Ariadne Pfad:

Inhalt

KI Monitor 2025: Künstliche Intelligenz prägt Studium und Prüfungen

Hochschulforum Digitalisierung (Logo)

Lehrende werden für den KI-Einsatz qualifiziert

Viele deutsche Hochschulen entwickeln umfassende Konzepte, um Künstliche Intelligenz (KI) in Studium und Lehre zu verankern. Rund 15 Prozent haben bereits eine eigene KI-Strategie verabschiedet, während 50 Prozent noch daran arbeiten.

Die Hochschullandschaft verändert sich damit grundlegend und bewegt sich weg von punktuellen Experimenten hin zu einer strukturellen Integration. Im Bereich der Prüfungen erkennen 97 Prozent einen großen Anpassungsbedarf: Zwar passen 87 Prozent der Hochschulen ihre Eigenständigkeitserklärungen an den KI-Einsatz an, allerdings werden Prüfungsordnungen nur bei 43 Prozent umfassend überarbeitet. So bleibt viel Potenzial für innovative Prüfungsformate ungenutzt.

Qualifizierung und Einbindung der Lehrenden

Die Fortbildung der Lehrenden hat stark zugenommen: 96 Prozent der Hochschulen bieten Workshops zu KI-Themen wie Grundlagen, Tools und Prüfungsfragen an. Fast 90 Prozent diskutieren darüber hinaus, KI-Kompetenzen in die Lehrpläne zu integrieren – etwa doppelt so viele wie im Vorjahr.

Obwohl viele Studierende KI im Studienalltag selbstverständlich nutzen, fließen ihre Erfahrungen selten in Entscheidungsprozesse ein. Experten betonen, dass Hochschulen die Studierenden als Mitgestalter stärker einbinden sollten, um Akzeptanz für neue Regeln zu schaffen und neue Impulse für Studium und Lehre zu erhalten.

Datenschutz und technologische Infrastruktur

77 Prozent der Hochschulen arbeiten an datenschutzkonformen Zugängen zu KI-Tools, oft über Plattformen wie HAWKI oder Academic Cloud. Eigene KI-Chatbots werden getestet, KI-Detektoren kommen selten zum Einsatz.

Größere Hochschulen haben bessere Möglichkeiten, KI-Zugänge langfristig zu finanzieren. Nachhaltigkeitsaspekte wie der Ressourcenverbrauch von KI spielen bislang nur bei etwa zehn Prozent der Hochschulen eine Rolle.

Verantwortung der Hochschulen

KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern Alltag an deutschen Hochschulen. Sie tragen die Verantwortung, die Qualität von Studium und Lehre zu sichern und Studierende auf einen reflektierten Umgang mit KI in der Gesellschaft vorzubereiten.

Hintergrund
Die Ergebnisse beruhen auf einer Befragung öffentlicher Hochschulenn im Mai und Juni 2025 und wurden vom Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht. 

(05.09.2025, prh)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)