Trend: Angestrebte Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung wird wohl erreicht werden
Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Bonn (DIE) zeigen Trends der Weiterbildung auf: Wohin steuert die Weiterbildung? Für welche Entwicklungen sind die Weichen gestellt? Zeichnen sich besonders positive Entwicklungen ab?
Anhand der neusten erhobenen Daten können die Toptrends der Weiterbildung diskutiert werden:
- Soziale Selektion bei der Weiterbildungsteilnahme unverändert.
- West-Ost-Gefälle bei der Anbieterdichte.
- Kleine und Kleinsteinrichtungen in der Weiterbildung nach wie vor dominierend.
- Die von der Bundesregierung anvisierte Weiterbildungsbeteiligung von 50% wird nach Trendberechnungen erreicht.
- Geschäftsklimaindex in der Weiterbildung besser als im übrigen Dienstleistungssektor.
- Weiterbildungsanbieter reagieren auf schwierige wirtschaftliche Situation offensiv - statt Kosteneinsparungen Innovationen.
- Kompetenzmessung wird ein immer wichtigeres Aufgabengebiet für Weiterbildner.
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) stellt in seiner am Donnerstag erscheinenden Publikation »Trends der Weiterbildung« viele markante Entwicklungen heraus. Die Trendanalyse ist das Resultat einer einjährigen Untersuchung in Zusammenarbeit mit hochrangigen Experten aus Hochschule, Politik und Praxis. Sie erscheint alle zwei Jahre mit den aktuellen Ergebnissen. Ausgewertet wurden aktuelle Trends in den Bereichen Angebots- und Teilnahmestrukturen, Einrichtungen, Personal, Finanzierung. Neu sind Darstellungen zu Berichtssystemen der Weiterbildung, Erhebungen von Kompetenzprofilen und Aussagen zu aktuellen Entwicklungen in der Weiterbildungsforschung. (29.06.2010, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
FAZ: »Wie sich Deutschland weiterbildet«
Die Corona-Pandemie hat zu einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitskultur in Unternehmen geführt
Weiterbildung bei Beschäftigten: Viel Motivation, wenig Aktion
Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020