Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildungsurlaub: Viele Chancen bleiben Jahr für Jahr ungenutzt

 Bildungsurlaub (symbolisch)

Trotz gesetzlichem Anspruch nur geringe Nutzung

Nur etwa 3,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland machen von ihrem Recht auf Bildungsurlaub Gebrauch. Das zeigt eine Umfrage des Randstad-ifo-HR aus dem Jahr 2023.

Dabei bieten knapp 60 Prozent der Arbeitgeber Bildungsurlaube als Weiterbildungsmöglichkeit an. Experten führen die geringe Nutzung vor allem auf Informationsmangel und Unsicherheiten bei der Antragstellung zurück.

Rechtlicher Rahmen: Bundesweit unterschiedlich geregelt

In 14 von 16 Bundesländern besteht ein gesetzlicher Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr bei weitergezahltem Gehalt. Bayern und Sachsen erkennen diesen Anspruch bisher nicht an.

Wichtig ist, dass Bildungsurlaub nicht als regulärer Urlaub zählt. Die Kosten für die Kurse tragen meist die Arbeitnehmer selbst, profitieren jedoch finanziell durch die Fortzahlung ihres Gehalts.

Weiterbildung stärkt Karrierechancen

Bildungsurlaub ermöglicht es, gezielt Kompetenzen auszubauen, besonders in digitalen Bereichen und bei Nachhaltigkeitsthemen. Kurse zu »KI«, »Cyber-Security« und »Green Skills« verbessern die individuelle Position auf dem Arbeitsmarkt und helfen Unternehmen, konkurrenzfähig zu bleiben.

Vielfältige Kursangebote möglich

Bildungsurlaub muss nicht zwangsläufig berufsbezogen sein. Auch Sprachreisen, interkulturelle Programme oder Yoga-Retreats zählen, wenn sie politische, berufliche oder kulturelle Bildung fördern.

Da die Anerkennung der Angebote in den Bundesländern variiert, sollte vorab überprüft werden, ob der Kurs offiziell anerkannt ist.

Tipps zur Antragstellung

Anerkannte Kurse finden sich auf speziellen Online-Plattformen, aber auch oft auf typischen Weiterbildungsdatenbanken.

Der Antrag sollte vier bis neun Wochen vor Kursbeginn schriftlich beim Arbeitgeber eingereicht werden. Arbeitgeber dürfen nur aus wichtigen betrieblichen Gründen oder bei Überschneidung mit Urlaubsplänen anderer Mitarbeitender ablehnen.

Kurs- und Reisekosten können steuerlich abgesetzt werden. Mikro-Kurse und Lernpartnerschaften fördern langfristigen Lernerfolg im Alltag.

Hintergrund
Die Daten basieren auf der Randstad-ifo-HR-Befragung aus dem ersten Quartal 2023. Das ifo-Institut befragte dabei bis zu 800 Personalverantwortliche aus unterschiedlich großen Unternehmen und Branchen.

(21.08.2025, prh - nach einer Randstad-Meldung)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)