Neue Berufsprofile: Früherkennung, Strukturen und Bedarf
Die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen ebenso wie neue Möglichkeiten für die Aneignung erforderlicher Qualifikationen gewinnen an Gewicht.
Die soeben erschienene Studie »Neue Berufsprofile« von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH zeigt u. a. entwickelte Strukturen, sich abzeichnende Trends, neue Wege zur Früherkennung von Technik und Kompetenz sowie Qualifikationsbedarf in aussichtsreichen Innovationsfeldern.
Netzwerke und Kooperationen mit interessierten Akteuren aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sind zunehmend erwünscht und erweisen sich oftmals als hilfreich. Zielgerichtete Aus- und Weiterbildung, die sozial und fachlich präzise auf moderne Unternehmensanforderungen ausgerichtet ist, gilt als ein Erfolgsrezept bei der Entwicklung und Anwendung technologischer Innovationen. Anforderungen, Maßnahmen und Akteure im Kontext neuer beruflicher Herausforderungen sind vielfältig aufeinander ausgerichtet und erzeugen spezifische Leistungen wie z. B. die Neuordnung von Berufen, die Entwicklung neuer Studiengänge und die Gestaltung innovativer Weiterbildungskonzepte.
Es zeichnet sich ab, dass an einigen grundsätzlichen Problemen in Zukunft verstärkt zu arbeiten sein wird. Dazu gehören z. B. die Ausschöpfung des Bildungspotenzials durch Verbesserung der Eingangsvoraussetzungen, die Steigerung der Attraktivität technischer Bildungsgänge, die stärkere Praxis- und Bedarfsorientierung der Ausbildung, die Steigerung der Bildungsmobilität und die verstärkte Nutzung der Weiterbildung. (20.11.2009, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
AusbildungPlus: Bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote
Digitale Kompetenzen bei älteren Mitarbeiter*innen fördern und ausbauen
Seniorenbildung: Brandenburg fördert gezielt digitale Kompetenzen
Ausbilderkompetenz: Startschuss für das MIKA-Weiterbildungsangebot