Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität

Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
Die fortschreitende Digitalisierung, der rasante technologische Wandel und veränderte Arbeitsprozesse fordern von Unternehmen in Deutschland zunehmend sogenannte »Future Skills«.
Gemeint sind Kompetenzen, die in den nächsten Jahren für den beruflichen Erfolg und die gesellschaftliche Teilhabe von großer Bedeutung sein werden.
Studien und Analysen zeigen jedoch, dass viele deutsche Unternehmen Schwierigkeiten haben, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und drohen, international den Anschluss zu verlieren.
Aus dem aktuellen McKinsey-»HR-Monitor 2025« wird deutlich, dass insbesondere diese Zukunftskompetenzen wie Problemlösung, Datenanalyse und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die weitere wirtschaftliche Entwicklung entscheidend sind.
Was sind Future Skills?
Hierzu zählen technologische Fertigkeiten, digitale Schlüsselkompetenzen (z.B. agiles Arbeiten, Problemlösen) sowie überfachliche Fähigkeiten wie Kreativität und Anpassungsfähigkeit.
Herausforderungen
• Es fehlen hunderttausende Fachkräfte, besonders im IT- und KI-Bereich.
• Viele Unternehmen investieren zu wenig in Weiterbildung und unterschätzen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens.
• Moderne Lernkulturen, die flexibles und eigenständiges Lernen ermöglichen, sind noch selten.
• Innovationszyklen verkürzen sich, bestehendes Wissen verliert schneller an Relevanz.
Folgen
• Unternehmen, die Future Skills vernachlässigen, verlieren an Wettbewerbsfähigkeit.
• Der Fachkräftemangel verstärkt Fluktuation und erschwert die Talentgewinnung.
• Ohne neue Kompetenzen sinkt die Innovationskraft.
Lösungsansätze: Integration der Weiterbildung in Unternehmensprozesse
• Systematische Integration von Future Skills in alle Personalentwicklungsprozesse.
• Mehr praxisnahe und flexible Weiterbildungsangebote.
• Aufbau einer Unternehmenskultur, die Lernen, Kreativität und Kollaboration fördert.
Resumee
Ohne die gezielte Entwicklung von Future Skills riskieren Unternehmen ihren wirtschaftlichen Erfolg. Strategisches Umdenken und Investitionen in Kompetenzen sind notwendig, um international konkurrenzfähig zu bleiben.
(22.07.2025, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Mehrheit der Angestellten nutzt KI – Weiterbildungsbedarf bleibt hoch
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland
Strukturwandel 2025: Wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt
GenAI und Arbeitsmarkt: Globale Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten