»Future Skills«: Zwei Millionen Euro für Weiterbildungsprojekte
Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro
Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut: »Wir entwickeln zeitgemäße und kurze Weiterbildungsformate, mit denen künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden können: von Digitalisierung und Cybersecurity über IT und Künstliche Intelligenz bis zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien. Neben technischen und digitalen Themen und deren Herausforderungen werden etwa auch soziale und psychologische Aspekte einbezogen. So stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstandes, eröffnen berufliche Perspektiven und sichern Arbeitsplätze.«
Im Rahmen der Projekte werden Weiterbildungsbausteine zu wichtigen »Future Skills« entwickelt und erprobt. Welche Kompetenzen insbesondere für Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik heute und in Zukunft für Baden-Württemberg erfolgskritisch sind, wurde im Rahmen einer vom Wirtschaftsministerium geförderten Studie erhoben.
»Mit unseren neuen Projekten werden aus den Ergebnisse der ‚Future Skills‘-Studie konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten im Land entstehen«, so Hoffmeister-Kraut weiter. Die geförderten Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze aus, die vor allem Beschäftigte in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in den Fokus nehmen. So werden Weiterbildungsangebote etwa gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen erarbeitet und erprobt und kleinteilige, modulare Weiterbildungsformate entwickelt, die eine flexible und bedarfsgerechte Qualifizierung im beruflichen Tagesgeschäft ermöglichen.
Die einzelnen Weiterbildungsbausteine, wie sie als Ergebnis der Modellprojekte entstehen, werden nach Projektabschluss öffentlich gemacht, so dass sie von anderen Weiterbildungsanbietern aufgegriffen und angeboten werden können. Auf diese Weise kommen sie dem gesamten baden-württembergischen Weiterbildungsmarkt zugute und bringen landesweit die Qualifizierung mit Future Skills voran.
(09.11.2022, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsanbieter
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt: Unternehmen müssen umdenken
Digitale Weiterbildung: Wer profitiert wirklich von IT-Investitionen?
KI revolutioniert das digitale Lernen
Höherqualifizierte erhalten deutlich mehr Unterstützung bei betrieblicher Weiterbildung
Künstliche Intelligenz in Deutschland: Eine Männerdomäne mit Folgen