Digital-Botschafter und Ländliche Erwachsenenbildung starten Kooperationsprojekt
Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit zu erhalten.
Mehr als 450 aktive Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter begleiten ältere Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in die digitale Welt. Durch eine Kooperation mit der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (LEB) sollen insbesondere in den ländlich geprägten Regionen von Rheinland-Pfalz noch mehr Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter ausgebildet werden.
Die Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter sind ein Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Digitalisierungsministerium und unterstützt durch die Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung MedienKompetenz und der Landesvereinigung für Erwachsenenbildung beinhaltet Schulungsangebote für Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter in den Landkreisen Altenkirchen, Donnersberg, Rhein-Hunsrück und Rhein-Lahn.
Die Qualifizierung der Ehrenamtlichen erfolgt in einer mehrtägigen kostenlosen Schulung. Im Rahmen des Schulungskonzepts wird insbesondere auf das Thema »Lernen im Alter« sowie digitale Themen für ältere Menschen eingegangen. Daneben bieten die Schulungen Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung unter den Ehrenamtlichen. (11.04.2023, prh (nach einer Mitteilung des Landes Rheinland-Pfalz))
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
KI in deutschen Unternehmen: Potenziale groß, Akzeptanz bleibt verhalten
Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität
OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland
Strukturwandel 2025: Wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt
GenAI und Arbeitsmarkt: Globale Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten