Personalisierte Weiterbildung: Neuer Scout im Kursportal Schleswig-Holstein

Das landesweite Kursportal Schleswig-Holstein hat einen neuen Weiterbildungsscout vorgestellt, der maßgeschneiderte Weiterbildungsvorschläge für Nutzerinnen und Nutzer basierend auf deren beruflicher Tätigkeit oder Kompetenzen unterbreitet. Zusätzlich bietet der Scout Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten.
Ziele und Funktionen
Der Weiterbildungsscout hat das Ziel, auf einfache Weise passende Weiterbildungskurse zu finden. Dies soll sowohl der beruflichen Weiterentwicklung, der persönlichen Kompetenzsteigerung als auch der beruflichen Neuorientierung dienen.
Entwicklung und Förderung
Das Projekt WISY@KI hat gemeinsam mit vier Partnerorganisationen intensiv an diesem neuen, KI-gestützten Matching-System gearbeitet. Dieses System wurde speziell für die Kurssuche und berufsbezogene Weiterbildungsangebote entwickelt.
Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der Weiterbildungsscout entstanden, ein intuitives und effektives Tool, das Nutzerinnen und Nutzern individuelle Weiterbildungsvorschläge bietet.
Susan Remé, Projektmanagerin an der VHS Pinneberg, betonte, dass der Scout einen »Meilenstein in der Weiterbildungslandschaft« Schleswig-Holsteins darstelle. Der Weiterbildungsscout steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung.
Hintergrund
Das Kursportal Schleswig-Holstein bildet den schleswig-holsteinischen Weiterbildungsmarkt transparent und kundenorientiert ab und wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Das Kursportal Schleswig-Holstein wird seit 2006 von der Volkshochschule Pinneberg betrieben und ist auch Kooperationspartner des InfoWeb Weiterbildung.
Die Recherche ist für alle Nutzer und Nutzerinnen kostenfrei und anbieterneutral.
(12.06.2024, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
KI in deutschen Unternehmen: Potenziale groß, Akzeptanz bleibt verhalten
Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität
Mehrheit der Angestellten nutzt KI – Weiterbildungsbedarf bleibt hoch
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland