BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen

Erste Reformen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) sollen zum 1. August 2022 in Kraft treten.
Dies erklärte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Das 27. BAföG-Änderungsgesetz (BAföGÄndG) sehe unter anderem vor, dass die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden, Bedarfssätze und Kinderbetreuungszuschlag um fünf Prozent sowie der Wohnzuschlag um elf Prozent auf 360 Euro ansteigen. Die Altersgrenze zu Beginn des zu fördernden Ausbildungsabschnitts wird auf 45 Jahre hochgesetzt.
Das sogenannte »Schriftformerfordernis« solle mit dem 27. BAföGÄndG wegfallen. Anträge könnten dann digital über »BAföG-Digital« oder per E-Mail eingereicht werden.
Die Bundesregierung arbeite aktuell auch an einem Regierungsentwurf für ein 28. BAföGÄndG, »das ein Nothilfeinstrument bei gravierenden, länderübergreifenden Beeinträchtigungen des Arbeitsmarkts für ausbildungsbegleitende Nebentätigkeiten vorsieht«.
(15.04.2022, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Nachfrage nach Studienkrediten auf historischem Tiefstand
Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
Bundestag verabschiedet BAFöG-Reform: Erhöhung der Förderung und Anpassungen bei Freibeträgen
Änderungen im BAföG-Gesetz sollen zu mehr Flexibilität führen
Neuer Höchstsatz und höhere Freibeträge durch neues BAföG-Gesetz (2024)