Fähigkeiten für die Zukunft: Warum Lernen immer wichtiger wird
Kompetenzen für die Zukunft: Warum Weiterbildung mehr ist als digitale Nachrüstung
Der Deutsche Bildungsserver beschäftigt sich in seinen Aktionswochen vom 3. bis 14. November 2025 mit dem Thema »Future Skills«. Damit sind Fähigkeiten gemeint, die Menschen in der Arbeitswelt von morgen brauchen.
Die Welt verändert sich schnell – neue Technik, neue Berufe, neue Aufgaben. Um Schritt zu halten, müssen sich auch Erwachsene regelmäßig weiterbilden.
Lernen verändert sich
Bei Future Skills geht es nicht nur um Computerwissen oder Technik. Genauso wichtig sind Teamarbeit, kritisches Denken und die Fähigkeit, selbstständig zu lernen.
Der Deutsche Bildungsserver zeigt Projekte, in denen Menschen gemeinsam digital und vor Ort lernen. Ziel ist, dass alle mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen.
Weiterbildung für Unternehmen
Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) betont, dass Firmen ihre Beschäftigten besser beim Lernen unterstützen sollten. Denn Wissen veraltet heute schneller als früher. Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss bereit sein, Neues zu lernen – immer wieder. Weiterbildung ist also keine einmalige Sache mehr, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
Orientierung im Lern-Dschungel
Der Deutsche Bildungsserver bietet viele Informationen, Studien und Beispiele zum Thema Future Skills. So hilft er Lehrkräften, Forschenden und Unternehmen, sich im großen Angebot an Weiterbildungen zurechtzufinden.
Die Plattform zeigt, welche Projekte gut funktionieren und welche Ideen helfen, Lernen spannender und praktischer zu machen.
Lernen als Lebensaufgabe
Die Aktionswochen zeigen: Bildung hört nicht nach der Schule auf. Lernen begleitet uns das ganze Leben. Future Skills stehen für diese Haltung. Wer neugierig bleibt und offen für Neues ist, kann die Zukunft aktiv mitgestalten.
Der Deutsche Bildungsserver will mit seinem Schwerpunkt dazu beitragen, dass Lernen selbstverständlich zum Alltag gehört.
      (31.10.2025, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Digitaler Wandel und Weiterbildung: Fraunhofer zeigt Lösungswege
Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität
Mehrheit der Angestellten nutzt KI – Weiterbildungsbedarf bleibt hoch
Strukturwandel 2025: Wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt
GenAI und Arbeitsmarkt: Globale Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
 
               
                 
                
 
    