Digitaltag 2023 stellt digitale Kompetenzen in den Fokus
Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.«
Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können. Entsprechend wünschen sich vier von fünf Menschen in Deutschland (83 Prozent), dass digitale Medien- und Informationskompetenzen in der Breite gefördert werden.
Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag der Initiative »Digital für alle«.
Bürgerinnen und Bürger schätzen ihre eigene Digitalkompetenz auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt nur als befriedigend (3,1) ein. Um das zu ändern, rückt der Digitaltag am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« in den Fokus.
Hintergrund
Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative »Digital für alle« – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Für alle Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.
(31.01.2023, prh)
siehe auch: Terminhinweis zum Digitaltag 2023
siehe auch: Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
KI-Weiterbildung der Mitarbeiter*innen ist ein probates Mittel gegen den Fachkräftemangel
Umfrage: KI in der Unternehmenspraxis
Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel