Ariadne Pfad:

Inhalt

KI-Nutzung im Bildungskontext: Junge Menschen nutzen generative KI häufig zur Informationssuche

LIfM

Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland

Eine aktuelle Studie des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) zeigt, dass generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wie ChatGPT oder Google Gemini bereits von etwa 44 Prozent der deutschen Onlinebevölkerung genutzt wird.

Besonders auffällig ist die Altersverteilung:

  • 16- bis 19-Jährige: Fast 96 Prozent nutzen generative KI.
  • 60- bis 69-Jährige: Nur etwa 18 Prozent verwenden diese Technologie.

Jüngere Menschen setzen generative KI häufig im Bildungskontext ein, während ältere Generationen oft aufgrund fehlenden Bedarfs oder mangelnden Verständnisses darauf verzichten. Um die Vorteile dieser Technologien allen Altersgruppen zugänglich zu machen, sollten daher gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um bestehende Barrieren abzubauen.

Zudem wird generative KI derzeit selten für politische Informationssuche oder als Ersatz für traditionelle Nachrichtenmedien genutzt. Nutzer, die KI für solche Zwecke einsetzen, greifen dennoch überdurchschnittlich oft auf klassische Nachrichtenquellen zurück. Dies relativiert Befürchtungen, dass KI den traditionellen Journalismus verdrängen könnte.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Verständnis und die Zugänglichkeit von generativer KI zu fördern, um ihre Potenziale umfassend nutzen zu können.

(26.03.2025, prh)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)