Erasmus+ 2026 setzt auf Kompetenzen und Mobilität: Europa startet in eine neue Lernphase

Erasmus+ geht 2026 in eine neue Runde
Die EU stellt dafür 5,2 Milliarden Euro bereit. Ziel ist, dass mehr junge Menschen im europäischen Ausland lernen können und neue Fähigkeiten erwerben.
Warum Austauschprogramme wichtig sind
Erasmus+ unterstützt weiterhin Schul-, Ausbildungs- und Hochschulaustausch. Laut Kommission solle das moderne Lernformen fördern und grundlegende Kompetenzen stärken. Menschen aus der Ukraine werden zusätzlich unterstützt.
»Union of Skills« als Leitidee
Das Programm gehört zur europäischen Strategie für mehr Kompetenzen. Es soll lebenslanges Lernen stärken und Menschen auf technische Veränderungen vorbereiten.
Wer teilnehmen kann
Beteiligen können sich Schulen, Hochschulen, Vereine, Jugendgruppen und Berufsbildungseinrichtungen. Anträge laufen über die Nationalen Agenturen. Große Projekte betreut die EACEA.
Was gefördert wird
- Auslandslernen und Austausch
- internationale Kooperationen
- innovative Bildungsprojekte
Wie viele profitieren?
2026 sollen rund 1,27 Millionen Menschen teilnehmen. Über 100.000 Organisationen werden unterstützt.
Bedeutung für die Bildungspolitik
Der Aufruf zeigt: Europa setzt auf gemeinsames Lernen. Erasmus+ hilft Einrichtungen, international zu kooperieren und neue Bildungswege zu entwickeln.
Hintergrund
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.
Öffentliche und private Einrichtungen in den Bereichen Bildung, Jugend oder Sport können sich über nationale Agenturen oder die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur um Fördermittel bewerben.
Mit diesen Maßnahmen unterstreicht Erasmus+ seine Rolle als Motor für Bildung und internationale Zusammenarbeit in Europa.
(14.11.2025, prh - nach einer Mitteilung der EU-Kommission)
- vgl.: »Internationale Lernerfahrungen: Über 1,3 Millionen Teilnehmende profitieren von Erasmus+«
- Siehe auch KMK: »Studie belegt: Erasmus+ wirkt - Bildungsminister der Länder wollen Ausbau des Programms«
- Erasmus Plus-Programmleitfaden
- vgl.: »Erasmus+-Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2026«
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Neues Förderprogramm für Bildung im Alter gestartet
WS 2024/25: Gegenüber Vorjahr drei Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen
Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus, Weiterbildung vernachlässigt
