Deutscher Weiterbildungsatlas 2019 erschienen

Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar.
Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten präsentieren die Beiträge Status und Trends.
Ausgewertet wurden Daten aus mehr als 400 Kreisen und kreisfreien Städten. Dabei zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede bei den Teilnahmequoten und der Verteilung von Weiterbildungsangeboten. Der Blick auf die Regionen als Bezugsrahmen arbeitet Einflüsse auf Trends heraus und macht auch Faktoren zur Weiterbildungsbenachteiligung und -begünstigung sichtbar.
Die Auswertung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung basiert auf Daten aus der Volkshochschulstatistik, der Verbundstatistik, dem IAB-Betriebspanel sowie dem Unternehmensregister. Zahlreiche Grafiken illustrieren die Ergebnisse.
(17.03.2022, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Die Corona-Pandemie hat zu einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitskultur in Unternehmen geführt
Weiterbildung bei Beschäftigten: Viel Motivation, wenig Aktion
Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020
Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben
Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung
Umfrage: Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen