Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekt zum Ausbau digitaler Kompetenzen
Rheinland-Pfalz eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt.
Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.
In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt, betonte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer die Bedeutung dieses Projekts. Es soll den Bürgern helfen, sich neues digitales Wissen anzueignen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Zudem konzentriere es sich auf die kritische Reflexion und Bewertung von Informationen in den sozialen Medien und sensibilisiere für Fragen des Datenschutzes.
Im Rahmen des Projektkonzepts werden an vielen Stellen Einstufungstests zu digitalen Kompetenzen durchgeführt und die Möglichkeit gegeben, Technik auszuprobieren. Darüber hinaus werden im Rahmen von DigiNetz verschiedene Kurse für Bürger angeboten. Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Kursleiter, Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen sowie die Anschaffung digitaler Geräte werden ebenfalls gefördert.
Hintergrund
Das Projekt, das Ende 2022 begonnen hat, wird im Jahr 2023 fortgesetzt und erweitert.
(09.06.2023, prh )
Suchen in Neuigkeiten & Terminen
Digitale Kluft wächst: Bildungsunterschiede prägen Fähigkeiten
KI Monitor 2025: Künstliche Intelligenz prägt Studium und Prüfungen
KI in deutschen Unternehmen: Potenziale groß, Akzeptanz bleibt verhalten
Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität
OECD-Analyse: So steht es um Künstliche Intelligenz in Deutschland
Strukturwandel 2025: Wie Deutschland wettbewerbsfähig bleibt