Ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung: IW-Weiterbildungserhebung 2023

IW-Erhebung 2023: Weiterbildung und Digitalisierung treiben nachhaltige Strategien in deutschen Unternehmen voran
Laut IW-Weiterbildungsumfrage 2023 setzen deutsche Unternehmen unterschiedlich stark auf ökologische Nachhaltigkeit.
28 Prozent gelten als etablierte Praktiker, während 45 Prozent als Newcomer erste Schritte unternehmen. 27 Prozent bleiben Nachzügler ohne nennenswerte Maßnahmen. Industrie und Großunternehmen treiben nachhaltige Strategien voran, kleinere Unternehmen hinken oft aufgrund begrenzter Ressourcen hinterher.
Weiterbildung als Schlüssel für Nachhaltigkeit
Weiterbildung spielt bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken eine zentrale Rolle. Unternehmen, die in Kompetenzentwicklung investieren, fördern das Wissen über Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz. So werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt, Nachhaltigkeitsstrategien eigenständig umzusetzen.
Digitalisierung unterstützt die nachhaltige Transformation
Digitale Technologien wie IoT, KI oder Cloud Services steigern die Ressourceneffizienz und reduzieren Emissionen. Während etablierte Unternehmen die Digitalisierung intensiv nutzen, schöpfen Nachzügler die Potenziale kaum aus.
Empfehlungen
Unternehmen sollten stärker in Weiterbildung investieren, Führungskräfte als Vorbilder einsetzen und digitale Technologien gezielt integrieren. So lassen sich Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig in Einklang bringen.
(17.12.2024, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
KI in deutschen Unternehmen: Potenziale groß, Akzeptanz bleibt verhalten
Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität
OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland
Strukturwandel 2025: Wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt
GenAI und Arbeitsmarkt: Globale Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten