Ariadne Pfad:

Inhalt

Weiterbildung als Schlüsselfaktor bei der KI-Einführung

 KI am Arbeitsplatz

Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz

Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Bedenken bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) haben. Vor allem junge Menschen und Eltern fürchten, den Anschluss zu verlieren.

Ein zentrales Thema ist dabei die unzureichende Weiterbildung. Viele Beschäftigte äußern die Sorge, nicht ausreichend geschult zu sein, um die neuen Technologien effektiv nutzen zu können.

Der Weiterbildungsbedarf wird durch die Erhebung deutlich: Vor allem jüngere Beschäftigte fühlen sich nicht ausreichend auf die Herausforderungen von KI vorbereitet. Sie geben an, dass ihnen gezielte Schulungen fehlen, um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben.

Eltern befürchten zudem, aufgrund familiärer Verpflichtungen nicht genügend Zeit für Weiterbildung zu haben.

Weiterbildung als Schlüssel zur Leistungsfähigkeit

Die Umfrage unterstreicht, dass Weiterbildung ein wesentlicher Bestandteil sein muss, um die Chancen von KI voll auszuschöpfen. Nur durch umfassende Schulungen können Beschäftigte die Technologien optimal nutzen und so die Produktivität steigern.

Die Einführung von KI darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss immer mit einer umfassenden Qualifizierung der Belegschaft einhergehen. Ohne diese Maßnahmen droht eine wachsende Lücke zwischen den technologischen Anforderungen und den Fähigkeiten der Belegschaft.

Die Unternehmen sind daher gefordert, ein breites Spektrum an Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten, das alle Beschäftigtengruppen erreicht. Dabei geht es nicht nur um fachliche Weiterbildung, sondern auch um die Schulung sozialer Kompetenzen und die Anpassung von Arbeitsprozessen. Besonders wichtig ist es, dass auch Führungskräfte ihre Kompetenzen ausbauen und als Vorbilder vorangehen.

Regionale Unterschiede und unterschiedliche Einschätzungen

Die Befragung zeigt auch, dass die Einschätzungen der Führungskräfte zu KI-Kompetenzen regional stark variieren. Während in einigen Regionen das Vertrauen in die Führungskräfte hoch ist, herrscht in anderen Teilen Deutschlands Skepsis.

Eine ähnliche Kluft zeigt sich zwischen den Geschlechtern: Männer schätzen ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien häufig optimistischer ein als Frauen.

Fazit

Die Befragungsergebnisse machen deutlich, dass der Schlüssel zum Erfolg bei der Einführung von KI in einer umfassenden Weiterbildung liegt.

Unternehmen müssen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten und für eine kontinuierliche Weiterbildung sorgen. Nur so können Ängste abgebaut und die Potenziale von KI genutzt werden.

  (23.09.2024, prh - Nach einer Meldung der Manpower Group)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)