondern auch das Verständnis für ethische, rechtliche und soziale Implikationen der KI-Nutzung. Durch die Förderung digitaler Kompetenzen können deutsche Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit verbessern und eine führende Rolle in der globalen Wirtschaft sichern.
(22.04.2024, prh - nach einer Deloitte-Meldung)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Digitalisierung und KI im Fokus: Neue Impulse für Weiterbildungen in BW
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt: Unternehmen müssen umdenken
Personalmangel und Weiterbildung: Betriebe stehen vor neuen Herausforderungen
Digitale Weiterbildung: Unternehmen setzen verstärkt auf Qualifizierung
Digitale Weiterbildung: Wer profitiert wirklich von IT-Investitionen?