Bildung auf Social Media: Interaktive Inhalte fördern Wissensspeicherung
Lernen auf Social Media gelingt – aber nur, wenn Inhalte zum Nachdenken sowie zur interaktiven Auseinandersetzung motivieren.
Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen, bei der über 900 Personen untersucht wurden, wie wissenschaftliche Informationen über Instagram-Stories und E-Mail-Newsletter aufgenommen und behalten werden.
Interaktive Elemente wie Denkanstöße und gezielte Fragen führen dazu, dass Wissen nicht nur kurz, sondern langfristig im Gedächtnis bleibt – unabhängig davon, ob Social Media oder klassische Kommunikationswege genutzt werden.
Interaktion als Schlüssel für nachhaltiges Lernen
Laut den Forschenden ist nicht das Medium ausschlaggebend, sondern die Art der Wissensvermittlung. Insbesondere interaktive Inhalte, die Vorwissen abfragen und zur Reflexion anregen, fördern eine deutlich tiefere kognitive Verarbeitung.
Im Experiment zeigte sich, dass Teilnehmende mit interaktivem Instagram-Content genauso viele Informationen behielten wie jene, die den Newsletter lasen – und deutlich mehr als diejenigen, die Social Media passiv konsumierten.
Chancen für Wissenschaftskommunikation und politische Bildung
Die Studie liefert wichtige Impulse für Bildungsinstitutionen und politische Akteure: Um Wissen über Social Media nachhaltig zu vermitteln, sollten Formate entwickelt werden, die über reines Liken hinausgehen.
Zielgruppen sollten gezielt dazu angeregt werden, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Interaktive Fragen und Denkanstöße sind zentrale Werkzeuge, um die Lernwirksamkeit auf Plattformen wie Instagram zu steigern.
Kritische Bewertung und Medienkompetenz stärken
Die Forschenden weisen darauf hin, dass die Vermittlung von Medienkompetenz entscheidend ist, damit Lernende Inhalte kritisch hinterfragen und einordnen können.
Insbesondere im Rahmen von Wissenschaftskommunikation müsse darauf geachtet werden, dass die Informationen nicht nur emotional, sondern auch sachlich und verständlich präsentiert werden.
Social Media als Lernplattform der Zukunft?
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Social Media im modernen Lernalltag, insbesondere durch interaktive und motivierende Formate. Sie bekräftigen die Notwendigkeit, didaktische Ansätze und digitale Angebote gezielt weiterzuentwickeln, um informelles Lernen nachhaltig zu unterstützen.
(20.09.2025, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Kritische Debatte um Bildungszeitgesetz in Sachsen-Anhalt
Digitale Kluft wächst: Bildungsunterschiede prägen Fähigkeiten
KI Monitor 2025: Künstliche Intelligenz prägt Studium und Prüfungen
Bildungsurlaub wird persönlicher und digitaler
Bildungsurlaub: Viele Chancen bleiben Jahr für Jahr ungenutzt