Auch kleine Unternehmen in der Schweiz schätzen Weiterbildung als Erfolgsfaktor

KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg
Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz.
Speziell fokussiert die Untersuchung KMU mit bis zu 50 Mitarbeitenden, welche eine signifikante Rolle im Wirtschaftssystem der Schweiz spielen. Diese Unternehmen bilden etwa 98 Prozent der Schweizer Unternehmenslandschaft und beschäftigen fast die Hälfte aller Arbeitnehmer im Unternehmenssektor.
Hohe Bewertung von Weiterbildung für den Unternehmenserfolg
Die Ergebnisse der Studie, die auf einer quantitativen Befragung von 386 KMU und 10 qualitativen Interviews basieren, unterstreichen die hohe Relevanz von Weiterbildung für den Erfolg dieser Unternehmen. Etwa 90 Prozent der befragten KMU erkennen Weiterbildung als wichtig für den Unternehmenserfolg an, und die meisten integrieren sie in ihr Budget und ihre strategischen Pläne.
Trotz dieser positiven Einstellung nehmen Mitarbeitende in über der Hälfte der KMU nur selten an Weiterbildungsmaßnahmen teil, besonders wenn sie geringqualifiziert sind.
Unzureichende Weiterbildungsressourcen
Ein Drittel der KMU sieht sich nicht in der Lage, den Weiterbildungsbedarf ausreichend zu decken, vorrangig aufgrund finanzieller und zeitlicher Einschränkungen oder eines Mangels an geeigneten Weiterbildungsangeboten.
Die Schwierigkeit, künftige Kompetenzbedarfe einzuschätzen, stellt für fast die Hälfte der KMU eine Herausforderung dar, was darauf hindeutet, dass viele Weiterbildungsaktivitäten möglicherweise nicht den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.
Branchenspezifische Unterschiede in der Weiterbildungsaktivität
Die Weiterbildungsaktivität variiert stark je nach Branche. Besonders KMU im Bereich Gastronomie und Handel tendieren dazu, seltener Weiterbildungsmaßnahmen umzusetzen und deren Bedeutung geringer einzuschätzen.
Unternehmen mit bis zu drei Mitarbeitenden bieten zudem weniger finanzielle und zeitliche Unterstützung für Weiterbildung. Der Anteil geringqualifizierter Mitarbeitender in einem KMU hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Weiterbildungsneigung des Unternehmens.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Weiterbildungsstrategien in KMU und betonen die Notwendigkeit, Bildungsressourcen gezielt zu fördern, um den zukünftigen Anforderungen der Schweizer Wirtschaft gerecht zu werden.
(24.04.2024, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Höherqualifizierte erhalten deutlich mehr Unterstützung bei betrieblicher Weiterbildung
Mehr Weiterbildung für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Förderung läuft bis 2028
Weiterbildung als Schlüssel zur Transformation: Fortschritte und Herausforderungen der NWS 2025
Baden-Württembergs Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI