Anerkennung beruflicher Handlungsfähigkeit soll durch neues Gesetz beschleunigt werden

Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen
Die Bundesregierung bringt mit dem Entwurf für das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) innovative Ansätze in das System der beruflichen Bildung ein.
Ziel ist es, sowohl die Anerkennung informell erworbener beruflicher Kompetenzen zu erleichtern als auch die Verwaltungsprozesse konsequent zu digitalisieren. Mit der gesetzlichen Verankerung des Feststellungsverfahrens werde eine Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie umgesetzt, heißt es in dem Entwurf.
Dies markiert einen wesentlichen Schritt innerhalb der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und unterstreicht die Bemühungen, berufliche Bildungswege flexibler und moderner zu gestalten.
Validierung informeller Kompetenzen
Ein zentraler Aspekt des Gesetzentwurfs ist die Feststellung und Zertifizierung beruflicher Handlungsfähigkeiten, die außerhalb des traditionellen Berufsausbildungssystems erworben wurden. Damit eröffnet die Bundesregierung Personen ohne formalen Berufsausbildungsabschluss neue Perspektiven und fördert gleichzeitig die Durchlässigkeit im beruflichen Bildungssystem.
Digitalisierungsschub für Verwaltungsprozesse
Das BVaDiG soll zudem den Übergang zu vollständig digitalen Verwaltungsabläufen erleichtern. Mit der Einführung medienbruchfreier Prozesse wird eine Effizienzsteigerung innerhalb der beruflichen Bildung angestrebt. Der Normenkontrollrat hebt hervor, dass durch die Möglichkeit zur Ausstellung elektronischer Zeugnisse zusätzliches Digitalisierungspotenzial genutzt werden könnte, bemängelt jedoch die kurze Frist für Stellungnahmen von Verbänden. (03.04.2024, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
KI in deutschen Unternehmen: Potenziale groß, Akzeptanz bleibt verhalten
Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität
OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland
Strukturwandel 2025: Wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt
GenAI und Arbeitsmarkt: Globale Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten