Neue Weiterbildungsförderung kann kommen
Der Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung ist seit gestern durch die Zustimmung des Bundestages frei.
Für einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung stimmten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Union und AfD votierten gegen das Gesetz, Die Linke enthielt sich.
Durch festgelegte Fördersätze und eine Reduzierung der Förderkombinationen soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Beschäftigte erleichtert und die Transparenz erhöht werden *.
Wenn sich aufgrund von Veränderungen in der Arbeitswelt bei einem Unternehmen Arbeitsplatzverluste abzeichnen, soll das Qualifizierungsgeld als Unterstützung dienen. Unabhängig von der Betriebsgröße oder Qualifikation der Mitarbeiter erhalten sie während ihrer Freistellung für Weiterbildungsmaßnahmen eine Lohnersatzleistung in Höhe von 60 bis 67 Prozent des Nettogehalts.
Redaktioneller Hinweis
* In der ursprünglichen Fassung benutzten wir die Formulierung »Fördermöglichkeiten«. Da diese u.U. missverständlich gelesen werden könnte, haben wir das Wort durch »Förderkombinationen« ersetzt.
(24.06.2023, prh)
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Demografischer Wandel: Handlungsdruck bei der Weiterbildung
Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Neue Impulse für die Arbeitswelt
Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsanbieter
Höherqualifizierte erhalten deutlich mehr Unterstützung bei betrieblicher Weiterbildung
Mehr Weiterbildung für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Förderung läuft bis 2028