Ariadne Pfad:

Inhalt

Aufstiegs-BAföG 2024 in Bayern

Aufstiegs BaFöG

Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter

Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro.

Besonders gefragt bleibt die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum Erzieher.

Förderung 2024 auf Rekordniveau

Das Bayerische Landesamt für Statistik gibt an, dass im laufenden Jahr insgesamt 235,4 Millionen Euro an Förderleistungen durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, »Aufstiegs-BAföG«) bewilligt wurden. Das sind 3,7 Prozent mehr als noch 2023.

Die Zahl der Geförderten liegt um 606 Personen höher, was einem Anstieg von 1,3 Prozent entspricht. 

Erzieher*innen-Weiterbildung bleibt Spitzenreiter

Mit 10.060 Teilnehmenden und einem Plus von 3,3 Prozent bleibt die Fortbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Erzieher weiterhin die beliebteste Option. Sie macht 22,1 Prozent aller geförderten Maßnahmen aus.

Deutlich dahinter liegen die Weiterbildungen zu »staatlich geprüften Maschinenbautechniker*innen« (2.865 Personen, 6,3 Prozent) und »Wirtschaftsfachwirt*innen« (2.830 Personen, 6,2 Prozent). Die Mittel für Erzieher*innen-Fortbildungen belaufen sich auf 67,7 Millionen Euro – das entspricht einem Anteil von 28,8 Prozent am gesamten Fördervolumen. 

Zuschüsse dominieren die Förderung

Von den insgesamt 235,4 Millionen Euro entfallen 193,7 Millionen Euro (82,3 Prozent) auf Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. 41,7 Millionen Euro (17,7 Prozent) werden als zinsgünstige Darlehen vergeben.

Pro Gefördertem liegt der durchschnittliche Förderbetrag bei 5.522 Euro und ist damit um 2,6 Prozent gestiegen. 

Mehrheit wählt Vollzeitmaßnahme

62,3 Prozent der Geförderten absolvieren ihre Aufstiegsfortbildung in Vollzeit, während 17.203 Personen (entspricht ca. 37,7 Prozent) ein berufsbegleitendes Teilzeitmodell wählen.

Im Vergleich zu 2023 zeigt sich ein leichter Rückgang an Teilzeitmaßnahmen um 0,6 Prozent, während die Vollzeitmaßnahmen um 2,6 Prozent zulegen konnten. 

Frauenanteil sinkt leicht, Geschlechterverteilung bleibt aber dynamisch

Der Frauenanteil liegt aktuell bei 42,5 Prozent und ist damit im Vorjahresvergleich leicht gesunken. Von den 19.385 geförderten Frauen sind 84,5 Prozent unter 30 Jahre alt. Die Zahl der männlichen Geförderten steigt auf 26.238; hier sind 77,5 Prozent jünger als 30 Jahre. 

Damit zeigt sich: Die Förderung richtet sich überwiegend an junge Erwachsene, unabhängig vom Geschlecht.

Hintergrund
Mit dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) fördern Bund und Länder berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger bei der Finanzierung einer beruflichen Fortbildung.
Dabei erhalten förderungsfähige Personen ein sogenanntes Aufstiegs-BAföG, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit teilnehmen.
Die Förderungen nach dem AFBG werden teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen geleistet und unterstützen die Teilnehmenden bei den Kosten der Bildungsmaßnahme und des Lebensunterhalts. 

(17.07.2025, prh - Nach einer Meldung des Bayerischen Landesamtes für Statistik)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)