Lernkultur im Wandel: KI wird Studienalltag
KI wird zum Studienalltag
Eine Untersuchung des Middlebury College, veröffentlicht über das IZA, zeigt: Rund 80 Prozent der Studierenden nutzen inzwischen generative KI wie ChatGPT. Der starke Anstieg seit 2023 markiert einen Wandel im Hochschulalltag.
KI als Lernunterstützung
Etwa 61 Prozent setzen KI ein, um Inhalte besser zu verstehen. Die Autor*innen berichten, viele betrachteten KI als digitalen Tutor.
In naturwissenschaftlichen Fächern diene KI oft zum Debuggen, während sprachliche Unsicherheiten durch Textkorrekturen ausgeglichen würden. Automatisierte Lösungen kämen vor allem in stressigen Phasen zum Einsatz.
Unterschiede nach Fächern und Gruppen
In Naturwissenschaften liegt die Nutzung bei über 91 Prozent, während Literatur- und Sprachwissenschaften seltener auf KI zurückgreifen.
Männer nutzen KI häufiger als Frauen; Studierende mit schwächeren Leistungen greifen öfter zu digitalen Hilfen, was die Autor*innen mit höherem Unterstützungsbedarf erklären.
Verständnis steigt, Noten bleiben stabil
Rund 70 Prozent berichten von besserem Verständnis, etwa 60 Prozent fühlen sich insgesamt unterstützt. Doch nur knapp 40 Prozent sehen bessere Noten. KI stärkt damit vor allem den Lernprozess, nicht zwingend das Ergebnis.
Fehlende Orientierung
Viele Studierende sind unsicher, welche Angebote ihre Hochschule bereitstellt oder welche Regeln gelten. Unklare Vorgaben zur Zitierweise erschweren den Umgang. Hochschulen sollten transparenter kommunizieren und klare Leitlinien geben.
Lernkultur im Wandel
Die Studie zeigt, dass KI-Verbote wenig bringen. Die Autor*innen empfehlen, Hochschulen und Politik sollten Regeln, passende Prüfungsformate und Schulungen entwickeln. Ziel ist eine Lernkultur, die KI als Werkzeug nutzt, ohne eigene Leistungen zu ersetzen.
(13.11.2025, prh - nach einem IZA-Artikel)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Internationale Lehrkräftestudie: Trotz Belastungen hohe Zufriedenheit im Beruf
Bildung auf Social Media: Interaktive Inhalte fördern Wissensspeicherung
Kritische Debatte um Bildungszeitgesetz in Sachsen-Anhalt
Digitale Kluft wächst: Bildungsunterschiede prägen Fähigkeiten
KI Monitor 2025: Künstliche Intelligenz prägt Studium und Prüfungen
