Bildungsurlaub wird persönlicher und digitaler
Bildungsurlaub in Deutschland verzeichnet 2025 einen deutlichen Nachfrageanstieg und bringt neue Regelungen mit sich
Wie das Portal Bildungsurlauber.de berichtet, haben erstmals mehr als eine Million Beschäftigte Bildungsurlaub genutzt, obwohl nur etwa sieben Prozent der Anspruchsberechtigten diese Möglichkeit wahrnehmen. Verschärfte Landesregelungen und der Fokus auf persönliche Weiterentwicklung prägen das Bild.
Rekorde bei Teilnehmenden und Nachfrage
Die Zahl der Menschen, die Bildungsurlaub beanspruchen, hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Im Jahr 2025 liegt die Teilnehmendenzahl erstmals über einer Million. Dennoch schöpfen nur wenige Beschäftigte ihr Recht vollständig aus.
Laut des »Trendberichts 2025« nehmen nur sieben Prozent der Anspruchsberechtigten Bildungsurlaub tatsächlich in Anspruch. Das entspricht etwa jedem bzw. jeder 14. Berechtigten.
Die Nachfrage steigt jährlich weiter, wenngleich das Wachstum sich auf rund sechs Prozent 2024 und etwa zehn Prozent jährlich seit 2010 einpendelt.
Gesetzliche Neuerungen und Bundesländerregelungen
Bildungsurlaub ist in Deutschland in 14 Bundesländern gesetzlich verankert, ausgenommen Bayern und Sachsen. Hier besteht derzeit kein Anspruch.
Allerdings hat Sachsen im Koalitionsvertrag beschlossen, ab 2027 erstmals drei Tage Bildungsurlaub pro Jahr anzubieten. Im Saarland wurde 2024 der Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub gesetzlich verankert, wobei dafür kein regulärer Erholungsurlaub benötigt wird - dies gilt auch für Berufs- und Ehrenamtsfortbildungen. Hessen schaffte 2024 die sogenannte »Queranerkennung« ab; Bildungsangebote müssen künftig direkt vom Bundesland anerkannt sein. Nordrhein-Westfalen hebt nach Pandemie-Ende die Corona-Sonderregelungen für Online-Bildungsurlaub auf, erlaubt digitale Formate aber weiterhin unter Auflagen.
Thematische Trends und persönliche Entwicklung
Das Thema Bildungsurlaub wandelt sich: Neben klassischer beruflicher Weiterbildung stehen heute vor allem persönliche Stabilität, mentale Gesundheit und Achtsamkeit im Fokus. Stressbewältigung ist die meistgefragte Kategorie, vor allem zu Jahresbeginn und im Frühjahr. Angebote wie Achtsamkeitstrainings, Waldbaden und Resilienz-Workshops sind stark nachgefragt.
Zusätzliche Trends sind persönliche Weiterentwicklung, Yoga sowie Kreativ- und Sprachkurse. Menschen suchen Auszeiten, die innere Stärke fördern und berufliche Anforderungen emotionaler angehen lassen.
Fazit
Bildungsurlaub gewinnt in Deutschland an Bedeutung und erlebt eine stetig wachsende Nachfrage. Gleichwohl bleibt das Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft, da viele Beschäftigte ihren gesetzlich verankerten Anspruch nicht kennen oder nutzen.
Die neuen gesetzlichen Anpassungen in verschiedenen Bundesländern zielen darauf ab, diese Nutzung zu erleichtern und Bildungsangebote klarer zu regulieren.
(29.08.2025, prh - Nach einer Mitteilung von Bildungsurlauber)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Bildungsurlaub: Viele Chancen bleiben Jahr für Jahr ungenutzt
Sachsen-Anhalt: Neues Bildungszeitgesetz für eine moderne Arbeitswelt
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025
Sachsen-Anhalt modernisiert Bildungszeitgesetz
Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial für Unternehmen