Weiterbildungsinteresse im Januar stark gestiegen
Im Januar 2013 war der Index zum Weiterbildungsinteresse mit einem Wert von 138 (Januar 2011 = 100) so hoch wie nie seit dieser Wert berechnet wird.
Er war um 75% höher als im Dezember und um 17% höher als im Januar 2012. Diese Steigerung wirkte sich besonders auf die Besuche (Visits) von regionalen Datenbanken aus (+25% gegenüber Vorjahresmonat, +82% gegenüber dem Vormonat). Die Besucherzahlen von Weiterbildungsdatenbanken, auf deren Grundlage der Indexes berechnet wird, hatten sich bei drei regionalen und einer überregionalen Datenbank gegenüber Dezember sogar mehr als verdoppelt.
Das InfoWeb Weiterbildung errechnet monatlich auf der Grundlage der Besucherzahlen von 11 regionalen und überregionalen Weiterbildungsdatenbanken und der Metasuchmaschine des InfoWeb Weiterbildung (www.iwwb.de) selber einen Index zum Weiterbildungsinteresse, den es unter www.iwwb.de/weiterbildung.html?seite=35 veröffentlicht. Der Besuch von Weiterbildungsportalen, speziell von Weiterbildungsdatenbanken und darin die Suche nach Weiterbildungsangeboten kann als Indikator für das Interesse an Weiterbildung interpretiert werden. Die langjährige Beobachtung (der Index wir seit Mitte 2008 gebildet) zeigt, dass das Weiterbildungsinteresse sich im Jahresverlauf zyklisch verändert. Seinen Höhepunkt erreicht es regelmäßig im Januar und Februar, um dann bis zum Sommer stetig abzusinken und im Herbst wieder einen kleinen Höhepunkt zu erreichen.
(01.03.2013, WP)
Monatliche Berichterstattung des InfoWeb Weiterbildung zum Weiterbildungsinteresse
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
FAZ: »Wie sich Deutschland weiterbildet«
Die Corona-Pandemie hat zu einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitskultur in Unternehmen geführt
Weiterbildung bei Beschäftigten: Viel Motivation, wenig Aktion
Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020