Volkshochschulen treten für die Stärkung der politischen Bildung ein
Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland.
»Wenn der Bund an den bisherigen Haushaltsplänen festhält, wird er damit Demokratiearbeit kaputtsparen«, warnt Martin Rabanus, Vorsitzender des DVV, vor den Folgen der Mittelkürzungen. Die eklatanten Förderlücken, die durch die Einsparungen entstehen, würden im schlimmsten Fall das Aus für etliche Projekte im Bereich der Demokratieförderung bedeuten. Insbesondere Präventionsprogramme, die gegen Antisemitismus und Rassismus nachweislich wirksame Effekte zeigen, stünden so auf dem Spiel. »Angesichts der aktuellen Lage können wir uns als Gesellschaft diesen strukturellen Kollaps der politischen Bildung nicht leisten.«
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
OECD veröffentlicht »Bildung auf einen Blick 2023«
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen
Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung
15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung